Hager FahrbetriebsleiterIn
Alter: 66
Dabei seit: 10.01.2008
Stadt / Stadtteil: Lans
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116369 Erstellt: Vor 3 Tg. 22:15
|
|
|
Ich war acht Jahre in der Wasserrechtsabteilung des Landes tätig (bis 1998), was aber das Wasserrecht mit dem Rasengleis zu tun haben sollte, ist mir gänzlich unerfindlich. Oberflächenwasser soll vor Ort versickert werden, aber ob unter dem Gleis oder daneben, das spielt keine Rolle. Angesehen davon, liegen die Gleise doch auf Betonbett, oder?
Wenn man will, geht viel. Wenn man nicht will, geht nichts.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Martin Weltverkehrs-ImperatorIn

Alter: 114
Dabei seit: 18.09.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116370 Erstellt: Vor 3 Tg. 22:41
|
|
|
Es gibt Rasengleisaufbauten (nicht die von der IVB) die sickerungstauglich sind (z.b.https://schaffnerin.files.wordpress.com/2019/08/rasengleis-juli-1.jpg). Aber bei den Lösungen in Rum oder auch baugleich an der Endhaltestelle der Linie 2 im O-Dorf ist es nur eine Arte Deko. Oder man hat sich erwartet, dass auf Schotter weniger Fußgänger gehen?
Schotter/Kies ist aber sicher ein gute Basis für Samenanflug von besonders hartnäckigen Kräutern und Gräsern und bietet auch für das Hochkommen der Pflänzchen mehr Schutz als reine Erde. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich die Intention der IVB ist.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|