|
Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Datum und Uhrzeit: 13.07.2025 09:36
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!
|
|
Autor |
Nachricht |
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118042 Erstellt: 28.06.2023 10:00
|
|
|
raumplaner schrieb: |
hat man früher, als die 6er noch planmäßig in die Stadt verkehrte, die Weiche B31 bei jeder Fahrt der 6er / 1er noch händisch umgestellt? |
Während der Zeit der in die Linie 1 integrierten Linie 6 war die B34 eine in Ablenkung gestellte Rückfallweiche. In Ausnahmefällen wurde sie von Hand umgestellt. Nach Kürzung der Linie 6 nach Bergisel wendete diese wegen der Einrichtungsfahrzeuge im Betriebshof, die Weiche konnte deshalb unverändert bleiben. Mit Umstellung auf die Flexity-Tw wurde der Rückfallmechanismus ausgebaut oder deaktiviert.
Sie bekommt jetzt einen elektrischen Weichenantrieb wegen der Züge zur Anbindung von Schloss Ambras, die in Tummelplatz und Bergisel wenden.
Zitat: |
Event. ist sie zu erneuern, vielleicht weiß jemand dazu mehr.
|
Die B31 hatte früher einen elektrischen Weichenantrieb, deshalb der Schaltkasten. Der wurde von den IVB samt dem Steuergerät ohne jegliche Rücksprache mit der Politik ausgebaut, zunächst eingelagert und dann entsorgt. Man hat eine Weile lang leider einiges getan oder auch gerade nicht getan, um die Linie 6 auf Dauer einzuschränken und Investitionszwang zu erzeugen (das ist gelungen) bzw. ihre Attraktivierung zu erschweren. Ich mag mangels Beweisen (von diversen vertraulichen Mitarbeiter:innenaussagen abgesehen, die erst in Zukunft vielleicht mal verwendbar sind) nicht behaupten, dass das mit Absicht geschehen ist, aber es wurde zumindest abgesehen von den nötigen Erhaltungsmaßnahmen nichts getan, um die Aussichten zu verbessern, man war einfach sehr "passiv", aber auch ein wenig "aktiv" in dem Sinn, dass man in die 6er nicht so investierte wie in andere Angebote der IVB, sondern im Gegenteil Ressourcen von der 6er abzog, um sie anderswo einzusetzen.
Korrekt ist aber auch, dass die Gleisanlagen bei Bergisel inklusive der Weichen abgenutzt sind und auch deshalb erneuert werden müssen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 TeamleiterIn
Alter: 54
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118044 Erstellt: 28.06.2023 10:46
|
|
|
manni schrieb: |
Korrekt ist aber auch, dass die Gleisanlagen bei Bergisel inklusive der Weichen abgenutzt sind und auch deshalb erneuert werden müssen. |
Sollte das nicht generell notwendig werden, falls die Linie 1 Richtung Amras verlängert wird?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118048 Erstellt: 28.06.2023 14:19
|
|
|
418 schrieb: |
Sollte das nicht generell notwendig werden, falls die Linie 1 Richtung Amras verlängert wird? |
Es wäre zwar nicht deswegen, aber ohnehin generell notwendig gewesen und gemacht worden, korrekt, aber ohne 6er-Upgrade nicht mit elektrischen Weichenantrieben. Da die Wohnbebauung am Tivoli sich wie alles wegen Corona und Wirtschaftskrise verzögert hat, ist bezüglich der Tivoli-Tram noch nichts konkret.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118049 Erstellt: 28.06.2023 14:53
|
|
|
Yay, der Stadtsenatsbeschluss ist durch.
Innsbrucker Grüne schrieb: |
Innsbruck, 23.06.2023
**„Igler Bahn“ fährt bald wieder ganztags und von/bis Mühlauer Brücke**
*BEX: “Mit heutigem Stadtsenatsbeschluss Attraktivierung der Linie 6 eingeleitet“*
Unter der Voraussetzung der Zustimmung des Gemeinderats freuen wir uns, ankündigen zu können, dass die im Jahr 1900 noch als Dampfbahn eröffnete Straßenbahnlinie 6 einer umfassenden Attraktivierung und Verbesserung unterzogen wird. Stets hatten sich die Innsbrucker Grünen für den Erhalt und Ausbau dieser wichtigen Schieneninfrastruktur eingesetzt und 2018 mit den "Zukunftsperspektiven für die Linie 6" ein Grobkonzept dafür präsentiert. Seitdem hatten vor allem Bürgermeister Georg Willi und der Öffi-Experte der Innsbrucker Grünen, Manni Schneiderbauer, im Hintergrund daran gearbeitet, die Ideen in die Tat umzusetzen.
Die von Bürgermeister Georg Willi in dieser Periode einberufene gemeinderätliche Arbeitsgruppe hatte ihre Aufwertung und Wiederverlängerung in die Innenstadt empfohlen. Endlich ist es soweit: die "6er" wird wieder in die Linie 1 eingebunden.
Bürgermeister Georg Willi, zuständig für die Finanzen:
"Angesichts der drohenden Klimakatastrophe müssen wir alle Möglichkeiten nutzen, Verkehr auf die umweltfreundliche elektrische Schiene zu verlagern. Aus einer vorhandenen Schieneninfrastruktur wie dieser müssen wir das Maximale herausholen. Ob das Vorhaben aufgeht, werden die Fahrgastzahlen zeigen. Die Stadt Innsbruck investiert für unsere 6er zunächst für die barrierefreie Ausgestaltung des 6er-Bahnsteigs am Bergisel und die Erneuerung von zwei Weichen 376.000 Euro, dazu kommen 585.000 Euro pro Jahr für den erweiterten Betrieb der Waldstraßenbahn. Ich freue mich sehr, dass der nächste Schritt zum Comeback der Linie 6 nun getan wird und die dreijährige Evaluierungsphase starten kann."
Gemeinderätin Janine Bex, Mitglied des Verkehrsausschusses:
"Die Waldstraßenbahn ist für Kulturinteressierte und Erholungssuchende mit oder ohne Kind und Kegel die komfortabelste Möglichkeit, Schloss Ambras, die Wälder des Paschbergs mit dem Waldbiotop und dem Waldspielplatz in Tantegert oder die Vitalregion mit den Seen am sonnigen Mittelgebirgsplateau zu erreichen. Für Pendler:innen vor allem aus Igls ist sie künftig wieder die hochwertigere Alternative zu den oft überfüllten Bussen der Linie J. Von 6 bis 20 Uhr wird sie jeden Tag im Stundentakt verkehren."
Start der neuen 6er ist laut Stadtsenatsbeschluss vom 28. Juni mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember. Bis Mitte oder Ende 2024 kann es laut den IVB wegen Lieferschwierigkeiten bei Weichensteuergeräten zu einem Übergangsbetrieb kommen, während dem noch am Bergisel umgestiegen werden muss.
Fotocredits und Informationen:
· 3 digitale Farbfotos: Foto: Manni Schneiderbauer, Innsbrucker Grüne
· 742: Bahnhof Igls, 1900, Foto: unbekannt, Slg. und Bearbeitung Manni Schneiderbauer, Innsbrucker Grüne
· 705: Bahnhof Igls, 1950er, Foto: unbekannt, Slg. und Bearbeitung Manni Schneiderbauer, Innsbrucker Grüne
· 461: Bahnhof Bergisel, 29.7.1957, Foto: unbekannt, Slg. und Bearbeitung Manni Schneiderbauer, Innsbrucker Grüne
Fotocredits 20_09_6er_Willi_Bex_Schneiderbauer: Die Innsbrucker Grünen
|
Ich hänge hier noch meine für die Presseaussendung ausgesuchten Fotos direkt dazu, weil die sicher nicht alle in der übermittelten Qualität in den Medien wiedergegeben werden.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 TeamleiterIn
Alter: 54
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 55
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118052 Erstellt: 28.06.2023 20:37
|
|
|
naja durchbindung auf die 1er ist das ja noch lange keine, solang man umsteigen muss... es ist daweil ja nur die rücknahme der fahrplanausdünnung
was ist das denn für ein zug der bergisel ambras pendelt? der war ja bis jetzt noch nicht im gespräch....
manni, wann sind denn die gleise am bergisel das letzte mal erneuert worden?
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Hager FahrbetriebsleiterIn
Alter: 69
Dabei seit: 10.01.2008
Stadt / Stadtteil: Lans
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118053 Erstellt: 28.06.2023 22:02
|
|
|
Ohne Durchfahrt ist das nicht einmal die halbe Sache! Wer nicht im Nahbereich der 1er wohnt/arbeitet/zur Schule geht, muss zweimal umsteigen. Schon das Anschlussrisiko ist viel zu hoch. Leider wurden Jahre vertrödelt.
Wenn man will, geht viel. Wenn man nicht will, geht nichts.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118054 Erstellt: 28.06.2023 22:35
|
|
|
Admiral schrieb: |
naja durchbindung auf die 1er ist das ja noch lange keine, solang man umsteigen muss... es ist daweil ja nur die rücknahme der fahrplanausdünnung |
Mal ein bisschen positiver zu sein und sich über solche News zu freuen könnte dir auch nicht schaden.
Falls Umsteigen am Anfang notwendig ist, können wir nichts dafür. Wie alle anderen, müssen wir uns nach der Decke strecken. Das Problem mit Lieferverzögerungen für elektronische Komponenten betrifft auch andere Weichen, die ersetzt werden müssen, und auch viele andere Unternehmen als die IVB.
Sollte es dazu kommen, dass der Übergangsbetrieb mit Umsteigen notwendig ist (den der Bürgermeister dezidiert vermeiden will, aber die Entscheidung liegt letztlich bei den IVB), wird trotzdem bereits ab Mühlauer Brücke die 6er losfahren, die als solche erkennbar sein wird, es wird im Gegensatz zu jetzt am Bergisel passende Anschlüsse geben, und es werden beschlussgemäß vorhandene begleitende Maßnahmen vorhanden sein. Es wäre also auch in diesem Fall mehr als nur eine Wiederherstellung des alten Normalbetriebs, und die paar Monate wird das auch noch zu ertragen sein.
Die Ambras-Shuttles sind bereits in der AG ausführlich diskutiert worden. Schloss Ambras will eine hochwertige ÖV-Anbindung. Es gibt noch weitere Ideen. Wichtig ist jetzt, dass das ein Erfolg wird und vor allem auch die Nutzung der 6er nicht nur als Ausflugslinie, sondern auch im Alltag steigt. Daran wird in den nächsten Monaten gearbeitet werden (vorausgesetzt, der Gemeinderat erteilt dem Ganzen nicht unerwartet noch eine Absage, damit ist aber nicht zu rechnen).
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118055 Erstellt: 28.06.2023 22:36
|
|
|
Hager schrieb: |
Ohne Durchfahrt ist das nicht einmal die halbe Sache! Wer nicht im Nahbereich der 1er wohnt/arbeitet/zur Schule geht, muss zweimal umsteigen. Schon das Anschlussrisiko ist viel zu hoch. Leider wurden Jahre vertrödelt. |
Du hättest ja sicher alles viel besser machen können.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118056 Erstellt: 28.06.2023 22:37
|
|
|
418 schrieb: |
Das ist mal eine gute Nachricht. |
Danke - wenigstens einer, der nicht sogar auch noch bei so guten News rumjammert!
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 55
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118057 Erstellt: 28.06.2023 22:46
|
|
|
Wenn Anschluss gesichert ist kann man wohl auch die Weiche händisch stellen? Ausser es ist gerade Baustelle.
Vielleicht könnte man die 6er ja mit Audioguide-System ausstatten, ähnlich wie die Wiener Ringtram und viele andere Rundfahrt-Vehikel in allen größeren Städten.
Wenn man die ganze Runde fährt (Mühlauer Brücke, Innenstadtring, bis zum Schloss, ohne Igls-Ausflug) fährt man ja an fast allem wichtigen vorbei.
Ich weiss aber nicht wie teuer so ein Audioguide-System ist (Hardware, Content-Erzeugung), hat der TS sowas?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118059 Erstellt: 29.06.2023 00:20
|
|
|
Gute Idee, danke für den Input! Ja, Linie TS hat sowas eingebaut. Allerdings müssten dann mindestens 7 Bahnen damit ausgestattet werden, weil beim aktuellen Fahrplan nicht nur immer die gleichen zwei Bahnen nach Igls fahren.
Meiner Meinung nach ist das deshalb in dieser Form ausgeschlossen. Es war schon ungut, wenn TS-Busse mal auf der Linie B eingesetzt werden mussten, wegen der Kopfhörer, die dann mit ihrem Kabelwerk überall herumhängen. Noch schlimmer wäre so eine Bahn auf der 2 oder 5, wo diese Einrichtungen wahrscheinlich ständig beschädigt oder zerstört würden.
Aber ich denke, solche Audioguidesysteme mit aufwändig ins Fahrzeug eingebauter Hardware braucht man heute ohnehin nicht mehr, das geht ja online genauso, mit einem Virtual Tourist Guide.
Das ist auch das Problem beim Linienbranding, wobei ich mir ein solches auch für den gesamten, oder vielleicht den halben 1er-Auslauf vorstellen kann, nach dem Motto "Jede sechste Einser ist eine Sechser" o.Ä., es wäre ja auch völlig egal wenn so ein Wagen mal auf einer anderen Linie landet. Ist ja bei den gebrandeten Linien F und J auch so.
Ideen zur Verbesserung der Sicht- und Nutzbarbarkeit der 6er für den Freizeit- und den Alltagsverkehr (!) sind höchst willkommen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 55
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118061 Erstellt: 29.06.2023 07:26
|
|
|
Schloss Ambras bekommt ja jetzt einen hochwertigen ÖV Anschluss. Ab nächster Woche fährt dort zusätzlich zum bisherigen 30er Takt noch zusätzlich der M im 15er Takt. Das Geld für Shuttlezüge wäre besser in eine bauliche Aufwertung der Bushaltestelle investiert.
@Audioguide: Man kann sowas ja heute mit einer App lösen, damit stellt der Kunde die Hardware. Die muss auch nicht extra für die IVB entwickelt werden, denn sowas gibt es schon längst. Es reicht dann bei einem passenden Anbieter eine IVB Version zz bestellen. Das ließe sich gleich auch für andere Linien nutzen. So könnte man z.B. das System im B ausbauen, bzw. bei einem Ersatz der Fahrzeuge darauf verzichten. Und vielleicht gibt es auch noch weitere Linien bei denen das interessant wäre, z.B. Hungerburgbahn oder S6.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118063 Erstellt: 29.06.2023 09:28
|
|
|
lech schrieb: |
Und für ein dediziertes Fahrzeug, so wie Ringtram in Wien (m.W. Angestellte) oder Linie 10 in Rotterdamm (m.W. Freiwillige von deren Museumsbahnenverein), ist einfach der Bedarf viel zu klein, und es gibt ja den TS. |
Es gab schon in unserer Ideensammlung vor Jahren die Diskussion über L 6 vs. TS. Die entscheidenden Punkte sind, dass erstens die Linie TS sich finanziell selber trägt und zweitens Schloss Ambras nicht nur das Kunsthistorische Museum beherbergt, sondern auch zu den großen Tourist:innenattraktionen zählt. Deshalb würde ich wenn, dann den TS von Schloss Ambras wegnehmen (ist ohnehin eine unpraktische Stichfahrt) und durch die Bahnanbindung ersetzen (Umsteigen bei Bergisel). In diese Richtung wird gedacht, vielleicht später auch mit baulichen Anpassungen der Gleisanlagen, aber zuerst mal mit Probebetrieb im vorhandenen Rahmen. Es ist ein weiterer Mosaikstein zur Verankerung der 6er, der in der AG-Empfehlung verankert wurde.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118064 Erstellt: 29.06.2023 09:37
|
|
|
Verkehrsplaner schrieb: |
Schloss Ambras bekommt ja jetzt einen hochwertigen ÖV Anschluss. Ab nächster Woche fährt dort zusätzlich zum bisherigen 30er Takt noch zusätzlich der M im 15er Takt. Das Geld für Shuttlezüge wäre besser in eine bauliche Aufwertung der Bushaltestelle investiert. |
In dieser Diskussion geht es allerdings nicht darum, Bushaltestellen aufzuwerten, sondern darum, wie die Infrastruktur der Linie 6 künftig besser genutzt werden kann. Der Ambras-Bahnshuttle gehört da dazu. So etwas ist fast immer ein dezidiertes Angebot parallel zum existierenden ÖV, nutzbar mit speziellen Tickets. Bis zur Dekarboniserung der Linie M ist es zusätzlich auch eine Klimaschutzmaßnahme.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Oeffinator FahrdienstleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 08.11.2021
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118065 Erstellt: 29.06.2023 09:40
|
|
|
Auf jeden Fall schön, dass sich in Sachen 6er etwas getan hat! Wie schaut denn die Einbindung in die 1er von der Fahrplangestalung her aus? Werden dann einzelne Kurse der 1er ersetzt oder wird das Angebot durch die 6er-Durchbindung hier auf der 1er Strecke um die entsprechenden Kurse ergänzt?
Annahme: Die Durchbindung erfolgt umstiegsfrei im Dezember, die Fahrgastzahlen zeigen, dass hier Potential gegeben ist, dann wäre es alsbald wichtig die Politik hier zu überzeugen, dass eine Angebotsausweitung auf der 6er mit einem täglichen Angebot im Sinne eines 30 Minuten Taktes von ca. 6 - 22 Uhr sinnvoll ist und eine merkliche Entlastung der Buslinie J bringen kann und sich die 6er so von ihrem Mehrwert im Nahverkehrangebot etablieren kann. Natürlich erstmal gut, dass der jetzige Schritt unternommen wird.
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Skitobi KontrollorIn
Alter: 31
Dabei seit: 11.03.2019
Stadt / Stadtteil: Ibk
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118066 Erstellt: 29.06.2023 11:06
|
|
|
Erstmal Danke dass es da wirklich mal voran geht!
Die 6er ist an sich eine tolle Verbindung auch für Radfahrer. Allerdings ist im Gegensatz zum J die Nutzung in den (üppig ausgelegten) Hauptverkehrszeiten nicht möglich, weil man das Rad in den Innenraum nehmen muss. Gibt es da vielleicht eine Ausnahme für die 6er, der Andrang dürfte ja jetzt nicht so extrem ausfallen dass man Stehplätze benötigt? So könnte man die Radnutzung für Igler Bürger fördern, ein E bike bringt da eben auch nicht viel weil es gar keinen Radweg gibt. Das Rad unter Stress auf die Heckträger heben ist eben nicht jedermanns Sache.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 TeamleiterIn
Alter: 54
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118067 Erstellt: 29.06.2023 11:21
|
|
|
manni schrieb: |
Deshalb würde ich wenn, dann den TS von Schloss Ambras wegnehmen (ist ohnehin eine unpraktische Stichfahrt) und durch die Bahnanbindung ersetzen (Umsteigen bei Bergisel). In diese Richtung wird gedacht, vielleicht später auch mit baulichen Anpassungen der Gleisanlagen, aber zuerst mal mit Probebetrieb im vorhandenen Rahmen. Es ist ein weiterer Mosaikstein zur Verankerung der 6er, der in der AG-Empfehlung verankert wurde. |
Viele der Ideen sind gut. Aber ich stelle mir immer meinen Vater vor, wenn der mich in Innsbruck besuchen kommt. Er hat MS, d.h. er ist auf Gehhilfen oder Rollstuhl angewiesen. Er hat kein Handy, weil er lange Zeit glaubte, ohne auszukommen. Für ihn ist der TS gut benutzbar. Mit der Linie 6 aus wird es deutlich schwieriger.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #118068 Erstellt: 29.06.2023 12:42
|
|
|
Also mir erschließt sich auch nicht, wo das eine Verbesserung sein soll, wenn man zusätzlich umsteigen muss und einen längeren Fußweg hat. Wir hatten die Diskussion schon öfter, ich habe das Gefühl, dass es nur um den 6er als Selbstzweck geht, nicht um sinnvolle Verkehrskonzepte. Das kann man dann schon als Ideologie bezeichnen.
Ich bin mal gespannt, ob die 6er wirklich nennenswert genutzt wird. Stundentakt ist selbst für Freizeitzwecke zu wenig.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|
Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
|
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben. Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen. Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.
|
|
Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von 
|