|
Autor |
Nachricht |
Martin Weltverkehrs-ImperatorIn

Alter: 117
Dabei seit: 18.09.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79086 Erstellt: 27.10.2011 08:55
|
|
|
An der Klinikkreuzung wurde die letzten Tage viel abgefräst und neu asphaltiert (die erste Schicht zumindest) und zwar im ganzen Kreuzungsbereich.
In der Anichstraße liegt das 2. Gleis auch schon bis ein gutes Stück nach der HTL. Muss aber noch verschweißt werden etc. Da es sich verkehrsmäßig nicht anders ausgeht (?) wird jetzt erst mal das Gleisbett beim Murauer weiter ausgehoben.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Hannes VerkehrsstadträtIn

Alter: 45
Dabei seit: 22.01.2005
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
62er LehrfahrerIn

Alter: 33
Dabei seit: 15.07.2009
Stadt / Stadtteil: Wieden
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79105 Erstellt: 28.10.2011 21:24
|
|
|
Hannes schrieb: |
So einen totalen Schwachsinn kann es ja wirklich nur in Innsbruck geben!
|
Nein, das ist mittlerweile schon österreichweiter Standard. Eine Oase der Unfähigkeit, was Stadtplanung betrifft. In allen umliegenden Ländern funktioniert das sinnvoller!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79109 Erstellt: 29.10.2011 00:48
|
|
|
Mir dünkt auch, dass man das wohl besser lösen hätte können. Das ist einfach ein hingepinselter Gehsteig-Radfahrstreifen, wie wir sie ja eigentlich nicht mehr wollen.
Den Niveauunterschied zur angrenzenden Fahrbahn in dieser Form kann ich mir nur so erklären, dass jene Bereiche der Brücke, auf denen sich die Gehsteige befinden, statisch so ausgelegt sind, dass sie nicht von schweren Kfz befahren werden dürfen. Sonst wäre es ja viel sinnvoller gewesen, die Radstreifen auf Farbahnniveau zu belassen, oder?
Vielleicht wurde aber auch einfach genau das gemacht, was das Budget für dieses Baulos maximal hergab.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Meik FahrbetriebsleiterIn
Alter: 34
Dabei seit: 15.07.2009
Stadt / Stadtteil: Pradler Straße
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79111 Erstellt: 29.10.2011 00:53
|
|
|
Hätte man nicht einfach den Gehsteig um ca 40 % verkleinert sondern dies 1:1 von der Fahrbahn weggenommen wäre es schon sinnvoll gewesen.Denn die Radfahrer haben auf der Tramspur nichts verloren vor allem da die Tram nicht einfach überholen kann.
Zuletzt bearbeitet von Meik: 29.10.2011 00:55, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79113 Erstellt: 29.10.2011 01:19
|
|
|
Versteh' ich jetzt nicht - die Radfahrer sind ja nicht auf der Tramspur?
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Meik FahrbetriebsleiterIn
Alter: 34
Dabei seit: 15.07.2009
Stadt / Stadtteil: Pradler Straße
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79116 Erstellt: 29.10.2011 10:34
|
|
|
Früher war ja die Busspur auch die Radfahrerspur, hätte man es nicht so klar getrennt würden sicher mehr Radfahrer die Tram verlangsamen, als es jetzt sein werden.
Denn wenn man sich die Situation in Innsbruck anschaut, Radfahrer benützten sehr gern die Öffi-Spuren auch wenn dies eigentlich nur erlaubt ist wenn es ausdrücklich angeschrieben ist.
Und auf den Einspurigen Abschnitten würden sich dann MIV,Öffis und Radfahrer sowieso eine Spur teilen, und so hat man zumindestens versucht die Radfahrer komplett von der Tramspur fernzuhalten.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 69
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79120 Erstellt: 29.10.2011 19:08
|
|
|
Hat vielleicht auch mit dem Denkmalschutz zu tun... so wie man die Geländer vorsichtig erhöht hat, nicht indem man sie ausgetauscht, sondern auf ein Podest gestellt hat u.a.m..
Es wäre natürlich wünschenswert gewesen, mehr Platz zu haben für die Radfahrstreifen, denn so ist es doch sehr eng, und die Querung der Tramtrasse am Südende der Brücke ist sowieso ein Wahnsinn... und was auch mit Sicherheit Probleme machen wird ist der schmale Fußgängerbereich. Hier wirds ziemlich zugehen vor acht in der Früh.
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Martin Weltverkehrs-ImperatorIn

Alter: 117
Dabei seit: 18.09.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79122 Erstellt: 29.10.2011 19:39
|
|
|
sLAnZk schrieb: |
Hat vielleicht auch mit dem Denkmalschutz zu tun... so wie man die Geländer vorsichtig erhöht hat, nicht indem man sie ausgetauscht, sondern auf ein Podest gestellt hat u.a.m.. |
Das ist auch mein Wissensstand. Ein Verbeitern der Brücke wurde nämlich in einer frühen Phase angesprochen. Ein Absenken des Radweg plus nicht überfahrbarer Randstein wäre allerdings bei der jetzt gewählten Markierung wohl machbar gewesen.
Außerdem geistert meines Wissens ein Projekt einer Radwegbrücke zwischen Prandtauerufer und UNI herum - wobei ich nicht weiß ob damit die Achse zwischen Altbau und Neubau oder die Rechengasse gemeint ist. Bei Ersterem wäre es meiner Meinung nach eine adäquate Ergänzung für die UNI-Brücke, die die Schmalheit der dortigen radwege mildert - doch wann das passiert...?
Das Vorang-Geben Schild bei der Fahrtrichtung Stadt wäre eine der wenigen Stellen, wo man wirklich eine Ampel (genaugenommen einen Eisenbahnkreuzung bräuchte.
Die Engstelle am Gehweg dort ist wirklich sehr ungünstig.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
TLR FahrbetriebsleiterIn
Alter: 31
Dabei seit: 09.06.2009
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79125 Erstellt: 29.10.2011 21:56
|
|
|
Was mir bei den fotos extrem auffällt ist, dass die Gleise extrem viele Kurven haben. Wirkt sich das auf die Geschwindigkeit eigentlich negativ aus, oder sind die Kurven mit einer akzeptablen Geschwindigkeit befahrbar? Wäre es nicht besser gewesen, die Gleise mit weniger Kurven zu planen. Bei den Bestandstrecken gibt es bei weitem nicht so viele Kurven....
Die Tram fährt auf der Unibrücke so teilweise im Mischverkehr, aber wahrscheinlich hätte eine durchgehende gerade Tramspur in beide Richtungen und je eine Autospur pro Richtung nicht Platz, oder?
Zuletzt bearbeitet von TLR: 29.10.2011 21:56, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79128 Erstellt: 29.10.2011 22:11
|
|
|
@TLR: das haben wir ja bereits an anderer Stelle bis zum Exzess diskutiert... diese Spurwechselverschwenkungen und sonstigen leichten Bögen auf den Neubaustrecken sind alle mittels Übergangsbögen und geringen Radien so konstruiert, dass die Bahnen genauso schnell fahren können wir auf schnurgeradem Gleis.
Ad durchgehende Tramspuren: es gab verschiedene Planungsvarianten, siehe FDL-Downloads....
Ad Brücke: ich wusste nicht, dass die unter Denkmalschutz steht. Das erklärt natürlich einiges.
Der Radstreifen-Spurwechsel übers Gleis gehört IMO nicht mit "Vorrang geben", sondern zumindest mit "Stop" abgesichert, noch besser zusätzlich mit einem Blinksignal oder Rotsignal, sobald sich eine Tram nähert. Solang noch nur Busse fahren, ist es IMO so wohl in Ordnung.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 29.10.2011 22:13, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SAERDNA LehrfahrerIn
Alter: 41
Dabei seit: 07.07.2011
Stadt / Stadtteil: Siegelanger
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79131 Erstellt: 29.10.2011 23:45
|
|
|
Martin schrieb: |
sLAnZk schrieb: |
Hat vielleicht auch mit dem Denkmalschutz zu tun... so wie man die Geländer vorsichtig erhöht hat, nicht indem man sie ausgetauscht, sondern auf ein Podest gestellt hat u.a.m.. |
Außerdem geistert meines Wissens ein Projekt einer Radwegbrücke zwischen Prandtauerufer und UNI herum - wobei ich nicht weiß ob damit die Achse zwischen Altbau und Neubau oder die Rechengasse gemeint ist. Bei Ersterem wäre es meiner Meinung nach eine adäquate Ergänzung für die UNI-Brücke, die die Schmalheit der dortigen radwege mildert - doch wann das passiert...? |
Die Idee einer zusätzlichen Brücke bei der Uni sollte IMO weiter gedacht werden. Im Angesicht der schmalen Fußgängerbereiche auf der Uni-Brücke MUSS eine Alternative geschaffen werden.
Wie konkret sind die Pläne hierfür !?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Peter021 VerkehrsministerIn
Dabei seit: 04.09.2004
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79134 Erstellt: 30.10.2011 01:39
|
|
|
Wenigstens ist die Klinikkreuzung jetzt nach dem Umbau signaltechnisch gut abgesichert. Da kann jetzt wirklich nichts mehr passieren.
Saerdna schrieb: |
Die Idee einer zusätzlichen Brücke bei der Uni sollte IMO weiter gedacht werden. Im Angesicht der schmalen Fußgängerbereiche auf der Uni-Brücke MUSS eine Alternative geschaffen werden. |
Interessante Idee - dazu sollten wir ggf. einen eigenen Thread eröffnen. Wenn das sinnvoll wäre, kann man ja eine politische Initiative starten.
Hannes schrieb: |
Also meiner Meinung nach wäre das jetzt mal ein Fall für eine Klage. Wegen völligen Widerspruchs zur StVO. Genauso wie die Unfallkante bei der Sillparkunterführung. |
Was genau entspricht nicht der StVO, Hannes? Wenn dem so ist, und der Grund ist Rücksichtnahme auf den mIV, sollten wir das nicht einfach so hinnehmen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Martin Weltverkehrs-ImperatorIn

Alter: 117
Dabei seit: 18.09.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79140 Erstellt: 30.10.2011 08:54
|
|
|
Schnell - man muss sie töten, solange sie noch klein sind!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
kayjay TeamleiterIn
Alter: 55
Dabei seit: 28.06.2011
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79178 Erstellt: 02.11.2011 15:26
|
|
|
wann werden denn die gleise am Innrain verlegt? oder ist das nicht so schnell vorgesehen?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79179 Erstellt: 02.11.2011 15:37
|
|
|
Am Innrain werden erst 2014 Gleise verlegt, weil die Strecke erst für die Linie O benötigt wird. Dazu sind die Angaben auf http://www.strassenbahn.tk/inntram/info_tram-extensions.html noch nicht aktuell, wie ich grade gesehen habe; das korrigiere ich demnächst.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79266 Erstellt: 07.11.2011 10:42
|
|
|
Ich nehme an, dass die Bodenmarkierungen an der Klinikkreuzung definitiv sind? Wenn nein, ist das Posting hier hinfällig. Falls doch, frage ich mich, wie viel man für so einen Pfusch bezahlt hat. Ich hätte sowohl den Zebrastreifen als auch die anderen Linien FREIHÄNDIG besser hinbekommen, als die Kollegen mit ihrer Schablone. Die Zebrastreifen sind seine Aneinanderreihung von s-Linien und insgesamt unsauber ausgeführt, dasselbe gilt für die Leitlinien etc.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
krisu Temporär gesperrter User
Dabei seit: 09.07.2006
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #79271 Erstellt: 07.11.2011 12:07
|
|
|
manni schrieb: |
Der Radstreifen-Spurwechsel übers Gleis gehört IMO nicht mit "Vorrang geben", sondern zumindest mit "Stop" abgesichert, noch besser zusätzlich mit einem Blinksignal oder Rotsignal, sobald sich eine Tram nähert. |
Ah geh Manni, wieso so störrisch. Das leben muss freude bereiten, im fluss im flow... Lessons learned vom Süden...
Am sinnvollsten wäre m.A. somit ein Schild im Sinne von "Watch out for Tram & Bus". Stopschilder hingegen sind für Radler sowas von doof, aber echt, und hier ob der Übersichtlichkeit mehr als Fehl am Platz.
Ampel nona, wieviele denn noch davon in Innsbruck...?
Der ganze Radwegschlenker bei der Gleisquerung gehört an und für sich weg, ja eigentlich der ganze Radweg weil zu schmal für den dort verkehrenden Drahteselfluss...
Zuletzt bearbeitet von krisu: 07.11.2011 12:09, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|