manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 69
Dabei seit: 01.04.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #10186 Erstellt: 17.09.2005 14:01
|
|
|
das sind ja hervorragende aussichten,
- die verlängerung des gleises vom fresco hinunter zur museumstraße hat einen wichtigen psychologischen effekt, vor allem dann, wenn man unten auch das gleisdreieck errichtet, denn so zeigt man, daß man den platz in anspruch nehmen wird und auch braucht, man erreicht so auch bedeutende flexibilitätsgewinne.
- die errichtung des zweiten gleises MTS-HBF könnte mit ordentlichen verkehrsbeschränkungen im umkreis der triumphpforte einhergehen, wohl auch mit einer entsprechenden umgestaltung des bereiches um die triumphpforte, mehr grün, vielleicht gelingt es ja sogar, eine art platz zu schaffen, dessen integraler teil die triumphpforte sein wird, und auf dem man auch einmal herumschlendern kann, um die szenerie auf sich wirken zu lassen. um es drastischer zu sagen: stell dir vor, du willst ein photo machen, und der öffnungswinkel deiner kamera ist irgendwie unpassend, sodaß du vor- oder zurückgehen mußt. machst du, künstler, der du bist, das heute, ohne dabei deine umgebung scharf zu beobachten, wirst du zur strafe überfahren. in zukunft sollte das tunlichst nicht mehr so sein.
- der austausch des südgleises in der MUS könnte die gelegenheit sein, den bogen in der kreuzung BUGR-MUS etwas zu erweiten. das problem, das damit verbunden sein dürfte, ist daß der dafür notwendige platz auf kosten des gehsteiges gehen dürfte, wenn man nicht mit dem nordgleis ausweichen will. plastisch formuliert: mir schwebt vor, daß die straßenbahnlinie gewissermaßen in beide richtungen die kurve des burggrabens "schneidet", einziges hindernis dafür ist der nord-radweg (der west-radweg), der wohl im interesse der sicherheit der radfahrer entsprechend breit sein muß, aber vielleicht auch woanders durchführen kann.
insgesamt will der sLAnZk hoffen, daß es tatsächlich zu diesen aus- und umbauten kommen wird.
______________________
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
bahnbauer FahrbetriebsleiterIn
Alter: 43
Dabei seit: 13.03.2004
Stadt / Stadtteil: innsbruck pradl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #10187 Erstellt: 17.09.2005 15:13
|
|
|
wenn das zweite gleis 2006 schon kommen würde, wäre das echt super. würde das zweite gleis dann auch verwendet werden? außer der stb, die könnte dann zuerst den bhf anfahren und dann über die mus zum terminal kurven.
umbauarbeiten in der mus: muss das sein? wie oft wurde die mus schon umgebaut?
haltestellen: bin ich dafür, dass die haltestelle in der bruneckerstraße wegkommt. und das es in der mus nur noch eine haltestelle gibt.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
werner FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 09.02.2004
Stadt / Stadtteil: landeck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #10191 Erstellt: 18.09.2005 15:46
|
|
|
Hallo!
Ich begrüße die Errichtung des 2. Gleises. Zumindest die Museumsbahner werden das sicher nützen und gelegentlich die Museumsrunde auch einmal gegen den Uhrzeigersinn drehen. Reizvoll wäre auch eine Teilung der Linie 1, derart, dass z. b. nur jeder 2. Wagen die derzeitige Route befährt, der andere ab Bürgerstraße - Anichstraße - MTS - Salurnerstr. - HBF - Bruneckerstr. - Hungerurgbahn. Damit kämen die Saggener endlich in beiden Richtungen zum HBF, was bisher nur mit sehr ungünstigem Umsteigen oder Schleifenfahrten möglich ist. Außerdem könnte man noch flexibler auf Streckenunterbrechungen etc. reagieren. Warum in der MUS umgebaut werden muss, ist mir nicht klar; die Gleise sind m. E. in gutem Zustand, bis auf die Bögen im Kreuzungsbereich Museum- Brunecker - Ing. Etzel-Str. Wichtig wäre allerdings die Errichtung ordentlicher Haltestellenbereiche mit Bahnsteigen für die Nf-Fahrzeuge und Fahrgastunterständen. Sinnvoll wäre, die Hst. Richtung Osten hinter die Kreuzung mit der Sillgasse zu verlegen, dann würden die gegenseitigen Behinderungen mit dem MIV schlagartig wegfallen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Tramtiger VerkehrsministerIn
Alter: 125
Dabei seit: 29.03.2004
Stadt / Stadtteil: IBK - Amras
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #10192 Erstellt: 18.09.2005 17:32
|
|
|
@bahnbauer
Quote:
außer der stb, die könnte dann zuerst den bhf anfahren und dann über die mus zum terminal kurven.
Wie soll dn dass funktionieren? Das Stubaiergleis hat ja keinen Anschluss Richtung Norden! Das ging nur übers nicht verwendte Gleisdreieck. Dass wird aber sicherlich nicht mehr fertig gebaut....
@ Werner
Mit der MUS hast Du natürlich mehrfach recht. Die Haltestellen waren und sind ein unglaublicher Schmarren. Hier muss was geschehn. Mein Vorschlag wäre, das Südgleis ganz rausreissen, und dafür auf der Nordseite der MUS neu zu errreichten (Seitenlage) damit wäre es möglich eigen eigenen Gleiskörer zu schaffen. Die Radien am Burggraben wären grösser und die Behinderungen durch die von Süden einmündenen Strassenzüge wäre nicht mehr gegeben.
Für den restlichen Individualverkehr bzw die Versorgung der Betriebe müsste dann die MUS in Richtung Osten als Einbahn geführt werden. Dann wäre auch genug Platz für einen sicheren Radweg in beide Richtungen...
(Editiert von Tramtiger am 18.09.2005 17:33)
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 69
Dabei seit: 01.04.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #10198 Erstellt: 19.09.2005 21:44
|
|
|
das ist eine ausnehmend schlaue idee, das gleis zu verlegen. zieht man außerdem noch diese tramspur weiter zur kreuzung HOU-innrain-marktgraben, so hätte man noch einen bogen deutlich entschärft... und wenn man ein paar von den parkplätzen vor dem mozarteum kippt, gingen sich sogar ein paar bäume noch aus.
wenn auch die platzersparnis gering sein dürfte, etwas dürfte sie schon ausmachen, die gleisverlegung.
sollte der baubranche also fad werden 2006 oder in den folgejahren, deswegen muß man noch lange keine unsinnige grottenbahn bauen... (dazu übrigens noch eine kurze bemerkung zur heutigen geschmacklosigkeit in der TT-siehe unter standseilbahn)
______________________
|
Findest Du dieses Posting gut?

|