Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Andreas Hofer Strasse und zukünftige Ampeln  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #2989 BeitragErstellt: 30.09.2004 17:47
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #2991 BeitragErstellt: 30.09.2004 18:25
Antworten mit Zitat Absenden
 
Eben, wenn es, wie Hr. Baltes meint, gut funktionieren würde, warum macht man es nicht schon längst? Ich könnte mir vorstellen, dass eine derartig optimierte Ampelsteuerung z. B. in der Museumstrasse oder am Innrain für weniger Fahrzeitverlust sorgen könnte. (Das war jetzt Sarkasmus).
Es funktioniert in Ibk nicht, nirgendwo anders, und es wird auch in Zukunft nicht funktionieren, solange die MIV nicht reduziert wird (von selber tut ers nicht, deswegen muss man mit sanftem Druck nachhelfen, zusätzlich Tiefgaragen und Fahrspuren in der Innenstadt sind hier natürlich höchst dienlich). Und der MIV reduziert sich nicht, wenn der ÖPNV nicht erhebliche Attraktivitätsvorteile geg. MIV hat, und hier zählt in erster Linie der Zeitvorteil, den man z. B. erreichen könnte, wenn man eigene Fahrspuren schafft (das ist jetzt nur so ein Hirngespinst von mir, vielleicht täusche ich mich auch).

Heli

btw. : der letzte Satz war auch Sarkasmus



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3010 BeitragErstellt: 01.10.2004 10:27
Antworten mit Zitat Absenden
 
Wenn ich das in den Lokalmedien Publizierte der letzten Tage richtig interpretiere, dann wird die neue Ampelsteuerung schon am Montag in Betrieb gehen, mit der Zusammenlegung der Hst Fischerstr und Schöpfstr. Ab da soll dann die Tram die ganze Straße zu ihrem Vorteil schalten können. Nun, lasst uns abwarten. Vielleicht kommt man ja noch rechtzeitig drauf dass es nicht funktioniert und ändert noch die Baupläne für nächstes Jahr. Vielleicht geht ja auch alles wie geplant, wer weiss?





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3012 BeitragErstellt: 01.10.2004 11:45
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3016 BeitragErstellt: 01.10.2004 12:03
Antworten mit Zitat Absenden
 
Es ist immer wieder erstaunlich, wenn trottelige Autofahrer bei Stau in eine Kreuzung einfahren, auf einen Schutzweg, oder auf ein Gleis, obwohl sich schon abzeichnet, dass sie dort warten werden müssen, anstatt mit genügend Abstand vor diesen Stellen stehenzubleiben und zu warten, bis dahinter genügend Platz ist. Die Millionenfrage: wie deppert ist der Durschnittsautofahrer? A. Superdeppert, B. Megadeppert, C. Ur-deppert oder D. Unglaublich deppert? Zu gewinnen gibt es ein goldenes Auspuffrohr.
Zweite Preisfrage: Wer ist depperter? A. Der Durchschnittsautofahrer, B. Zusteller, die mit ihren LKWs zu nahe am Gleis parken?
Klar macht mensch gelegentlich Fehler. Aber so viele Fehler, wie im Straßenverkehr ständig passieren, können nur auf eine latente Dämlichkeit der meisten Benzinkistlschupfer zurückgeführt werden (wobei's auch nicht wenige Idioten unter den RadfahrerInnen gibt, die mit alten lichtlosen Schrottkisten unterm Hintern jegliche Regel ignorieren -> ABSTRAFEN!!.
So. Will sich jemand meinem erleichternden Flaming anschließen?






 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3019 BeitragErstellt: 01.10.2004 12:47
Antworten mit Zitat Absenden
 

jaa +mitflame+ (zuerst hatte ich mifflame geschrieben... aber da gehör ich ja auch dazu) ... es ist nämlich nicht zulässig, in kauf zu nehmen, daß man in der mitte einer kreuzung warten muß, es wird auch gelegentlich gestraft, aber das gehört deutlich intensiviert.
das wäre auch sinnvoller, als wegen fünf km/h zuviel in der dreißiger-zone, wenn es auch deutlich mehr mühe bei der exekution bereitet. mein verdacht: deswegen passiert es nicht.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3023 BeitragErstellt: 01.10.2004 13:05
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3029 BeitragErstellt: 01.10.2004 13:31
Antworten mit Zitat Absenden
 

auch wenns nicht in dieses forum gehört: die theorieausbildung beim führerschein hat durch diese standardisierte computer-prüfung sehr gelitten, weil es seither reicht, soundsoviele fragen auswendig zu lernen, anstatt sich mit dem sinn der sache zu beschäftigen. es fällt auch der druck weg, wirklich etwas zu lernen, weil auswendiglernen ganz einfach genügt, mithin passiert es nicht.

die geschilderten probleme entstehen aber nicht durch die fahranfänger der vergangenen zehn jahre, sondern durch die undiszipliniertheit der gesamtheit der autofahrer. deshalb sollte man einfach den öffentlichen verkehr trennen vom restlichen. soweit es geht. so schnell es geht. und bäume setzen in der stadt.

wenn ich nämlich einen vorteil erkennen kann im öffentlichen verkehr, weil er elegant, schnell und insoferne schön ist, als er der stadt, in der ich wohne, etwas bringt, dann akzeptiere ich als autofahrer auch eher eine einschränkung.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3041 BeitragErstellt: 01.10.2004 18:25
Antworten mit Zitat Absenden
 
An der Führerscheinausbildung mangelts nicht, glaub ich (ich war 5 Jahre Fahrlehrer), die jungen Autofahrer kommen zu 95 % gut ausgebildet und mit der Motivation auf die Strasse, alles richtig zu machen. Die werden erst nach und nach durch das Verhalten der "alten" Autofahrer "verdorben", schlechtes Beispiel eben, die sehen, dass die Missachtung von Regeln keine Konsequenzen hat (siehe Einfahrt in Museumstr. vom Marktgraben kommend oder Abbiegen aus Museumstrasse in Sillgasse oder Meinhardstrasse) und nehmen mit der Zeit die Unarten an.

Heli




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Wolfgang
VerkehrsstadträtIn



Alter: 125

Dabei seit:
17.05.2004




Goldene Weichen des Users:
34

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3043 BeitragErstellt: 01.10.2004 18:33
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:
Abbiegen aus Museumstrasse in Sillgasse oder Meinhardstrasse


Diese Kreuzung ist wirklich eine Sache für sich, da vergehen kaum ein paar Minuten ohne das jemand einbiegen möchte (und damit den ganzen Verkehr aufhält). Leider reagieren die Autofahrer auch nicht, wenn die Busse/Bahnen ihn weghupen resp. -klingeln wollen, sie schauen nur blöd.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3045 BeitragErstellt: 01.10.2004 18:34
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3046 BeitragErstellt: 01.10.2004 18:51
Antworten mit Zitat Absenden
 
Nowas zu diesem Thema:

in "Innsbruck informiert" sind in der Rubrik Standpunkte die selbigen der verschiedenen im GR vertretenden Fraktionen zu einem bestimmten Thema aufgeführt. In der Oktober-Ausgabe geht?s anlässlich der Bahnhofsvorplatzeröffnung ums Thema "Mobilität gewinnt". Fast jede der 9 Parteien fordert explizit einen Ausbau des ÖV (sogar F und Federspiel!) und sofortigen Ausbau der Strassen- und Regionalbahn. Die einzige Partei, die sich in nichtssagenden Allgemeinplätzen und Eigenlob ergehen, ist die zache. Was sagt uns das jetzt?

1: Wenn die noch lange am Ruder bleiben, erfreuen wir uns noch 2044 an den im Stau stehenden Duewags und Lohnern.
2: Endlich haben auch die letzten kapiert, dass was passieren muss.

Die FPÖ fordert sogar wörtlich, "die neue Strassenbahn auf eigene Trassen zu bringen und nicht mehr hilflos im Stau stehen zu lassen"...
Da haben wir wohl einen heimlichen Forumleser?

Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3051 BeitragErstellt: 01.10.2004 19:09
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
Wolfgang
VerkehrsstadträtIn



Alter: 125

Dabei seit:
17.05.2004




Goldene Weichen des Users:
34

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3054 BeitragErstellt: 01.10.2004 19:13
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:
Wenn ich das in den Lokalmedien Publizierte der letzten Tage richtig interpretiere, dann wird die neue Ampelsteuerung schon am Montag in Betrieb gehen, mit der Zusammenlegung der Hst Fischerstr und Schöpfstr. Ab da soll dann die Tram die ganze Straße zu ihrem Vorteil schalten können. Nun, lasst uns abwarten. Vielleicht kommt man ja noch rechtzeitig drauf dass es nicht funktioniert und ändert noch die Baupläne für nächstes Jahr. Vielleicht geht ja auch alles wie geplant, wer weiss?



Die IVB gibt das zumindest als Mitgrund an:

Quote:
Zusammenlegung der Haltestellen F.-Fischer-Straße und Schöpfstraße


Ab 4. Oktober 2004 werden die Haltestellen Schöpfstraße und Franz-Fischer-Straße zusammengelegt. Die Haltestellenbezeichnung wird „Franz-Fischer-Straße“ lauten, die Haltestelle „Schöpfstraße“ wird aufgelassen.

Durch die Zusammenlegung der beiden Haltestellen kann die Beeinflussung der neuen Lichtsignalanlage an der Kreuzung A.-Hofer-Straße/Schöpfstraße optimiert werden, was zu einer Beschleunigung und dadurch zu kürzeren Reisezeiten für unsere Fahrgäste führt.

Der Abstand zwischen den beiden Haltestellen Schöpfstraße und Franz-Fischer-Straße ist derzeit sehr gering und daher nicht optimal. Der neue Standort der Haltestelle Franz-Fischer-Straße ist bereits auf das neue Straßenbahnkonzept ausgelegt und so konzipiert, dass der erforderliche Vorbau der Haltestelle beim Einsatz der neuen Niederflur-Straßenbahnen problemlos erfolgen kann.

Die Standorte der neuen Haltestellen sind:

In Richtung Süden (Bergisel, Igls, Fulpmes):
Vor dem Haus A.-Hofer-Straße 26 a

In Richtung Norden (Hungerburgbahn und M.-Theresien-Straße):
Vor dem Haus Nr. A.-Hofer-Straße 29

Die neue Haltestelle ist in beiden Richtungen ca. 100 Meter vom bisherigen Standort entfernt.


betroffene linien:

1, 6, STB


Wir wünschen gute Fahrt auf unseren Linien


Quelle: http://www.ivb.at/news/news_umleitungen.php

Mal schauen, was dabei rauskommt...


(Editiert von Wolfgang am 01.10.2004 19:14)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3057 BeitragErstellt: 01.10.2004 19:20
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3492 BeitragErstellt: 08.10.2004 12:20
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3568 BeitragErstellt: 11.10.2004 16:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
@ Manni: Du hast in der Stadtverkehr-Austria-Newsgroup geschrieben, dass der Verkehr in der AHS seit der Hst-Eröffnung letzten Montag gut flutscht, war das eigene Beobachtung, bzw. wenn ja, wie oft hast Du das beobachtet?

Ich habe mir heute vormittag die Mühe gemacht und bin ein paarmal mit der Tram hin und her gefahren, hier meine Beobachtung:

Beim ersten Mal Ri. Süden (ca. 10.50 Uhr): FGW (Fahrgastwechsel) Maxi, Tür zu, Ampel rot; Ampel wird grün, Linksabbieger hält auf, nächste Ampel (Müllerstr.) rot, Halt, nächste Ampel Schöpfstr. rot, Halt, Hst. Fischerstr. FGW (natürlich stehen hier 3 Autos in der Hst), Anfahrt, Ampel Fischerstr. rot,
Wechsel auf die Tram Ri. Norden an Hst. Westbhf.: Ampel Fischerstr. grün, FGW Fischerstr, Ampeln Schöpfstr. und Müllerstr. grün, FGW Maxi, nach dessen Beendigung ca. 20 sek Wartezeit, Ampel grün, ca. 30 m weiter muss die Tram warten, bis der Postbus die parkenden Autos passiert hat, da sonst der Platz nicht ausreichen würde.

Retourfahrt Ri. Süden: Schweizer Audi fährt verbotenerweise die Bürgerstr. Ri. Süden, weiss nicht, ob in Anichstr. nach links, rechts oder geradeaus, hält Tram auf), FGW Maxi, Ampel wird in dem Moment rot, als das Abfahrtssignal ertönt, Ampel Müllerstr. geht sich unter Ausnützung von Sand und max. Beschleunigung bei dunkelgelb noch aus, Ampel Schöpfstr. grün, FGW FFS (Autos stehen immer noch, Fahrgäste können an zweiter Türe nicht aussteigen, da ein LandRover ca. 40 cm vom Gehsteig weg in der Hst. steht), Ampel FFS auf rot, als die Tram anfährt, Halt an Ampel

Fahrt Ri. Norden: Ampel FFS rot, FGW FFS, Ampel Schöpfstr. grün, Ampel Müllerstr. fängt an zu blinken, als die Tram den Libro (ca. 80 m vor Ampel) passiert, Halt, FGW Maxi, Ampel rot

Summa summarum: 8 von 10 mal bin ich mehr gestanden als gefahren.
Also wie schauts jetzt aus, Manni, weißt Du, ob die Schaltung schon funktioniert? Wenn ja, uijegerl, wenn nein, warum nicht? Man hat das doch schon seit einem Jahr vor...

btw: um ca. 14.30 Uhr standen immer noch 3 Autos in der Hst. FFS, darunter der Landy....

Heli




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3570 BeitragErstellt: 11.10.2004 16:28
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich hab's Freitag und Samstag selbst ausprobiert, da hat's gut funktioniert, allerdings nur stadteinwärts. Und das mit der verparkten Hst Fischerstr kann ich leider bestätigen - habe sie noch kein einziges Mal unverparkt gesehen. Da sollte endlich hart durchgegriffen werden. Was hindert die FahrerInnen daran, per Funk die Leitstelle zu benachrichtigen, damit gleich Cops und Abschleppdienst anrücken?





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3571 BeitragErstellt: 11.10.2004 16:35
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ah ja: Samstag gegen 17:30 bei mäßigem Verkehr, Freitag gegen 16:30 bei starkem Verkehr.
Der Endausbau ist das ja noch nicht in der AHS, durch die baulichen Änderungen nächstes Jahr wird die Situation wohl auch noch mal verbessert, sonst würd's ja kaum Sinn machen.
Warten wir mal ab bis nach dem 18., was dort nun wirklich gemacht werden wird.





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #3574 BeitragErstellt: 11.10.2004 17:13
Antworten mit Zitat Absenden
 
Die Fahrer haben die Leitstelle angefunkt und den Missstand gemeldet, Aussage der Leitstelle: wir können noch nicht abschleppen lassen, da die Bodenmarkierungen für die Hst. noch nicht angebracht sind:
1: Stellt sich die Frage, warum die Markierungen für die Hst über eine Woche dauern, die für die neue Kurzparkzonenplätze an der ehem. Hst. FFS bereits am Mittwoch fertig waren (das zeigt doch eindeutig, wie bei den entsprechenden Stellen die Prioritäten gesetzt werden).
2: Warum brauchts eine Markierung? Die Hst. Tafel allein sagt bereits aus, dass hier eine Hst. ist und das 15 m vor und danach parken zu den Betriebszeiten das Parken verboten ist.

Da kommt mir schon wieder die Galle hoch

Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 1 von 2
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Andreas Hofer Fest in Mieders Bender Aktuelle Meldungen und IVB-News 0 27.05.2009 09:18 Letzter Beitrag
Bender
Keine neuen Beiträge Andreas-Hofer-Str: Kaphaltestellen, Z... manni Tram / Stadtbahn 19 09.03.2004 12:49 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Neue Ampeln am Südring manni Verkehrspolitik und Stadtentwicklung 20 31.07.2009 23:47 Letzter Beitrag
_mario_
Keine neuen Beiträge Maria- Theresien- Strasse UllrichKA Verkehrspolitik und Stadtentwicklung 8 25.10.2006 01:33 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Spuren der Linie 5 in der Franz-Fisch... dr1974 Tram / Stadtbahn 7 13.05.2005 17:07 Letzter Beitrag
dr1974


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com