Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: -1
Thread-Bewertung: 

Thema: Schutzwege, Ticketverkauf und der Fahrplan  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17397 BeitragErstellt: 28.05.2006 10:38
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich bin dann wirklich gespannt, wie der Ticketverkauf aussieht. Mit längeren Haltezeiten in den Hst. muss man auf jedenfall rechnen. Innsbruck hätte genügend Platz für eine richtige schnelle Stadtbahn. Man könnte so schön eine eigene Trasse mit Rasengleis errichten und man könnte dadurch sogar einigen heiklen Situationen zwischen Bim und Auto aus dem Weg gehen.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17401 BeitragErstellt: 28.05.2006 11:34
Antworten mit Zitat Absenden
 
Das sagen wir ja seit zwei Jahren...



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17402 BeitragErstellt: 28.05.2006 11:48
Antworten mit Zitat Absenden
 
Allerdings wird's ja mit Verlängern der Umlaufzeiten allein nicht getan sein. Nehmen wir an, man bräuchte für die längeren Umlaufzeiten auf 1 und 3 je eine Tram mehr - dazu müsste man entweder zwei Bims aus der in einem Jahr zu bestellenden Option nehmen, oder zwei DÜWAGs mit Funkweichensteuerung und Türverriegelung ausrüsten und weiterverwenden, auch wenn diese wohl nur zum Einsatz kämen, wenn Flexitys in der Werkstatt stehen.

Es wird also drei Möglichkeiten geben:

1. Zusätzliche Bims kaufen (4 Mio. €?)
2. Einstweilen zwei DÜWAGs weiter einsatzbereit halten (? €)
3. Ticketverkauf beim Fahrer abschaffen und zahlreiche Automaten beschaffen (? €)

Könnte mir vorstellen, dass Variante 2 die billigste wäre. 2015 muss aber, wie bahnLinz geschrieben hat, aufgrund des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes das letzte Hochflurfahrzeug endgültig verschwinden. Dann gibt's nur noch die Varianten 1 und 3.

In dem Zusammenhang wäre es auch interessant, zu wissen, was die Stadtregierung genau mit den Parkscheinautomaten vor hat. Diese sollen ja so umgerüstet werden, dass sie auch IVB-Tickets ausgeben können. Damit hätte man dann auf einen Schlag viele hundert Ticketautomaten mehr, allerdings wohl nur wenige in unmittelbarer Nähe einer Haltestelle.

V.a. frage ich mich: was genau ist der Grund für das Beibehalten des Ticketverkaufs beim Fahrpersonal?






 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17404 BeitragErstellt: 28.05.2006 13:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
Was??? Tickets von der Parkuhr? Das ist doch sinnlos hinausgeworfenes Geld. Man sollte besser das Geld in sinnvolle Ticketautomaten im Haltestellenbereich investieren. So könnte dann der Fahrer durch den für mich lästig erscheinenden Ticketkauf abgelöst werden.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17419 BeitragErstellt: 29.05.2006 09:38
Antworten mit Zitat Absenden
 
Tikets auch von den Parkscheinautomaten find ich wirklich super!
Die Automaten werden dadruch mehrfach genutzt, was die Kosten begrenzt bzw. beinahe auf NULL reduziert! Dass Automaten an die Haltestellen kommen müssen versteht sich wohl von selbst!
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17426 BeitragErstellt: 29.05.2006 10:29
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17427 BeitragErstellt: 29.05.2006 10:34
Antworten mit Zitat Absenden
 
Falls es so ist, dass die Umrüstung der Parkscheinautomaten kein Zusatzaufwand ist, weil die Dinger eh ausgetauscht werden müssen, was ich mir gut vorstellen könnte, weil die schon uralt sind und es wahrscheinlich auch längst eine neue Generation gibt (vgl. die Kurzparkzonenautomaten mit modernen Parkscheinautomaten in Parkhäusern -> Farb-TFT, Touchsreen, etc.), wäre es ja kein Nachteil.
Automaten an jeder Haltestelle gibt es ja in Linz, und dort werden weder in der Tram noch im Bus vom Fahrer Tickets verkauft. Damit wäre für mich bewiesen, dass das möglich ist, mal ganz abgesehen davon, dass zig andere Städte ebenso verfahren.
Ich hätte nur zu gern mal eine offizielle Stellungnahme der IVB zu diesem Thema. Die (guten) Gründe für die Beibehaltung des manuellen Verkaufs weiss ich nämlich immer noch nicht.





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17438 BeitragErstellt: 29.05.2006 14:21
Antworten mit Zitat Absenden
 
Was anderes noch: ich sehe doch noch einen Hoffnungsschimmer bzgl. des Ticketverkaufs beim Fahrer in den neuen Trams.

Wenn man nämlich während der ca. halbjährigen Erprobungsphase des ersten Flexis draufkommt, dass der ständig Verspätungen einfährt, könnte man noch rechtzeitig umschwenken und die anderen Fahrzeuge noch rechtzeitig vor Beginn der Serienfertigung mit Automaten ausstatten und den kreuz-unnötigen Ticketverkauf spritzen. Darauf hoffe ich sehr.




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17439 BeitragErstellt: 29.05.2006 16:30
Antworten mit Zitat Absenden
 
Bei uns in Linz wollte man auch die Ticketautomaten in die Fahrzeuge stellen. Für mich ergibt ein Ticketautomat im Fahrzeug nur Nachteile (oder fast nur!). Erstens, wenn die Bim voll ist und ich nicht zum Ticketautomaten komme, würde ich mich nicht vordängen und fahre schwarz. So hart das klingt, aber wer würde sich wirklich zum Ticketautomaten vordängen?

Zweitens, glaube ich steigt die Schwarzfahrerquote dadurch wieder an.


Anmerkung: Ich bin kein Schwarzfahrer, da ich ein Jahreskartenbesitzer bin.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17448 BeitragErstellt: 29.05.2006 19:05
Antworten mit Zitat Absenden
 

wenn die alten parkscheinautomaten wirklich verworfen werden sollten, so böte sich an, die neuen, wenn die dann auch fahrscheine verkaufen können, gleich in die nähe von haltestellen zu verlegen, oder noch besser: zwei typen von automaten beschaffen, deren einer fahr- und parkscheine verkaufen kann und an der haltestelle steht (wodurch die autofahrer dort gelegentlich vorbeischauen müssen) und ein anderer, der nur parkscheine verkauft und dort hinkommt, wo kein anderer schon steht.

was sich der sLAnZk überhaupt nicht vorstellen kann: ein automat mit touchscreen für parkzettel. wofür der aufwand? das zeug ist doch empfindlich ohne ende! wir haben das doch gesehen mit dem regenproblem. und fernwarten fällt sowieso weg, weil die parkwächter ja die automaten prüfen und man sich so den aufwand sparen kann, ja mehr noch, man könnte so auch die fahrscheinautomaten mitwarten, indem man die parkwächter im betreffenden rayon dazu einteilt.

also: einen simplen typ für die parkzettel und einen typ, wie man ihn kennt vom bahnhof und einigen wenigen stellen in der stadt, zb terminal, für die haltestellen.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17460 BeitragErstellt: 29.05.2006 21:48
Antworten mit Zitat Absenden
 
Um als effektiver Ticketautomat fürs Stadtnetz durchzugehen, brauchts genau 2 Knöpferl. Das erste, um aus 6 verschiedenen Ticketarten (Einzel, 4er, Tagesticket jeweils voll und ermässigt) auszuwählen (einfach durchtippen) und einen zum Bestätigen.
Und ich finds keine schlechte Idee. Bei einer Trafik-Vorverkaufsstelle bekommt man auch nicht mehr und am Wochenende oder am Abend isses sicher net bled.
Bei den grösseren Hst. braucht's natürlich vollwertige VVT-Automaten, auch in der Region (Hall).
Aber wenn man quasi für n'Appel und n'Ei die ganze Stadt mit FSA überziehen kann und die Stadtführung sogar mehr oder weniger von selbst draufkommt und das anbietet find ich soll man sich einfach die Finger abschlecken und Danke sagen.
Sollt' es sich nicht bewähren (was ich nicht glaube), kann man in zwanzig Jahren, wenn die Erneuerung der Automaten ansteht, einfach wieder "Nur-Parkautomaten" beschaffen.
Aber wie gesagt, ich halte das für eine gute Idee und das könnte sich sogar international in bestimmten Rahmen durchsetzen.
Heli


(Editiert von Heli am 29.05.2006 21:50)



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17462 BeitragErstellt: 29.05.2006 21:56
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich kann nur eines sagen, bei uns in Linz hat (fast) jede Haltestelle einen Ticketautomat. Wenn mich nun jemand fragt, welche Station hat keinen Fahrscheinautomat, dann müsste ich etwas lange überlegen, denn meistens befindet sich dann auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Automat.

Bei uns in Linz zählt normalerweise zur Standardeinrichtung von Haltestellen, ein Wartehäuschen, ein Fahrscheinautomat und eine DFI-Anzeige bzw. sonst ein Hst.-Taferl. Bei euch in Innsbruck haben mir an einigen Stationen im Innenstadtbereich Wartehäuser gefehlt, wo man sich bei Regen unterstellen kann. Das ist mir besonders aufgefallen, da es zu dieser Zeit sehr viel geregnet hat und ich ein solches Wartehäuschen zum Beispiel bei der MTS vermisst habe.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
E.S.G.
FahrbetriebsleiterIn





Dabei seit:
17.10.2005




Goldene Weichen des Users:
-3

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17463 BeitragErstellt: 29.05.2006 22:56
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:

Ich kann nur eines sagen, bei uns in Linz hat (fast) jede Haltestelle einen Ticketautomat. Wenn mich nun jemand fragt, welche Station hat keinen Fahrscheinautomat, dann müsste ich etwas lange überlegen, denn meistens befindet sich dann auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Automat.





Dann will ich dem Linzer mal aushelfen, ohne lang überlegen zu müssen: Alle Hst an den Linien 101, 102, 103, 104, 191. Keine einzige Halstestelle hat einen Automaten. Dafür kommt er mit dem Bus angefahren.

MFG E.S.G.

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Aus
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 95

Dabei seit:
31.01.2006




Goldene Weichen des Users:
77

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17478 BeitragErstellt: 30.05.2006 15:58
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ticketautomaten gehören IN die Tram und IN die Busse rein und an neuralgischen Punkten zusätzlich an der Haltestelle.

Denn wenn ich zum Bus hetze oder grad keine Zeit habe möchte ich trotzdem die Chance haben ein Ticket zu ergattern.

Und mit den Automaten in der Garnitur, werden die Fahrer sowieso entlastet. Eigentlich gehört der Fahrerticketverkauf ganz abgeschafft, aber gerade alte Leute tun sich mit den Automaten halt schwer. Wenn's dann aber so ausschaut, dass sich deswegen der Fahrer dauernd umdrehen muss, dann muss man das halt in Kauf nehmen und die Automaten einfacher gestalten.


http://tram.afterdarknet.at/
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17490 BeitragErstellt: 30.05.2006 19:22
Antworten mit Zitat Absenden
 
@ESG

Dann will ich dem Linzer mal aushelfen, ohne lang überlegen zu müssen: Alle Hst an den Linien 101, 102, 103, 104, 191. Keine einzige Halstestelle hat einen Automaten. Dafür kommt er mit dem Bus angefahren.


Genau eine solche Antwort habe ich mir erwartet. Mir ist es bewusst, dass die Citybusse keine Ticketautomaten haben, da die ja eh im Bus eingebaut sind. Ich dachte mir, das wäre eh logisch. Aber auf den anderen Linien gibt es bei fast jeder Hst. einen Ticketautomaten.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17499 BeitragErstellt: 30.05.2006 20:50
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ohne lang überlegen zu müssen, ist E.S.G. ohne Zweifel der virtuose Kenner des Linzer Busnetzes. Wo andere sich sämtliche Gehirnzellen ausbeißen, kommt von ihm die Antwort aus dem Effeff.

Nein, serioulsy: sind das die Stadtteillinien, lohnen sich Haltestellenautomaten dort nicht?




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17502 BeitragErstellt: 30.05.2006 20:58
Antworten mit Zitat Absenden
 
Genau, das sind die Statteillinien. Da fährt ja wirklich fast niemand und die paar Tickets die da verkauft werden ist es bestimmt besser, dass man die Automaten im Bus hat.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: -1
Thread-Bewertung: 
Seite 3 von 3
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Ticketverkauf beim Fahrpersonal bitte... manni IVB / VVT allgemeine Diskussion 87 16.02.2011 15:26 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge SMS-Fahrplan Wolfgang IVB / VVT allgemeine Diskussion 6 30.08.2004 13:25 Letzter Beitrag
Wolfgang
Keine neuen Beiträge Fahrplan itsme User-Reportagen 5 01.01.2011 13:38 Letzter Beitrag
itsme
Keine neuen Beiträge Fahrplan (gelöst) DUEWAG 240 Ratespiele 15 18.01.2009 17:37 Letzter Beitrag
DUEWAG 240
Keine neuen Beiträge Fahrplan 2015 simon04 Sonstige Eisenbahnen 0 14.10.2014 23:34 Letzter Beitrag
simon04


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com