Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / O-Bus Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: O bei Schneechaos  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7292 BeitragErstellt: 03.02.2005 00:27
Antworten mit Zitat Absenden
 
Bin heute gegen 20 Uhr mit dem O Richtung Allerheiligen gefahren.

Eine Station vor Marktplatz, also in MTS, wurde der (knallvolle) Niederflur-Obus gegen einen MAN NG ausgetauscht. Der Fahrer vergaß allerdings die Anzeige zu löschen, und so liefen die Fahrgäste dem in Marktplatz nur durchfahrenden Wagen nach bis zur Ampel.

Der MAN seinerseits wurde bei Lohbachsiedlung West gegen eine Gelenkscitrone getauscht. Der Fahrer schien allerdings über Funk falsch informiert worden zu sein, so dass er den vorne stehenden Bus erst umfahren wollte, dessen Fahrer daraufhin heraussprang und den Fahrer des nachfolgenden Busses davon in Kenntniss setzte. Also nochmal alle umsteigen. Manche Leute sind wirklich lebende Schlaftabletten, der "Umladevorgang" dauerte 1/2 Ewigkeit.

Auf der Rückfahrt kam dann ein kettenbewehrter MAN NG herunter und fuhr bis ins Zentrum durch, wegen der Ketten dementsprechend langsam.

Wird Zeit, dass hier die Tram kommt, ja, auch wenn solche Situationen wohl sehr selten sind, das letzte derartige Schneechaos mit Schneelage sogar auf der Straße und der Notwendigkeit, Haltestellenbereiche freizuschaufeln, ist jedenfalls schon so lange her, dass ich mich nur noch dunkel daran erinnern kann.





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Wolfgang
VerkehrsstadträtIn



Alter: 125

Dabei seit:
17.05.2004




Goldene Weichen des Users:
34

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7293 BeitragErstellt: 03.02.2005 01:25
Antworten mit Zitat Absenden
 
So lang ist das nun auch nicht her, letztes Jahr war genau das gleiche Spiel. O-Busse können doch mit Ketten fahren, warum dann dieser Pendelbusverkehr?
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7294 BeitragErstellt: 03.02.2005 01:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
Echt, lag letztes Jahr auch so viel Schnee?

Ich glaube, der Pendelbusverkehr macht deswegen Sinn, weil die Busse sonst kilometerweit im Flachen mit den Schneeketten fahren müssten und der Fahrplan durcheinander käme. Habe ich eben auch heute gemerkt, der Bus mit Ketten schlich geradezu zurück ins Zentrum.

Werd' aber mal nachfragen.





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Martin
Weltverkehrs-ImperatorIn



Alter: 117

Dabei seit:
18.09.2004




Goldene Weichen des Users:
586

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7297 BeitragErstellt: 03.02.2005 08:56
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:



Wird Zeit, dass hier die Tram kommt, ja, auch wenn solche Situationen wohl sehr selten sind, das letzte derartige Schneechaos mit Schneelage sogar auf der Straße und der Notwendigkeit, Haltestellenbereiche freizuschaufeln, ist jedenfalls schon so lange her, dass ich mich nur noch dunkel daran erinnern kann.




Ich hoffe aber inständig, dass nicht ein solches Problem auftritt, wie neulich bei der Pöstlingbergbahn - s´ist allerdings verkraftbar, wenn alle 100 Jahre mal eine Tram entgleist.
http://www.rundschau.co.at/artikel/00/02/85/art28592.html

btw
Im Jahr 1999 gab es wohl vergleichbare Zustände - meine Freundin hat mir erzählt, dass damals der Lk tlw auch auf der unteren Strecke nicht fuhr und man gut auf der Straße rodeln konnte.
Ich warte jedenfalls noch auf das ultimative Schneechaos - mit Schneeauflage, die nicht mehr geräumt werden kann - dann mit Lanfglaufschiern ins Büro
(sorry - @Manni: das wird einem Biker eher nicht gefallen)

(Editiert von Martin am 03.02.2005 07:59)



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen  
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7299 BeitragErstellt: 03.02.2005 09:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
 
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7310 BeitragErstellt: 03.02.2005 13:43
Antworten mit Zitat Absenden
 

zur zillertalbahn: auf dem bild in der zeitung (ich finds jetzt nicht auf tirol.com) war ein triebwagen zu sehen, einer von den alltäglichen, also weder dampf noch diesel. und sehr hin hat er nicht ausgeschaut, der zug, er hat nur den lastwagen (container) ein stück weit vom bahnübergang geschoben, die sache ist also offenkundig recht langsam passiert.

zum o: die schneeketten werden es wohl sein, warum man pendelbusse führt von der technik aus, es wirkt auf mich recht sinnvoll.

es ist natürlich höchste zeit, daß hier die tram kommt, ich meine, es ist wirklich nicht das erste mal mit der pendelbusverbindung technik-allerheiligen wegen schneefalls, aber es ist höchste zeit, daß die tram gebaut wird. offenbar hat das noch andere gründe, und der sLAnZk hofft, daß die tram gut gebaut werde.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7320 BeitragErstellt: 03.02.2005 15:38
Antworten mit Zitat Absenden
 
Gelenkbusse bei Schneefahrbahn bergauf oder bergab is immer scheisse, hat nix mit Ketten zu tun. Vor allem bergab kanns passieren, dass aufeinmal der Hinterwagen den Fahrer überholt, Knickschutz hin oder her. Fragt mal Nopsi, der kanns euch technisch genau erklären.
Der A fährt ja zum Stadion auch mit Ketten raus, weil ers auf den anderen Ästen braucht.



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7322 BeitragErstellt: 03.02.2005 15:42
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
 
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7324 BeitragErstellt: 03.02.2005 16:37
Antworten mit Zitat Absenden
 

ich mag die formulierung nicht.

dem anhänger kommt zugute, daß der motor im zugfahrzeug ist, das heißt, beim beschleunigen schleudert er nicht, der anhänger, und beim bremsen, denke ich, kann man in bestimmtem rahmen mit abs recht viel erreichen.

wahrscheinlich ist es ein platzproblem, daß bei den gelenkbussen der motor im hinteren teil ist, andererseits fällt hier auf, daß auch die hochflur-pfoaah-serie den antrieb auf der dritten achse hat. offenkundig hats also mit platz nichts zu tun, denn auch die fahreigenschaften eines solchen hochflur-busses werden vom schwerpunkt in der mitte sehr positiv beeinflußt, sofern dort auch die antriebsräder angeordnet sind.

folgerung des sLAnZk: die geräte sind für schnee nicht gebaut. wahrscheinlich unabsichtlich, weil man bisher damit durchgekommen ist, weil die leute sich wegen des schnees ärgern und nicht wegen des für denselben nicht geeigneten konstruktionsprinzips von gelenkbussen.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7325 BeitragErstellt: 03.02.2005 17:04
Antworten mit Zitat Absenden
 
@Johannes: welche Formulierung magst du nicht?

Ad Obusse und Schnee: man möchte meinen, es müsste Konstruktionen geben, die in Breiten, in denen das, was wir als Schneechaos bezeichnen, im Winter oder sogar das ganze Jahr über Normalzustand ist, dank entsprechender Konstruktion zuverlässig ihren Dienst versehen.
Was mir da z.B. einfiele, ist Bergen / Norwegen... Norwegen klingt nach Schnee, und der liegt dort sicherlich regelmässig, folglich sollten auch die dortigen Obusse von ihm nicht aus der Bahn geworfen werden und die Konstrukteure unserer Obusse und jene anderer Städte mit gelegentlicher Schneegefahr hätten sich dort was abschauen können. Odr?





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7326 BeitragErstellt: 03.02.2005 17:49
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
 
Wolfgang
VerkehrsstadträtIn



Alter: 125

Dabei seit:
17.05.2004




Goldene Weichen des Users:
34

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7327 BeitragErstellt: 03.02.2005 19:00
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:

wahrscheinlich ist es ein platzproblem, daß bei den gelenkbussen der motor im hinteren teil ist, andererseits fällt hier auf, daß auch die hochflur-pfoaah-serie den antrieb auf der dritten achse hat. offenkundig hats also mit platz nichts zu tun, denn auch die fahreigenschaften eines solchen hochflur-busses werden vom schwerpunkt in der mitte sehr positiv beeinflußt, sofern dort auch die antriebsräder angeordnet sind.


Die alten O-Busse haben doch Mittelachsenantrieb?
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7328 BeitragErstellt: 03.02.2005 19:37
Antworten mit Zitat Absenden
 
Vor - und Nachteile haben beide Varianten. Es gibt auch Gelbusse/Obusse mit Zweiachsantrieb, entweder 1 Motor und Welle oder 2 (resp. 4 Radnaben-)Motoren. Z. B. die alten Renault PR 100 oder viele Schweizer Obusse.
Sicherer beim Bremsen ist IMO der Antrieb auf die dritte Achse, da mit Ausnahme der letzten paar Meter mit Motor (bzw. Retarder oder Wirbelstrombremse) gebremst wird, bei den neuesten Drehstromantrieben sogar bis zu Stillstand, und da wird eben die dritte Achse gebremst und das Fzg. gestreckt. Ursprünglicher Hauptgrund für die Entwicklung von Schubgelenkbussen war der Vereinheitlichungsgedanke, denn der Hinterwagen eines Solo- oder GelBusses sind jetzt baugleich (von Magirus und MAN gabs mal ein Modell mit Motor hinten und Antrieb über Welle in der Mitte). Aufgekommen sind diese Dinger ca. Anfang der 80er Jahre (von Mercedes). Heutzutage sind sie mit einem effektiven Knickschutz und ein Haufen Elektronik eigentlich sehr sicher, obwohl einige Hersteller noch auf Mittelantrieb setzen, z. B. VanHool, Berkhof, VDL. Der einzige Nachteil ist, dass die Antriebsachse nicht gelenkt werden kann, da meistens zwillingsbereift. Es gibt aber auch Sonderkonstruktionen (von Neoplan), wo das gesamte Motorkompartiment im letzten Meter des Wagens mit darunter liegender, gelenkter Achse zusammengefasst ist (so ähnlich wie beim Cito, nur hat der die letzte Achse starr), aber da ist meistens auch die zweite Achse mittels elektr. Radnabenmotor angetrieben.
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Nopsi
LehrfahrerIn



Alter: 45

Dabei seit:
29.10.2004


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Goldene Weichen des Users:
-7

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7329 BeitragErstellt: 03.02.2005 19:38
Antworten mit Zitat Absenden
 
hi leute,

so jetzt hab ich das erste mal wieder zeit was zu schreiben. war die letzten tage selber im schneecaos....gestern auf der linie r - und das war nicht mehr lustig!

also warum auf der linie o ein bendelbus eingesetzt wird hat mehrere gründe:

1. stellt euch vor man müsste jeden wagen mit ketten ausstatten.....bei der linie a sind es ja nur 5 aber beim o......naja wesentlich mehr

2. stimmt es in der tat das man auf salznasser straße mit ketten nur 30 km/h fahren darf....is ja auch nicht lustig

3. wohl der wichtigste punkt.....bei solch einen chaos sind alle wagen zumeist verspätet - und bei einer kurzwende bei der technik gewinnen sie halt bis zu 10 min!!

4. kann es so oberleitungsproblemen kommen......wenn leitungen vereisen kann der wagen nur mehr schlecht strom ziehen - und gerade bei steigungen können so o-busse hängenbleiben!

was das überholen des hecks angeht - so finde ich das nicht so schlimm, da man das gelenk ja strecken kann so bleibt das ganze steif.....nicht is es nur wenn das ganze fahrzeug in der kurve über die 2te achse schiebt!

liebe grüße
nopsi
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7337 BeitragErstellt: 04.02.2005 00:53
Antworten mit Zitat Absenden
 
anhänger haben mit ABS nicht wirklich viel am hut (zumindest die die nicht an LKWs dranhängen)... da gibts maximal eine auflaufbremse, und wenn man zu schnell bremst, da hilft auch kein ABS mehr

das ist der punkt: nachdem der anhänger bei den postbusgespannen ja mit derselben druckluft gebremst wird, hat es seinen guten sinn, bei dem gerät abs einzubauen, weil der anhänger nur dann das zugfahrzeug überholt, wenn die räder des anhängers blockieren (weil sie, wenn sie sich weiterdrehen, den anhänger in der spur halten). ich habe vor einigen jahren (abs war noch eine sensation, also etliche jahre) eine kurze filmdemonstration gesehen über schwerlastanhänger, es wurden anhänger gezeigt mit schwarz-weiß lackierten rädern, so daß man sehr gut beobachten hat können, ob sich das rad dreht oder nicht. es war erstaunlich, wie groß der unterschied ist zwischen abs und ohne.

danke nopsi für die bemerkung mit den ketten, der sinn des pendelbusses liegt auf der hand.

ich glaube, das retarderargument bei den gelenkbussen zieht nicht. wenn nämlich die angetriebene achse blockiert, und es ist das die dritte, ist die gefahr groß, daß das ganze ding ausbricht. die vorstellung, daß die letzte, blockierende achse wie eine art anker wirkt, liegt zwar nahe, geht aber an der realität vorbei, denn räder, die blockieren, bremsen schlechter als räder, die normal bremsen, und außerdem das gewicht der maschine... das ideal wäre sicherlich maschine und antrieb auf der höhe der zweiten achse, einfach wegen des günstigeren schwerpunktes und der besseren kontrollierbarkeit des ganzen fahrzeugs. wenn ich gleichzeitig die dritte achse mit abs bremse (was hoffentlich eh standard ist), sehe ich sie den ganzen tag nicht, erst am abend kann ich schauen gehen, ob sie noch da ist.

zu bergen fällt mir auch noch etwas ein: ich halte es für gut möglich, daß die weniger schnee haben als wir, weil sie am meer liegen, das vom golfstrom erwärmt wird.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7340 BeitragErstellt: 04.02.2005 10:15
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
 
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7349 BeitragErstellt: 04.02.2005 11:01
Antworten mit Zitat Absenden
 
ad O-West: O hat 19 Kurse, aber der T is ja auch ohne Ketten raufgefahren!

ad Bergen: wollt i auch sagen, i glaub dass das Winterklima dort nicht so hart ist, aber Hannes Kaufmann müsst das genauer wissen. Und in Bergen fuhren jahrelang Gräf&Stift-Obusse und Diselbusse mit glenkter Nachläuferachse, abgelöst von DB O 405 GT mit Antrieb auf die 3. Achse.

@ sLAnZk: Die Hochflurobusse haben den Motor unmittelbar vor der 2. Achse und die ist angetrieben. ABS und ASR haben die Schüsseln theoretisch auch, aber es ist mir in den letzten 18 Jahren nicht gelungen, mich von deren Existenz mit eigenen Augen zu überzeugen. Das dürft so eine Gschicht sein wie mit der geräuschlosen Stromrückspeisung

Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Nopsi
LehrfahrerIn



Alter: 45

Dabei seit:
29.10.2004


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Goldene Weichen des Users:
-7

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7363 BeitragErstellt: 04.02.2005 19:37
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:

ad O-West: O hat 19 Kurse, aber der T is ja auch ohne Ketten raufgefahren!




das der t rauf ist, ist klar. ein solo bus tut sich ja viel leichter. aber noch was, denk einfach mal an die wendeschleife peerhofsiedlung und allerheiligen - meiner meinung hängt die ein wenig bzw sind in einer steigung und da kann sich schon mal ein gl um die schleife wickeln bzw abknicken - wäre doch schade drum oder? ;-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #7466 BeitragErstellt: 09.02.2005 01:22
Antworten mit Zitat Absenden
 
@Nopsi: sag, verfügst du zufällig über eine komplette und aktuelle Bus-Wagenparkliste? Wie viele HF-Steyr gibt es inzwischen noch? Werden die immer noch eingesetzt? Bis wann wurden die bei schlechten Straßenverhältnissen im Pendelverkehr zwischen Technik und Allerheiligen / PHS eingesetzt?

& wer betreut eigentlich die www.ivb.at? Die Wagenparklisten dort sind ja seit dem Relaunch unverändert und tw. fehlerhaft. In der Unternehmensgeschichte steht immer noch, dass "über den Ausbau der Straßenbahn nachgedacht" werde, der damalige Originaltext von Walter Kreutz halt. Wenn ich wüsste wer das macht, könnt' ich dort mal hinmailen damit das upgedated wird.


(Editiert von manni am 09.02.2005 00:24)




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Wolfgang
VerkehrsstadträtIn



Alter: 125

Dabei seit:
17.05.2004




Goldene Weichen des Users:
34

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #7480 BeitragErstellt: 09.02.2005 19:51
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:
Wie viele HF-Steyr gibt es inzwischen noch? Werden die immer noch eingesetzt?


Einer der HF-Steyr war Ende letzten Jahres als LK unterwegs.


 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / O-Bus Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 1 von 2
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Schneechaos manni Aktuelle Meldungen und IVB-News 0 05.03.2008 13:55 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Schneechaos in OÖ E.S.G. 4er-Cafe 65 16.02.2006 08:36 Letzter Beitrag
Martin
Keine neuen Beiträge Schneechaos - Information Hager IVB / VVT allgemeine Diskussion 13 15.11.2019 20:04 Letzter Beitrag
Steph
Keine neuen Beiträge Schneechaos und Gleisparker auf Linie... manni Aktuelle Meldungen und IVB-News 2 25.03.2008 12:26 Letzter Beitrag
manni


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com