Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Doppeltraktion Flexi - DÜWAG?  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8037 BeitragErstellt: 01.03.2005 14:49
Antworten mit Zitat Absenden
 

ich bin, wie gesagt, kein techniker. techniker allerdings, so habe ich erfahren, neigen dazu, funktionierende lösungen nicht zu überdenken, sondern lediglich zu optimieren...

wahrscheinlich gibt es einen naheliegenden grund, warum man das nicht getan hat bislang... vielleicht ist jener naheliegende grund aber gar kein anlaß, die flinte ins korn zu werfen, ich wiederhole, wir haben es hier mit technikern zu tun. (ich mag die ingenieure lieber als die betriebswirte... man hat das vielleicht schon in meinen einträgen gesehen )

ich wäre gespannt, zu erfahren, woran eine solche lösung scheitert.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8045 BeitragErstellt: 01.03.2005 19:39
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich bin auch kein Techniker, auch kenne ich mich in zigtausend Fachbereichen genausewenig aus, also neige ich dazu, die Lösung der dort auftretenden Probleme denen zu überlassen, denen nachgesagt wird, sich damit auszukennen.

A bissl was mus i doch no loswerden: Die derzeit eingesetzten Fahrzeuge sind denen im Museum (ausg. Wg. 60) technisch wesentlich ähnlicher (wenn nicht vom Prinzip her sogar gleich) als den zu erwartenden Fahrzeugen. So gesehen dürfts IMO einfacher sein, eine Lösung zu finden, den Zürcher Tw mit einem Hagener zusammenzuspannen als einen Hagi mit ein CR (oder was immer auch kommt). Wenn ich mir überlege, wieviel Hirnschmalz und Versuche und damit Zeit und damit Personenstunden in eine Lösung dieser Probleme investiert wurde, dürfts IMO einfacher und v.a. billiger sein, für sagma 5 Jahre in der HVZ mit 5 Hagenern das Intervall von 7,5 auf 5 Min zu verdichten. Auch weil Fahrerstunden billiger sind als Intscheniörstunden.

aja: zur Frage, warum das Zeug so teuer ist: Es geht natürlich auch billiger: Man braucht nur die E-Ausrüstung auf dem Stand des der Museumswagen herzunehmen. Dann hat man zwar einen ungefähr doppelt so hohen Stromverbrauch (auch wg. fehlender Rückspeisung), mehr Lärm, ein paar Rucke, mehr Bremsenabnützung, höheren Unterhaltsaufwand und wasweissichnichnochalles, aber es is halt billiger....
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8046 BeitragErstellt: 01.03.2005 19:44
Antworten mit Zitat Absenden
 
I noamal: Johannes, warum sollte eine funktionierende Lösung "überdacht" werden? Wenn man etwas überdenken sollte, dann sind es nicht funktionierende Lösungen. Anpassung an den technischen Fortschritt ja, neue Lösungen just for the sake of it, nee, da kam noch nie was gutes raus.
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8047 BeitragErstellt: 01.03.2005 19:53
Antworten mit Zitat Absenden
 

jaaa beim philosophischen, da ist der sLAnZk daheim: neue lösungen just for the sake of it ... ohne den versuch, solche lösungen zu finden, wären wir heute noch auf dem stand der wunderschönen museumswagen, wenn nicht gar auf jenem jener unvergleichlichen museumswagen, die nicht mehr regelmäßig im kreis fahren...

natürlich ist die lösung, mit hagenern den fahrplan zu verdichten, die weitaus bessere, umso mehr als ja nach wie vor der einschub-bus droht in der morgenzeit... oder hat man diesen teil des konzeptes der hoffnungsvoll seiner harrenden generalablage zugeführt?





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8050 BeitragErstellt: 01.03.2005 20:21
Antworten mit Zitat Absenden
 
Nein nein, da wurde ich missinterpretiert: Eine Veränderung oder Neuentwicklung, die was bringt, zeigt ja im Nachhinein, dass die zu ersetzende Lösung nicht die optimale war. Im Lauf der Zeit sah man immer Versuche einer Entwicklung, die sich nicht durchgesetzt hat (z. B. der Spurbus von DB, der immer gross promotet wurde und als die Lösung eines Problems gesehen wurde, das längst auf bessere Weise (nämlich durch Strassen-/Stadtbahn) bewältigt wurde. Das gleiche sieht man ja jetzt wieder mit den hirnlosen und nicht funktionierenden "Gummi-Trams", v.a. in Frankreich. Solche Versuche von Problemlösungen gabs in allen Bereichen und sie sind verglichen mit denen, die sich als wahre Verbesserung herausgestellt haben, in der überlegenen Mehrzahl.
Heli




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8151 BeitragErstellt: 08.03.2005 23:23
Antworten mit Zitat Absenden
 

ich hab ein bild gefunden von einem wagen, wo sich das ganze sehr auszahlen könnte... vielleicht bringen wirs dahin, daß wir den amraser wendekreis mit einer straßenbahn auffüllen, die sich in den eigenen schwanz beißen könnte (wenn eine tram solches jemals täte...)

tram in mannheim so genial... ich glaub, so ein bild haben wir hier schon einmal gesehen von einem roten solchen gerät





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8152 BeitragErstellt: 08.03.2005 23:35
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
 
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8159 BeitragErstellt: 09.03.2005 19:20
Antworten mit Zitat Absenden
 
Du brauchst nur mal mit einem Multigelenkwagen zu fahren. Z. B. die in Graz haben bei 27 m Länge 5 Teile (unsere 8x haben bei minimal weniger Länge 3 Teile). Wenn so ein Wagen durch eine Weiche oder enge S-Kurve fährt, schlängelt's sich ganz schön. Gut zu sehen, wenn man ganz hinten sitzt und nach vorne schaut.
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8160 BeitragErstellt: 09.03.2005 20:46
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
 
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8554 BeitragErstellt: 04.04.2005 22:29
Antworten mit Zitat Absenden
 

der sLAnZk hat auf dem wege in die bretagne in basel beobachten können, daß dort eine der neueren dortigen typen eine gleichfalls hochglänzende duewag-type gezogen hat. es war ein sehr schöner anblick.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
werner
FahrdienstleiterIn





Dabei seit:
09.02.2004


Stadt / Stadtteil:
landeck

Goldene Weichen des Users:
13

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #8559 BeitragErstellt: 05.04.2005 18:10
Antworten mit Zitat Absenden
 
Hallo!

Das liegt daran, dass in Basel fast alle Wagentypen eine kompatible Schützensteuerung aufweisen, auch die Düwags, die ja auch sonst in vielerlei Hinsicht von den Standard-Düwags abweichen. So haben z. B. in Basel die Düwags auch eine Druckluftanlage, mit der die Festhaltebremse aktiviert wird. Dadurch sind in Basel vielfältige Zugskompositionen zu beobachten; einige Düwags fahren auch für die BLT (Baselland-Transport AG in gelb-oranger Farbgebung, meist in Doppeltraktion mit Tram 2000-Achtachsern mit Nf-Mittelteil.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 2 von 2
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge DÜWAG vs. Flexi manni Tram / Stadtbahn 21 08.03.2009 20:51 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Abschleppung (Doppeltraktion) auf L S... _mario_ User-Reportagen 4 30.12.2009 13:40 Letzter Beitrag
_mario_
Keine neuen Beiträge Zukunft der durchgängigen Doppeltrakt... steve_18 Tram / Stadtbahn 37 24.06.2025 19:39 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge IVB-DÜWAG-Modell von Halling manni Hobby Nahverkehr 0 25.12.2012 17:48 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Idee für L6: DÜWAG für Fahrradtransport? manni Tram / Stadtbahn 6 20.05.2009 13:25 Letzter Beitrag
Linie O


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com