|
Autor |
Nachricht |
Marcus Lehmann FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 11.05.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #4708 Erstellt: 04.11.2004 01:19
|
|
|
Bei den Hochflurigen Fahrzeugen haben mit besonders die SL I Generation gefallen. Die sahen auch nach 15 Jahren immer noch modern aus und auch von eigentlichen Zustand waren die oft noch besser. Also so manche Niederflurbusse. Heute ist das viele Kunstof auch so eine Sache. Mal sehen, wie die nächsten Busgeneratinen aussehen, die Modernisierte MAN Front, finde ich zumindest nicht mehr so dolle. Ihr habt davon ja noch keinen wagen, wurde jaa auch erst auf der IAAA in Hannover vorgestellt
Ein Essener auf reisen
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Obusfahrerin Gast
Deine Goldenen Weichen:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #4713 Erstellt: 04.11.2004 09:23
|
|
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
|
|
Nach oben |
|
|
Marcus Lehmann FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 11.05.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Wolfgang VerkehrsstadträtIn
Alter: 125
Dabei seit: 17.05.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Obusfahrerin Gast
Deine Goldenen Weichen:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #4723 Erstellt: 04.11.2004 18:20
|
|
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
|
|
Nach oben |
|
|
Marcus Lehmann FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 11.05.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #4742 Erstellt: 05.11.2004 13:45
|
|
|
Sicherlich man kann mit der Front leben. Aber für die Ersatzteilhaltung ist das nicht gerade föderlich. Alle paar Jahre ne neue Front. Mercedes hat beim Citaro seit einführung des Produktes 1997 nur wenig am Design geändert. Da hat man mehr im Inneren angepasst. MAN geht leider den Weg, wie Neoplan, nun doch alle paar Jahre die Front zuändern. Und der rest ist eigentlich das selbe. Seit Einführung der jetzigen MAN Type, ist das schon die dritte Frontpartie für diese Busgeneration!
Ein Essener auf reisen
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Obusfahrerin Gast
Deine Goldenen Weichen:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #5177 Erstellt: 17.11.2004 17:12
|
|
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
|
|
Nach oben |
|
|
werner FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 09.02.2004
Stadt / Stadtteil: landeck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #5256 Erstellt: 21.11.2004 13:27
|
|
|
Hallo!
Einige Obus-Städte, u. a. auch Salzburg, gehen bei der Fahrzeugerhaltung folgenden Weg: Nach 12 bis 15 Jahren weerden das Hüttl und Fahrgestell ausgetauscht, weil sie die Lebensdauer ereicht haben, Elektromotor und Teile der el. Einrichtungen werden dagegen aufgearbeitet und in neue Fahrzeuge eingebaut. (Ein E-Motor hält normalerweise problemlos 30 und mehr Jahre). Schwieriger wird es bei der Steuerung; hier hat man das Problem, dass es für die Thyristorsteuerungen der 80er Jahre keine Ersatzteile mehr gibt und diese nicht einfach in der eigenen Werkstätte nachgebaut werden können, wie z. B. herkömmliche Schützensteuerungen oder manuelle Fahrschalter. Also muss man neue Steuerungen zukaufen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Marcus Lehmann FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 11.05.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #5288 Erstellt: 22.11.2004 22:01
|
|
|
Die Technik ist wohl immer so ein Thema. Auch bei Straßenbahnen gibt es schnell enpässe bei den Elektronischenbauteilen. Siehe die Schützentechnik der M-Wagen da muss man sich auch nun behelfen. Oder teuer anfertigen lassen.
Aber es gibt viele Länder, da werden die O-Busse meist nach 20 JAhre ausgemustert. Da dann eine Neuanschaffung billiger ist. In der Schweiz sieht das aber oft anders aus. Da halten die Busse doch oft so lange wie eine Tram. Kommt dann auch auf die Wartung der Fahrzeuge an.
Ein Essener auf reisen
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Trolli VerkehrsstadträtIn
Alter: 20
Dabei seit: 06.10.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #5359 Erstellt: 24.11.2004 15:17
|
|
|
Hallo!
In Salzburg fuhren die Obusse der Jahre 176-1984/85 meist an die 13 Jahre, da sie danach nach Rußland oder Rumänien gingen. Einige Fahrzeuge wurden behalten und verkehrten bis zu 18 Jahre. Danach setzte ein Wandel ein (neuer Direktor) und die Fahrzeuge fahren jetzt etwa 17 Jahre und mehr. Aus früheren Obusgenerationen wurde der Motor weiterverwendet. Das ist aber die letzten Jahre schon nicht mehr passiert, weil die Fhrzeuge verkauft wurden bzw. sich die Antriebstechnik geändert hat (Drehstrom). Wie in Jürgen Lehmanns neuesten Obuskurznachrichten (http://de.geocities.com/obus269/okb.htm) zu lesen ist, dürfen in Rumänien und Rußland keine Fahrzeuge über acht Jahren Alter angeschafft werden. Deshalb wurde in Salzburg mit der Verschrottung der Soloobusse begonnen (die ersten Drehstromfahrzeuge, die verschrottet werden). Davor wurden aber schon die elektrischen Komponenten als Ersatzteile ausgebaut - diese sind zu den neuen Obussen ja gleich/ähnlich.
Nach etwa 13 Jahren sind aber an Karosserie und Fahrgestell v.a. durch das Streusalz Schäden feststellbar, die behoben werden müssen. Durch Praxis, Obusse in Vollwerbung zu lackieren, bekommen die Salzburger Obusse auch von Zeit zu Zeit eine neue Lackierung und schauen recht ansprechend aus.
ad Innsbruck: Die G&S-Hochflurobusse sind meiner Meinung nach sehr gut beisammen - schon überhaupt für ihr Alter (Beschmierungen durch Vandalen ausgenommen, aber die gibts auch in neueren Fahrzeugen). Die Qualität der NF-Obusse hinkt da schon ein bißchen nach. So hat (auch nach Lehmann) MAN die Eberswalder Obusse teils auf Kulanz nachgebessert, auch in Salzburg gabs diesbezüglich schon Aufenthalte dieser NF-Obusse bei MAN. Wären die G&S-Obusse nicht rot lackiert, tät man ihr Alter ihnen kaum ansehen!
Und nochwas zum Nachdenken: Keiner fordert, z.B. an Wochenenden die Hochflurstraßenbahnen durch die genügend vorhandenen Dieselbusse zu ersetzen, umgekehrt wird es bei den Obussen aber schon praktiziert (Für den Sonntag wären auch für O und R genügend Trolleys vorhanden, trotzdem wird gedieselt).
Grüße Trolli
Einige Obus-Städte, u. a. auch Salzburg, gehen bei der Fahrzeugerhaltung folgenden Weg: Nach 12 bis 15 Jahren weerden das Hüttl und Fahrgestell ausgetauscht, weil sie die Lebensdauer ereicht haben, Elektromotor und Teile der el. Einrichtungen werden dagegen aufgearbeitet und in neue Fahrzeuge eingebaut. (Ein E-Motor hält normalerweise problemlos 30 und mehr Jahre). Schwieriger wird es bei der Steuerung; hier hat man das Problem, dass es für die Thyristorsteuerungen der 80er Jahre keine Ersatzteile mehr gibt und diese nicht einfach in der eigenen Werkstätte nachgebaut werden können, wie z. B. herkömmliche Schützensteuerungen oder manuelle Fahrschalter. Also muss man neue Steuerungen zukaufen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 69
Dabei seit: 01.04.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #5688 Erstellt: 06.12.2004 18:46
|
|
|
heute ist der sLAnZk mit dem wagen n°810 (pfoaah-whumm-baureihe) nach allerheiligen gereist. in diesem wagen jedenfalls geht es außerordentlich luxuriös zu, und wenn der reisende auf dem ersten doppelsitz gegen die fahrtrichtung links platz nimmt, so kommt er in einen genuß, den man am liebsten einen massAAAHgesessel nennen möchte, denn jedesmal, wenn der ventilator des heizlüfters unter diesem sitz anläuft, vibriert die ganze bank (der effekt ist auf dem gangsitz stärker) in höchst angenehmer weise. das fahrzeug insgesamt macht einen durchaus gepflegten eindruck, der sLAnZk war sehr zufrieden.
______________________
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|