thmmax FahrbetriebsleiterIn

Alter: 32
Dabei seit: 25.08.2012
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
I_425IVB KontrollorIn
Alter: 34
Dabei seit: 14.12.2013
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #121176 Erstellt: 02.11.2025 18:51
|
|
|
| Die Züge werden jedenfalls über die Güterzugumfahrung Innsbruck umgeleitet mit Stürzen in Gärberbach. Die Brenner RJ werden ohne Halt in Innsbruck verkehren und 163/164 enden bzw. starten in Innsbruck.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 38
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
thmmax FahrbetriebsleiterIn

Alter: 32
Dabei seit: 25.08.2012
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #121180 Erstellt: 03.11.2025 10:34 Re: Neubau Rauchmühlbrücke |
|
|
| Verkehrsplaner schrieb: |
| Üblicherweise wird sowas mit Hydraulikzylindern und Gleitbahnen gemacht. |
Habs mir heute nochmal vor Ort angesehen und kanns mir im konkreten Fall nicht wirklich vorstellen. Erstens fehlen dafür sämtliche Vorkehrungen im Bereich der temporären Stützen und man müsste ca. 50m überwinden + die Brücke noch drehen&heben...
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 38
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #121183 Erstellt: 03.11.2025 18:09
|
|
|
| Dann wird es vielleicht doch ein Raupenkran. 1000 t kann man schon noch heben. Alternativ ginge natürlich auch Tandemhub mit zwei Kränen, ist vielleicht auch nicht schlecht, wenn man drehen und auf zwei Widerlager ausrichten muss.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|