Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Ratespiele Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Kein Durchgang... (Schwerer) (Gelöst)  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #78916 BeitragErstellt: 17.10.2011 19:33
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ein Dieseltriebwagen? Sulzer? Ich hatte geglaubt, der ist älter. Ist nur ein Versuchsballon.
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Peter021
VerkehrsministerIn





Dabei seit:
04.09.2004


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
-29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #78917 BeitragErstellt: 17.10.2011 20:12
Antworten mit Zitat Absenden
 
Dieseltriebwagen (dieser ist wirklich einer zwinkern ) klingt schon einmal sehr, sehr gut!

Ja die Gebrüder Sulzer aus Winterthur dürften bei dem Fahrzeug auch ordentlich mitgemischt haben...

Und die Zahl "1928" würde hier auch sehr gut in das Ensemble passen...

Auf den sLAnZk ist halt Verlass, ein durchwegs vielversprechender Versuchsballon lachen

Nun denn will sich schon jemand über die Lösung drübertrauen?

LG

P.S.: Von dem betäubenden Motorenlärm habe ich heute noch einen Gehörschaden zwinkern, aber schön wars lachen

Edit: Noch der Teil des Fabriksschildes:

 

Zuletzt bearbeitet von Peter021: 17.10.2011 20:22, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Martin
Weltverkehrs-ImperatorIn



Alter: 117

Dabei seit:
18.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
586

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #78921 BeitragErstellt: 17.10.2011 22:00
Antworten mit Zitat Absenden
 
Appenzeller Bahn BCFm 2/4 56 gegoogelt (allerdings steht dort BJ 1929)?
zumindest würde das hier http://www.derbysulzers.com/apenzellerengine4.jpg auf http://www.derbysulzers.com/swissrailcar.html das nahelegen. Vielleicht wurde der Motor früher gebaut?
 

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.

Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.

Zuletzt bearbeitet von Martin: 17.10.2011 22:05, insgesamt 2 mal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen  
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #78924 BeitragErstellt: 17.10.2011 22:28
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich hatte an einen dieselelektrischen Triebwagen gedacht, der zuerst von Sulzer gebaut wurde. Allerdings hatte ich eine andere Jahreszahl im Kopf, eben Anfang 20. Ich hab noch nicht ins web geschaut, wobei eh der Verdacht übrigbleibt, daß das, was man dortselbst liest, möglicherweise nicht genau ist.

Mir scheint, der Appenzeller Triebwagen schaut anders aus als der Wagen, von dem ich das Photo in Luzern gesehen habe, der dort hatte so eine Nase... aber ich kann mich auch täuschen. Also wir sind zwar offenkundig auf dem richtigen Weg, aber ganz soweit sind wir noch nicht.

Auf der website des Verkehrshauses hab ich nichts gefunden. Hm. Aber ein Bild auf wikipedia. Der Wagen aber wäre deutlich älter, und es würde mich sehr in Erstaunen versetzen, wenn man den in Betrieb erleben könnte.
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Zuletzt bearbeitet von sLAnZk: 17.10.2011 22:39, insgesamt 2 mal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Peter021
VerkehrsministerIn





Dabei seit:
04.09.2004


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
-29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #78927 BeitragErstellt: 17.10.2011 22:53
Antworten mit Zitat Absenden
 
And the winner is:

Martin big grin

Das gesuchte Fahrzeug war der BCFm 2/4 No. 56 der Appenzeller Bahn, der zusammen mit seinem Schwesterfahrzeug im Jahre 1929 in Betrieb gestellt worden war. Dieses Fahrzeug war für seine Zeit richtungsweisend, obwohl es bereits wenige Jahre später durch elektrische Fahrzeuge zurückgedrängt worden ist. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass der BCFm 2/4 56 auch noch heute praktisch im technischen Orginalzustand von 1929 ist. Einzig die Fahrtenschreiber sind sichtbare Zugeständnisse an die heutige Zeit.
Ein wohltuender Anblick im Zeitalter überrestaurierter touristischer Museumsbahnfahrzeuge mit optischten Zugeständnissen heutiger Fertigungstechniken und Fantasienummern.

Nachdem das Fahrzeug jahrelang abgestellt war, wurde dieser Dieseldinosaurier nunmehr heuer nach sanfter Restaurierung wieder in Betrieb genommen und durfte am 15. Oktober 2011 auf seiner einstigen Stammstrecke wieder verkehren: http://www.appenzell24.ch/Einzigartiger+Dieseltriebwagen+auf+Herbstfahrt/512707/detail.htm
Das Fahrzeug gilt heute als einer der ältesten betriebsfähigen Dieseltriebwagen.

Der Gehörschutz des Lokführers übrigens ist höcht empfehenswert, überhören kann man dieses einmalige Fahrzeug auf keinen Fall! Übersehen übrigens auch nicht - Partikelfilter und Euro5 Motoren dürften damals noch Hilfszeitworte gewesen sein zwinkern

Beigefügt habe ich ein Bild aus dem Bahnhof Urnäsch, das sehr gut den Generationswechsel auf der AB zeigt: links der BCFm 2/4 56, rechts eine zeitgemässe Pendelzugkomposition.



Im Laufe des morgigen Tages werde ich zur Appenzellerbahn und im speziellen zum BCFm 2/4 No. 56 eine ausführliche Reportage gestalten, die diesen interessanten Fahrzeugtyp etwas näherbringen wird.

Die Firma Gebrüder Sulzer hatte sich ja bereits früh im Bereich der Verbrennungstriebwagen betätigt (vgl. die sächsischen Triebwagen DET1-2), der BCFm 2/4 ist hier ein interessantes Beispiel aus den stürmischen Zwanziger Jahren, als die Verbrennungstraktion im Eisenbahn endgültig Einzug hielt und damit quasi ein Pendant zum benzinbetriebenen BET101 der Zillertalbahn, der ja leider nicht erhalten geblieben ist...

Gratulation noch mal an Martin und

LG

peter021
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Martin
Weltverkehrs-ImperatorIn



Alter: 117

Dabei seit:
18.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
586

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #78950 BeitragErstellt: 18.10.2011 18:40
Antworten mit Zitat Absenden
 
sLAnZk schrieb:


Mir scheint, der Appenzeller Triebwagen schaut anders aus als der Wagen, von dem ich das Photo in Luzern gesehen habe, der dort hatte so eine Nase... aber ich kann mich auch täuschen. Also wir sind zwar offenkundig auf dem richtigen Weg, aber ganz soweit sind wir noch nicht.


Der Nasige ist, glaube ich, ein Benzol-TW. Im ürbigen hat der sLAnZk die meiste Lösarbeit gemacht daumen rauf
 

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.

Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen  
Peter021
VerkehrsministerIn





Dabei seit:
04.09.2004


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
-29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #78954 BeitragErstellt: 18.10.2011 21:36
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ja auch dem sLAnZk ein grosses Kompliment für die gelungene Lösearbeit: der Preis möge an beide gehen...

Noch etwas wikipedia-Gschaftln:

Zum Nasigen: http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsischer_DET_1%E2%80%932

Zur Firma Sulzer und deren Dieselmotoren (sogar ein gewisser Rudolf Diesel durfte da mitreden zwinkern ): http://de.wikipedia.org/wiki/Sulzer_AG

Zu besagtem Herr Rudolf Diesel: http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Diesel

wikipedia-Gschaftln Ende...

Übrigens interessant scheint in diesem Zusammenhang auch das System Gebus-Warchalowski, das ja auch im Triebwagen BET101 der Zillertalbahn zur Anwendung kam und dem damals modernen Grundsatz dieselelktrischer bzw. benzinelektrischer Fahrzeuge entsprach. Wie auch für Sulzer war auch für die Firma Warchalowski, Eissler & Co. (so der offizielle Name der Firma ab 1913) die Motorenproduktion für Eisenbahnfahrzeuge nur eine Produktpalette, die aber das Eisenbahnwesen auch in Österreich deutlich revolutionierte...
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Ratespiele Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 2 von 2
Schnellantwort erstellen
Du kannst hier schnell ein vereinfachtes Antwortposting verfassen.
Um die erweiterte Funktionspalette inklusive Bildupload und -galerie, Upload von Dateianhängen, YouTube-Links, besseren Formatierungsmöglichkeiten usw. verwenden zu können, benütze bitte den großen "Antwort erstellen"-Button oder klick hier.
Username (keine Umlaute oder Sonderzeichen!):

big grin lachen weinen eek shocked grübel cool lol evil zunge zeigen oops
Optionen
Letzte Nachricht zitieren





 
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Soeben Geschichte geworden... (schwer... Peter021 Ratespiele 15 01.03.2010 19:21 Letzter Beitrag
Peter021
Keine neuen Beiträge Schwerer Unfall auf Linie J Steph Aktuelle Meldungen und IVB-News 5 04.12.2009 22:47 Letzter Beitrag
o_bus_4_ever
Keine neuen Beiträge Rom: Schwerer Unfall zwischen Bus und... Steph Bus 2 27.01.2010 18:42 Letzter Beitrag
Steph
Keine neuen Beiträge Schwerer Unfall auf Linie T Steph Aktuelle Meldungen und IVB-News 21 07.02.2010 19:46 Letzter Beitrag
Steph
Keine neuen Beiträge Schwerer Tram-Unfall am Hauptbahnhof fidel Tram / Stadtbahn 274 28.01.2008 13:57 Letzter Beitrag
manni


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com