Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Verkehrspolitik und Stadtentwicklung Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 1
Thread-Bewertung: 

Thema: ÖV vor dem Zusammenbruch - was muss passieren?  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12  Weiter
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #118764 BeitragErstellt: 06.10.2023 12:16
Antworten mit Zitat Absenden
 
Klar kann man das lösen, mit mehr Geld und besseren Arbeitsbedingungen. Das sehen wir an Verkehrsunternehmen, die das bereits bieten. In Ländern, in denen es entsprechende Tarifvertrags- und arbeitsrechtliche Regelungen gibt, ist das Problem gar nicht existent. Hier die Bedingungen zu korrigieren ist Plan A. Der ÖV (und andere systemerhaltende Sektoren mit Personalmangel) wird dadurch teurer, aber das ist nun mal so. Im Mobilitätssektor lässt das sich abfedern, wenn nicht sogar ausgleichen durch Abdrehen jeglicher direkter und indirekter Subvention des privaten MIV, was im Rahmen der Mobilitätswende ohnehin nötig ist.
Daneben gibt es noch Plan B: Arbeitskräfte von außerhalb der EU herholen. Das hat sich schon einmal sehr gut bewährt. Daran wird auf Bundesebene und auf EU-Ebene gerade intensiv gearbeitet.
Ich denke, es wird ein Mix aus größtenteils Plan A und ein bisschen Plan B. Jetzt geht es daraum, dass die VUs und Verkehrsverbünde mit ersten Notpaketen vorgreifen, um Normalbetrieb und Ausbau vorerst zu erhalten und voranzutreiben, und währenddessen die Bundespolitik raschest die rechtlichen Rahmenbedingungen zur dauerhaften Stabilisierung anpasst.
Wenn, angenommen, die hypothetische dystopische Extremsituation einträte, dass überhaupt niemand mehr diese Jobs machen wollte, bliebe als Plan C auch noch eine Verstaatlichung. Beamtetes ÖV-Personal hatten wir schon lang genug und wenn's sein muss, haben wir es künftig eben auch wieder. Immerhin gehört ÖV letztlich zur Grundversorgung, wie Strom und Wasser.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Zuletzt bearbeitet von manni: 06.10.2023 12:17, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Verkehrsplaner
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
24.11.2020


Stadt / Stadtteil:
Altstadt

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
153

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #118765 BeitragErstellt: 06.10.2023 13:16
Antworten mit Zitat Absenden
 
Für mich ist das eine relativ naive Betrachtung der Problematik. Höhere Löhne sind auch kein Allheilmittel, auch wenn sie dringend geboten sind. Die sonstigen Arbeitsbedingungen sind in dem Job nur bedingt verbesserbar. Klar, geteilte Dienste sind Mist, aber auch VU die das nicht machen haben massive Probleme. Arbeitszeiten in Tagesrandlange, am Wochenende und in der Nacht bekommt man nicht weg.

Daraus, dass manche VU weniger Probleme haben lässt sich nicht viel ableiten. Das ist ein Verdrängungswettbewerb innerhalb der Branche.

Und angesichts der aktuellen Situation auf den heiligen politischen Beschlüssen zu bestehen finde ich schon zynisch. Im Klartext nimmst du lieber Ausfälle auf 1—5 in Kauf als auf die 6 zu verzichten. Und nein, die 6 ist nicht wichtig, die wird nur aus Prinzip wieder eingeführt, aber das Thema hatten wir schon oft genug.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
S75Wartenberg
FahrerIn



Alter: 36

Dabei seit:
20.07.2010




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
33

Goldene Weichen des Postings:
2

Posting-Bewertung:
Beitrag #118767 BeitragErstellt: 06.10.2023 13:48
Antworten mit Zitat Absenden
 
Bald beginnt die Skibus-Saison. Da wird sicher nichts ausfallen, weil viel lukrativer als der ÖV. Und fürs Land sicher wichtiger zwinkern
 

Westkreuz - Zoologischer Garten - BLN Hbf - Alexanderplatz - Ostkreuz - Lichtenberg - Springpfuhl - Wartenberg

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
S75Wartenberg
FahrerIn



Alter: 36

Dabei seit:
20.07.2010




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
33

Goldene Weichen des Postings:
2

Posting-Bewertung:
Beitrag #118768 BeitragErstellt: 06.10.2023 14:21
Antworten mit Zitat Absenden
 


Na dann. Aber hauptsache morgen fahren etliche bei der Langen Nacht auf Überstunden zwinkern Man muss Prioritäten setzen
 

Westkreuz - Zoologischer Garten - BLN Hbf - Alexanderplatz - Ostkreuz - Lichtenberg - Springpfuhl - Wartenberg

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Hager
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 69

Dabei seit:
10.01.2008


Stadt / Stadtteil:
Lans

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
346

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118769 BeitragErstellt: 06.10.2023 14:32
Antworten mit Zitat Absenden
 
Die Probleme betreffend anscheinend in erster Linie die an Ledermair ausgelagerten Linien. Können Fahrer so mir nichts dir nichts von einer Gesellschaft in die andere verschoben (verleast) werden? Ist Ledermair beauftragter Unternehmer der Konzessionsinhaberin IVB (?), dann richtet sich alles nach dem Vertrag und der VVT hat dann sowieso kein Durchgriffsrecht. Haben Straßenbahnfahrer überhaupt die Busfahrerberechtigung (Führerschein D)?
 

Wenn man will, geht viel. Wenn man nicht will, geht nichts.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118772 BeitragErstellt: 06.10.2023 15:12
Antworten mit Zitat Absenden
 
S75Wartenberg schrieb:
Bald beginnt die Skibus-Saison. Da wird sicher nichts ausfallen, weil viel lukrativer als der ÖV. Und fürs Land sicher wichtiger zwinkern


Da ist nichts lukrativer für das Fahrpersonal. Diese Dienste werden, soweit ich weiß, von den Fahrdienstmitarbeiter:innen der VUs wie z.B. Postbus mit den prinzipiell gleichen, aber zeitlich beschränkten Verträgen gefahren. Möglicherweise finden sie für diese Jobs wegen der Saisonalität leichter Leute.
VOn der Wichtigkeit her würde ich das aber auch nicht abstufen. Wir müssen den Autoverkehr an allen Fronten reduzieren, um die Klimaerwärmung zu stoppen.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
IBKBus
Admin h.c.



Alter: 124

Dabei seit:
20.02.2013


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
146

Goldene Weichen des Postings:
3

Posting-Bewertung:
Beitrag #118773 BeitragErstellt: 06.10.2023 16:12
Antworten mit Zitat Absenden
 
Verkehrsplaner schrieb:
Für mich ist das eine relativ naive Betrachtung der Problematik. Höhere Löhne sind auch kein Allheilmittel, auch wenn sie dringend geboten sind. Die sonstigen Arbeitsbedingungen sind in dem Job nur bedingt verbesserbar. Klar, geteilte Dienste sind Mist, aber auch VU die das nicht machen haben massive Probleme. Arbeitszeiten in Tagesrandlange, am Wochenende und in der Nacht bekommt man nicht weg.

Im Prinzip geht es weniger darum Spät- oder Wochenenddienste abzuschaffen, es geht um die aufgewendete Lebenszeit um seine Stunden zu generieren. Wenn ich 13 Stunden am Weg bin um dafür 8 bezahlt zu bekommen ist es einfach nicht mehr zeitgemäß. Änderbar ist dies nur, in dem die meisten Pausen durchbezahlt werden.
Verkehrsunternehmen, die auf eben diese Dinge achten haben diese Probleme auch nicht, da bist du völlig falsch informiert. Ich frage mich, was dich dazu veranlasst so etwas zu behaupten? Hast du jemals in einem Verkehrsunternehmen gearbeitet, also an der "Praxis"?

Verkehrsplaner schrieb:
Daraus, dass manche VU weniger Probleme haben lässt sich nicht viel ableiten. Das ist ein Verdrängungswettbewerb innerhalb der Branche.

Doch daraus lässt sich viel ableiten. Es gibt viele Menschen die bereit wären im Fahrdienst zu arbeiten. Es hapert nur an den Bedingungen. Sobald diese besser sind (wie z.B. SAD) finden sich auch neue Fahrer:innen. Was noch viel wichtiger ist, ist es das aktuelle Personal zu halten um gar kein neues zu brauchen. Der Eindruck, dass das Personal nur Branchenintern wechselt ist so eben nicht ganz richtig. Das ist nur ein Teil davon. Branchenkenner wissen das.

Verkehrsplaner schrieb:
Und angesichts der aktuellen Situation auf den heiligen politischen Beschlüssen zu bestehen finde ich schon zynisch. Im Klartext nimmst du lieber Ausfälle auf 1—5 in Kauf als auf die 6 zu verzichten. Und nein, die 6 ist nicht wichtig, die wird nur aus Prinzip wieder eingeführt, aber das Thema hatten wir schon oft genug.

Auf demokratische Entscheidungen zu bestehen ist zynisch? Interessant... Also ich weiß ja nicht wo du aufgewachsen bist, aber einen gewissen Wert sollte das schon noch haben wenn man hier lebt.
Unabhängig davon muss man das ganzheitlich sehen. Die 6er IST wichtig. Aber eben aus anderen Blickwinkeln. Alles nur einseitig zu betrachten ist schon etwas einfach. So funktioniert das eben nicht.
Im direkten Vergleich zu den Linie 2 und 5 ist die 6er natürlich nicht wichtig, aber das kann man eben nicht vergleichen. Auch die 6er wird Autoverkehr einsparen, und zwar indem sie neue Erholungsräume bequemer erschließt und die Leute nicht mehr gezwungen sind für einen schönen Waldspaziergang mit dem Auto irgendwo anders hinzufahren, nur so als Beispiel. Verkehr ist keine Naturgewalt. Verkehr ist lenkbar. Wer die 6er früher kennt weiß, wie erfolgreich die 6er sein kann.
Interdisziplinäres denken fände ich schon angebracht, das vermisse ich manchmal. Bei beiden "6er-Lagern" hier und auch hier im allgemeinen.

Was ich schon finde ist, dass die Einführung im undenkbar schlechtesten Zeitpunkt kommt. Den Personalengpass hat die IVB durch ihre Arbeitsbedingungen genauso mit zu verantworten, aber dafür kann die Öffentlichkeit nichts. Warum also sollte die Öffentlichkeit dafür bluten?
Die IVB sollte als öffentliches Infrastrukturunternehmen endlich ihren Arsch in die Hände nehmen. Der VVT außerhalb der Stadt in vielen Belangen aber umso mehr, da fehlts noch an ganz banaleren Sachen.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Verkehrsplaner
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
24.11.2020


Stadt / Stadtteil:
Altstadt

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
153

Goldene Weichen des Postings:
-3

Posting-Bewertung:
Beitrag #118776 BeitragErstellt: 06.10.2023 17:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich werde hier sicher nicht mit dem Finger auf einzelne VU zeigen. Wer sich auskennt weiß, dass auch VU ohne geteilte Dienste massive Probleme haben.

Das Beispiel SAD beweist gar nichts. Da sind die Leute von anderen VU hingewechselt und sorgen dort jetzt für Probleme. Der Beweis, dass da wirklich nennenswert Leute in den Beruf gelockt werden ist erst noch zu erbringen.

Auch demokratische Entscheidungen müssen geänderten Rahmenbedingungen angepasst werden können. Es ist einfach ein Unterschied ob es "nur" darum geht ob man Steuergelder dafür einsetzt, oder ob man dafür explizit in einer angespannten Personalsituation mehr Ausfälle in Kauf nimmt. Das ist keine sachlich begründete Entscheidung, da geht's nur darum, dass bestimmte Personen wollen, dass das jetzt endlich umgesetzt wird, rein aus Prinzip, nicht nach sorgfältiger Abwägung der aktuellen Situation.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Admiral
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 55

Dabei seit:
22.07.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
687

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #118777 BeitragErstellt: 06.10.2023 21:01
Antworten mit Zitat Absenden
 
oh na prima... jetzt fallt in der früh der einzige anschluss aus, den man von westen richtung hall hat... F, R, 2, 5 um 06:00 in der früh haben genau den 6:15er 504er gehabt.. die SBahn fährt um 6:35, der 504er um 6:30... sehr gscheid, dass man die beiden im gleichtakt fahren lasst... so ab ins auto, über eine stunde für 15min mit dem auto... nein echt nicht... hauptsache der F ist mit bahnhof rum verknüpft..

und wenn man die 6er nicht jetzt losstarten lässt, dann wird sie halt auch so untergehen, aktuell sind die beschlüsse so, und wenn man das wieder verschiebt, wird halt dann wieder was neues gefunden... da ist es dann schwierig..
 

This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
4

Posting-Bewertung:
Beitrag #118778 BeitragErstellt: 07.10.2023 00:12
Antworten mit Zitat Absenden
 
Verkehrsplaner schrieb:
Ich werde hier sicher nicht mit dem Finger auf einzelne VU zeigen. Wer sich auskennt weiß, dass auch VU ohne geteilte Dienste massive Probleme haben.


Das Beispiel SAD beweist gar nichts. Da sind die Leute von anderen VU hingewechselt und sorgen dort jetzt für Probleme. Der Beweis, dass da wirklich nennenswert Leute in den Beruf gelockt werden ist erst noch zu erbringen.



Nein. Es gibt auch andere VU in Tirol und darüber hinaus ohne geteilte Dienste, die signifikant weniger Probleme haben Fahrer zu finden als die anderen.
Und Ja, es sind einige Fahrer wieder in den Beruf zurückgekehrt (bei der SAD), welche diesen vorher verlassen haben. Beweis erbracht (konkret kann ich 3 Fahrer benennen).

Wenn die Rahmenbedingungen überall passen würden dann wäre der Exodus wesentlich geringer.
Viele VU bzw. Unternehmer machen es sich halt zu einfach die Schuld beim KV zu suchen. Es hindert sie nichts und niemand daran bessere Bedingungen zu bieten als im KV als Minimum vorgeschrieben sind. Bei den meisten Ausschreibungen gibt es eine Qualitätskomponente, welche diese Bedingungen bewertet und höhere Preise damit ausgleicht. Leider gibt es halt immer noch bei vielen Führungskräften die Einstellung dass es nur mit einem niedrigen Preis geht und dass der KV in allen Fällen ausgereizt werden muss.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
transit guy
FahrerIn



Alter: 35

Dabei seit:
05.08.2021




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
23

Goldene Weichen des Postings:
4

Posting-Bewertung:
Beitrag #118789 BeitragErstellt: 09.10.2023 13:09
Antworten mit Zitat Absenden
 
Eines der großen Probleme in der letzten Wochen war auch das Subunternehmer-Unwesen. Da ist die Bahn zwischen Hall und Innsbruck stark eingeschränkt und ausgerechnet die Buslinien auf der gleichen Relation fallen de facto aus. Unterdessen fuhr aber bspw. der Stadtbus Hall, wo man eher auf Kurse oder Linien temporär hätte verzichten könnten. Gerade auf jene, die primär als Zugzubringer funktionieren. Von IVB Linien wie dem TS ganz zu schweigen.

Offenbar hat Ledermair jene Linien, die sie selbst betreiben, prioritär behandelt. Und jene, wo man nur im IVB Auftrag fährt, vernachlässigt. Das ist zumindest meine Hypothese. Den IVB war es auch völlig egal, die fuhren lieber Sonderkurse und Touristenbusse, anstatt eine Linie wie den 504 oder 501 (wo die Kurse schon beim Normalfahrplan in den Stoßzeiten gesteckt voll sind) aufrechtzuerhalten. Denn bei den IVB tut man ohnedies so, als habe man mit diesen Linien nichts mehr zu tun.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Linie O
Globaler Forums-Moderator



Alter: 30

Dabei seit:
01.04.2007


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
156

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118793 BeitragErstellt: 09.10.2023 17:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
Der TS wird genauso wie die Linien 501-504 vom Ledermair im Auftrag der IVB betrieben.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Oeffinator
FahrdienstleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
08.11.2021




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
78

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118812 BeitragErstellt: 13.10.2023 15:02
Antworten mit Zitat Absenden
 
https://www.salzburg24.at/news/salzburg/obusse-in-salzburg-ab-2026-mit-kuerzerem-takt-146747146

Wie hier vermutlich allseits bekannt sein wird, hat der ÖV in Salzburg genau so ein Problem damit Fahrpersonal zu finden wie Innsbruck. Nun sind Salzburg und Innsbruck im Größenverhältnis etwa ident, gemäß Artikel im angeführten Link steht nun in der Stadt Salzburg eine größere Liniennetzreform und Erweiterung des ÖV-Angebotes bevor. Da ich den ÖV dort selbst recht gut kenne und im Zuge der Erweiterung hier eine Zahl von 70 zusätzlich benötigten Fahren genannt wird, ziehe ich eine Analogie zu Innsbruck mit dem Schluss, dass es mit einer entsprechenden Recruiting Politik einfach gelingen muss, das entsprechende Personal zu gewinnen.
 

Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.

Zuletzt bearbeitet von Oeffinator: 13.10.2023 15:03, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Verkehrsplaner
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
24.11.2020


Stadt / Stadtteil:
Altstadt

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
153

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118816 BeitragErstellt: 13.10.2023 16:42
Antworten mit Zitat Absenden
 
Wir unterhalten uns wieder wenn das in Salzburg umgesetzt ist und ohne Probleme läuft. Vorher sind das erstmal Planungen auf dem Papier, mehr nicht. Auch im Großraum Innsbruck wurde der Verkehr zum Juli deutlich ausgeweitet und genau das hat dann zum überlaufen des Fasses geführt und zu den jetzigen Problemen. Das kann in Salzburg ganz genau so laufen.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Oeffinator
FahrdienstleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
08.11.2021




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
78

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118817 BeitragErstellt: 13.10.2023 18:50
Antworten mit Zitat Absenden
 
Aktuell passend zum Thema:

https://tirol.orf.at/stories/3228225/
 

Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Oeffinator
FahrdienstleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
08.11.2021




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
78

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118828 BeitragErstellt: 14.10.2023 12:29
Antworten mit Zitat Absenden
 
Auch eine Möglichkeit:

https://wien.orf.at/stories/3228244/
 

Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Ingenieur
FahrdienstleiterIn



Alter: 65

Dabei seit:
31.03.2015




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
303

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118834 BeitragErstellt: 15.10.2023 17:13
Antworten mit Zitat Absenden
 
Daß das Problem des Fahrermangels im Bus-Nah- und Fernverkehr nicht nur den VVT bzw. Österreich betrifft, ist evident.
Laut dem beiliegenden Artikel im Lok-Report ist Österreich (neben den Niederlanden) scheinbar am stärksten betroffen. Offensichtlich ist Busfahren bei uns am unattraktivsten.
https://www.lok-report.de/news/deutschland/verkehr/item/44579-iru-mangel-an-busfahrern-in-europa-nimmt-um-54-zu-duestere-aussichten-bis-2028.html
Und der Altersschnitt der Beschäftigten verheißt nichts Gutes.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Oeffinator
FahrdienstleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
08.11.2021




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
78

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118853 BeitragErstellt: 19.10.2023 14:52
Antworten mit Zitat Absenden
 
manni schrieb:
Oeffinator schrieb:
@Manni: Wann sollen denn voraussichtlich die politischen Beschlüsse gefasst werden?


Im Gemeinderat am 25.10. und tags zuvor im Stadtsenat.


Was wurde nun daraus? Die Gemeinderatssitzung am 25.10.2023 trägt mittlerweile den Namen einer Sondersitzung und im Protokoll zur Gemeinderatssitzung vom 12.10.2023 habe ich dazu nichts gefunden. Außer einen Mehrheitsbeschluss zur Rückabwicklung der Linienverlegung am F unter 41.6. (?)
 

Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
lech
Forums-Administrator



Alter: 55

Dabei seit:
20.06.2011


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck Wilten

Bewertungen: Gut

Goldene Weichen des Users:
291

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118854 BeitragErstellt: 19.10.2023 15:18
Antworten mit Zitat Absenden
 
"Im Gemeinderat am 25.10. und tags zuvor im Stadtsenat." ist erst nächste Woche.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Oeffinator
FahrdienstleiterIn



Alter: 37

Dabei seit:
08.11.2021




Bewertungen: Gut

Goldene Weichen des Users:
78

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118855 BeitragErstellt: 19.10.2023 15:27
Antworten mit Zitat Absenden
 
lech schrieb:
"Im Gemeinderat am 25.10. und tags zuvor im Stadtsenat." ist erst nächste Woche.


Genau lesen: Am 25.10. ist mittlerweile "nur" mehr eine Sondersitzung, da wird außer der Finazgebarung laut Tagesordnung gar nichts beschlossen. Deshalb gab es eine Sitzung am 12.10. und da findet sich laut Protokoll dazu nichts.
 

Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Verkehrspolitik und Stadtentwicklung Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12  Weiter

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 1
Thread-Bewertung: 
Seite 8 von 12
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Was wird mit den ausgemusterten Obuss... manni O-Bus 45 14.12.2004 18:05 Letzter Beitrag
Trolli


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com