|
Autor |
Nachricht |
peter022 Gast
Bewertungen:0
Deine Goldenen Weichen:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #46727 Erstellt: 24.03.2009 15:18
|
|
|
S-Bahnen: Fixierungsgurt aus Plastik da, wird aber kaum kontrolliert und in der Früh ist es oft so dass selbige Sitze heruntergeklappt sind und die (doch vielen) Radln dann irgendwie Gang bzw. Eingangsbereich stehen... Bei der ÖBB geht das scheinbar...
|
|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #47229 Erstellt: 05.04.2009 23:35
|
|
|
Heute Sonntag war Tw 39 heillos überfüllt. Der B-Teil war mit ca. zehn Fahrrädern vollgestapelt und vornehmlich im A-Teil drängten sich die Restpassagiere.
Wenn die 6er jetzt noch zwei Monate mit Altwagen fährt, könnte das problematisch werden. Da braucht's IMO zumindest an warmen, sonnigen Wochenenden unbedingt entweder Verstärkerkurse oder doch einen Hagener - oder man wird die Downhiller, abgesehen von den zwei erlaubten, doch auch mal hinauskomplimentieren müssen. Denn ohne die überall kreuz und quer herumstehenden Fahrräder hätte im B-Teil noch einiges mehr an Sitz- und Stehplätzen zur Verfügung gestanden.
Ich wäre ja sehr für die Variante mit den Verstärkerkursen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #50479 Erstellt: 10.07.2009 16:28
|
|
|
Seit ein paar Tagen werden in der 6er Info-Blätter verteilt, die den Radtransport-Service ankündigen. Leider habe ich keinen zur Hand, deswegen gebe ich das wieder, was ich noch gut in Erinnerung habe.
- nur an Samstagen, Sonntagen, Feier- und Fenstertagen
- zwischen 10.13 und 15.13 Uhr (?, jedenfalls nicht den ganzen Tag)
- alle Räder - so der Wortlaut - werden direkt nach Igls gekarrt
Meine Frage: Hat sich jemand der Zuständigen das Fahrradaufkommen an den anderen Tagen angesehen? Mir scheint nicht.
Wollen alle downhiller (die Mehrzahl der Räder sind Motorräder ohne Motor - ähm - Downhill-Fahrräder) nach Igls? Ich glaube nicht.
Übrigens: Fraglich ist der Zweck des neuen Fahrradabstellplatzes am Bergisel. Ist der nur aus Platzgründen dort gelandet, wo er steht (am 6er Bahnsteig), oder ist er wirklich eher für 6er-Fahrgäste gedacht? Irgendwie muss ich dabei schmunzeln: Scheint so, als ob die IVB das "Fahrradproblem" damit lösen möchte, indem sie die Fahrradfahrer bitten, doch ohne Fahrrad in die 6er zu steigen...
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Walter4041 VerkehrsministerIn

Alter: 21
Dabei seit: 20.08.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Lohner08 FahrerIn
Alter: 43
Dabei seit: 21.04.2008
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #50546 Erstellt: 12.07.2009 18:58
|
|
|
Hätte da eine Alternatividee dazu: was wäre, wenn 1-2 Bahnen für den Einsatz auf der L6 adaptiert würden? Man könnte doch in dem Teil der Bahn, wo ohnehin schon der Abstellplatz für Fahrräder und Kinderwagen ist, die 2 Sitzbänke gegenüber ebenfalls durch Klappsitze und eine Halterung ersetzten - eventuell auch die anderen Sitze in diesem Modul? Somit wäre der Wagen trotzdem auch in der Stadt einsetzbar - Klappsitze - aber eben auch für die Fahrradmitnahme auf der L6. Denke, das mit dem PKW- Transport ist sehr umständlich und auch kostentechnisch uniteressant.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Tramfan Globaler Forums-Moderator

Alter: 33
Dabei seit: 14.08.2006
Stadt / Stadtteil: Zürich - Kreis 7
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #51156 Erstellt: 23.07.2009 21:32
|
|
|
Die von den IVB entwickelte "Lösung" ist ein halber Tropfen auf den heißen Stein. Ich bin dieser Tage oft auf der 6er unterwegs und es waren immer (!) mehr als 5 Fahrräder am Bergisel: an Wochentagen, wohlgemerkt. Ich will hier nicht Fahrer anmotzen, aber es gibt Fahrer, die werden dann extrem ungemütlich, wenn 5 statt 4 in einer halbleeren Bahn sind. Da geht dann die ewig gleiche Litanei los wie schlimm des doch vor der Regelung war mit den schlimmen Radlern etc.etc. Als wäre man ein Krimineller, sagt, muss das sein?
Egal, wo waren wir? Achja. Die momentane Situation ist halbherzig und ineffizient. Sie geht das Problem nicht richtig an. Wie kann ich die von Herrn Baltes angesprochene Radtour (sofern er wirklich den Wortlaut dieses flyers kennt...) genießen, wenn ich 60 Minuten extra warten muss? Im Sommer kann man nicht davon ausgehen, dass der Massenansturm am Wochenende stattfinden wird - und wer sagt, dass auch dann alle nach Igls wollen?
Es gibt doch jetzt einen nicht benützten TW...der die Spannung auf der 6er verträgt... Dass das nicht von heute auf morgen geht, ist zwar nicht unbedingt logisch (das Problem ist ja nicht neu), aber leider anzunehmen. Come on, IVB, es muss etwas geschehen!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 69
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #51185 Erstellt: 24.07.2009 16:01
|
|
|
Mir gefällt die Lösung eigentlich gar nicht - es ist zwar konsequent gedacht, vielleicht will man auch die MBox-Wagen besser auslasten (gerade am Wochenende läge das nahe), aber das ist eine halbe Sache, wenn man eigentlich zur Tram will.
Die IVB können meiner Meinung nach hier ruhig auf den zusätzlichen Markt eingehen, anstatt ihn abzublocken. Man könnte eine halbe Stunde versetzt mit einem Hagener einen Radlerkurs führen, zB zu Ferienplan-Zeiten, wo man in der restlichen Stadt ja einiges einspart.
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Walter4041 VerkehrsministerIn

Alter: 21
Dabei seit: 20.08.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #51226 Erstellt: 24.07.2009 22:08
|
|
|
Ich weiß zwar nicht wie der Transport jetzt durchgeführt wird, am 11.7.09 kam jedenfalls kein MBox-Fahrzeug zum Einsatz, sondern ein normaler Pritschenwagen, auf dem die Fahrräder einfach nur draufgelegt wurden.
Edit 13.11.10: Bild-URL geändert
Zuletzt bearbeitet von Walter4041: 13.11.2010 19:05, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 69
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #51229 Erstellt: 24.07.2009 22:36
|
|
|
Verstehe. Mich hat der Begriff "Fahrradanhänger" auf die MBox-Fahrzeuge gebracht.
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Walter4041 VerkehrsministerIn

Alter: 21
Dabei seit: 20.08.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie 4206 VerkehrsministerIn

Alter: 28
Dabei seit: 21.07.2009
Stadt / Stadtteil: Nassereith
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #51289 Erstellt: 25.07.2009 10:55
|
|
|
Diese "Schlitze" werden auch "Felgenkiller" genannt, und niemand, dem sein Fahrrad lieb ist, steckt den Vorderreifen in sowas rein; als Fahrradständer sind diese aber schon sowas von out und werden nur noch in Städten aufgestellt, die nicht wissen wie sich das "Fahrradabstellplatzwesen" weiterentwickelt hat.
Auf diesem Wagen halte ich das noch mehr für eine Fehlkonstruktion, weil die Räder dort ja in Bewegung sind.
Ich denke, das Ganze ist eine schnelle und billige Kompromisslösung, weil alles andere gescheitert ist. Der Flexi-Fahrradbeiwagen dürfte am österreichischen Amtsschimmel gescheitert sein (behördliche Zulassung -> teure Konstruktionsvorgaben).
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass das alles auf Dauer so bleibt. Unter der Woche sind ja auch nicht weniger Downhiller unterwegs als am Wochenende.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Martin Weltverkehrs-ImperatorIn

Alter: 117
Dabei seit: 18.09.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #62972 Erstellt: 22.03.2010 22:52
|
|
|
Die Downhillsaison läuft wieder voll an. Heute um 14 waren 6 oder 7 im TW. Der Fahrer hat ruhig und korrekt darauf hingewiesen, dass er nur vier mitnehmen darf und das nur einmal sagen wollte.
Ich persönlich hätte das so interpretiert, dass er damit vor Zeugen ( den anderen Fahrgästen) auf die Ordnungswiderigkeit hinweist und alles andere in der Verantwortung der Biker liegt. Gemeint war es dann aber offenbar doch so, wie es eine Bikerin verstanden hat, die den Fahrer anbettelte, er möge doch Gnade vor Recht walten lassen. Er erklärte daraufhin, dass er das nicht könne, weil er Haftungsmäßig fällig ist. Man solle den Shuttle nutzen. Dieser allerdings - musste er zugeben - fährt noch nicht.
Der weitere Ablauf war dann so wie aus meiner Schulzeit gewohnt: "Ich habe den ganzen Tag Zeit". Und los ging die Fahrt bergan um 14h30, nachdem bis auf drei Radfahrer alle Biker den TW verlassen haben. Hätten sich meine Terminpartner aufgeregt hätte ich ihnen gesagt, dass sie endlich mal der IVB eine Fahrradanhänger zahlen sollen
1) Der Sommerbetrieb auf der Igler müsste mit allem drum und dran Anfang März bis Mitte November dauern. Die stärkste Frequentierung der Igler mit Downhillbikers scheint mir März, April/Mai und Oktober/November zu sein. In dieser Zeit müsste auch der Radtransport angebioten werden.
2) Problem ist, dass die Downhill-Nutzung des Waldes quasi inoffizell ist. Deshalb gibt es wohl auch kein Geld von öffentlicher Seite, da man sich nicht zwischen zwei Stühle setzen will...
3) Die Biker müsste sich meiner Meinung nach formieren, wenn sie eine Verbesserung der Situation erreichen wollen. Wenn man die Regionalbahn betrachtet, sieht man ja auch, das man sehr lange treten muss, bis sich etwas rührt.
4) Gut wäre es ein "Positivimage" des Downhillbikesn aufzubauen. Ich persönlich glaube, dass es dem Wald weniger schadet, als die Holzbringun selbst....
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
Zuletzt bearbeitet von Martin: 22.03.2010 22:54, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #64497 Erstellt: 04.05.2010 15:54
|
|
|
Es wäre dringender denn je, hier endlich eine ordentliche Lösung zu finden.
Am Wochenende haben D240 und ich eine 6er-Runde gemacht. Der Kurs mit Abfahrt 14:13 ist schlussendlich um 14:24 abgefahren - mit 11 Minuten Verspätung, weil wieder so viele Downhiller da waren, aber kein Shuttle. Das kam dann doch, musste aber abgewartet werden.
Ich finde die Shuttle-Lösung einfach nicht gut. Es muss doch möglich sein, mit vertretbaren Kosten eine größere Anzahl Bikes im oder am Fahrzeug unterzubringen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|