Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: sinnvolle übergangslösung: vorziehen der aufrüstung der weic  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14403 BeitragErstellt: 27.02.2006 21:06
Antworten mit Zitat Absenden
 

um den faden hier fortzusetzen: es wäre sinnvoll, in einer übergangsphase beide systeme der weichensteuerung parallel zu verwenden.

um von vorne zu beginnen (wer das system kennt, der überspringe den ersten absatz):
die elektrische weichensteuerung besteht aus zwei kontakten. der erste entscheidet, der zweite schaltet. wird der erste der kontakte stromlos befahren, schaltet die weiche nach rechts, wird er mit strom befahren, nach links. der zweite schaltet, sobald der bügel durchgleitet, wenn es notwendig ist, sonst nicht. ob und in welche richtung geschaltet wird, darüber entscheidet allein die stellung des ersten schützenschalters, der durch den ersten oberleitungskontakt (jenen, der entscheidet) entweder betätigt wird oder nicht.

mein gedanke war jetzt, nach dem ersten der kontakte (und natürlich vor dem zweiten) mit dem zukünftig verwendeten system quasi zu überprüfen, ob richtig geschaltet worden ist, und die stelleinrichtung selbst gleich zu lassen.

das hätte vor allem folgenden vorteil: ich bin in beide richtungen flexibel, ich kann mit den alten wagen gegebenenfalls weiterfahren, mit den gegebenen erfahrungen und vorrichtungen, die sich als größtenteils sicher erwiesen haben, nicht zuletzt durch die große erfahrung des gewissenhaften fahrpersonals. ich kann aber auch mit den neuen wagen, auf den strecken, wo ich schon die neuen steuerungen ergänzt habe, mit den neuen einrichtungen den damit verbundenen sicherheitsgewinn voll nutzen (denn die sicherheitsmargen müssen - durch die noch vorhandenen alten wagen - bis zur vollständigen umstellung so bleiben, wie sie sind).

dazu hätte es noch den vorteil, daß ich bei einer durchaus nicht undenkbaren fehlfunktion des neuen systems in dessen anfangsphase auf das bewährte system zurückgreifen kann, ich kann mich also in aller ruhe auf den zeitpunkt der unabdingbaren umstellung, der 2008 offenbar kommen wird, schon mit dem heutigen tage beginnend, vorbereiten, kann mich dessen funktion versichern, solange ich es noch nicht zwingend haben muß.

wenn das system dann implementiert ist und auch die erfahrungswerte mit der nachrüstung der bestandsfahrzeuge deren (und sei es temporäre) aufrüstung ohne großen aufwand (des versuchs der einrichtung) möglich macht, montiere ich die oberleitungskontakte ab und genüge damit dem gesetz, verbunden mit der sicherheit, daß ich in aller regel nicht mehr aussteigen muß mit dem eisen in der hand.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14404 BeitragErstellt: 27.02.2006 21:12
Antworten mit Zitat Absenden
 
der admiral schreibt:

denke dass das nachrüsten sich einfach nichtmehr auszahlt... momentan wird man sich halt auf was anderes konzentrieren... eins nach dem anderen...

dahinter steht ein denkfehler: die funkempfänger muß ich auf jeden fall einbauen, die oberleitungskontakte auf jeden fall abmontieren (bzw. umbauen). die werkstatt-überstunden werden in viel geringerem umfange anfallen, wenn ich das so schön vor-zu mache, als wenn ich alles auf einmal machen muß.

und die überstunden sind teurer als die kosten für die vorgezogene investition, denn geld ist hierzulande deutlich billiger als leute. überhaupt, wenn man sie anständig bezahlt, wie ich mir das von den ivb im grunde genommen erwarte.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14407 BeitragErstellt: 27.02.2006 21:29
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14428 BeitragErstellt: 28.02.2006 00:45
Antworten mit Zitat Absenden
 
Oiso, um das noch mal zusammenzufassen: wenn der Zeitplan für die Inbetriebnahmen der Neuwagen stimmt, müssen 11 Altwagen noch auf Funksteuerung umgerüstet werden.
Es sei denn, die IVB handeln sich mit der Behörde eine Fristverlängerung aus. Da ich nicht glaube, dass das geht, bleibt eigentlich nur eins: ein halbes Jahr lang Kurse mit Bussen zu führen. Anfangs jeden zweiten, dann bis zum Jahresende hin immer weniger. Was allerdings auch bedeuten würde, dass STB-Kurse bis Stubaitalbahnhof im SEV geführt werden müssten.




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14430 BeitragErstellt: 28.02.2006 00:49
Antworten mit Zitat Absenden
 

...also ob das gescheit ist - jetzt haben wir noch knapp zwei jahre zeit: da wird sich doch eine ernsthafte technische lösung ausgehen für das problem. oder auch nicht. man erlebt ja so manches in dieser gegend.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14434 BeitragErstellt: 28.02.2006 01:07
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14435 BeitragErstellt: 28.02.2006 01:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
@Admi: 3-4 Bahnen die noch HU haben? Jetzt, 2 1/2 Jahre bevor sie wegkommen?
Nachdem derzeit ja kein Wagenmangel herrscht, kann ich mir das nicht vorstellen. Wenn 76 aus der HU herauskommt, wird wohl der nächste Wagen, bei dem diese fällig wäre, eher gleich abgestellt. Erschiene mir einleuchtender. Oder täusch' ich mich da?





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14436 BeitragErstellt: 28.02.2006 01:30
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14437 BeitragErstellt: 28.02.2006 01:41
Antworten mit Zitat Absenden
 
Eh, aber der Laden läuft ja derzeit auch ohne 73 und 76. 76 kommt wieder, aber erst in knapp einem Jahr (oder so). Dann haben wir Anfang 2007. Würde dann noch ein Wagen in die HU geschickt, würde der danach noch höchstens ein halbes Jahr in Betrieb sein.
Es geht sich noch maximal eine HU bei einem Altwagen aus, Sinn machen würde das aber, glaub' ich, eher nicht.
Wenn diese Überlegungen so stimmen, ist die Nachrüstung von Altwagen im Rahmen von HU nicht mehr möglich.





 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14438 BeitragErstellt: 28.02.2006 01:47
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14449 BeitragErstellt: 28.02.2006 19:24
Antworten mit Zitat Absenden
 

je länger ich darüber nachdenke, desto dringender scheint mir das problem zu sein. es ist ja nicht zuletzt eine kostenfrage, und die zeit bis zur vollständigen ausrüstung will ja, wie gesagt, auch überbrückt sein.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14455 BeitragErstellt: 28.02.2006 19:41
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
Mr. X
Admin h.c.



Alter: 94

Dabei seit:
02.12.2005




Goldene Weichen des Users:
4

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14474 BeitragErstellt: 01.03.2006 15:47
Antworten mit Zitat Absenden
 
finde 1-2 wagen sollten schon noch in die HU.
was wenn grade zufällig in einer woche 2 wagen hin werden?
man kann doch keine schönen busse stadt einer strassenbahn fahren lassen-höchstens obusse



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14485 BeitragErstellt: 01.03.2006 23:50
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #14509 BeitragErstellt: 02.03.2006 18:33
Antworten mit Zitat Absenden
 

jawohl, das ist ein toskanischer ansatz: gemütlich! dabei kommen meistens die besten dinge heraus, besonders dann, wenn die gemütlichkeit mit schlauheit kombiniert wird. auch dieses haben wir häufig gesehen in innsbruck. gutes beispiel dafür ist die konstruktion in den stationen der ersten sektion der nordkettenbahn, wo die einstiegspodien hin- und hergezogen werden. das ist schlau und toskanisch.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden


Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 1 von 1
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Niederflurmittelteile als Übergangslö... manni Tram / Stadtbahn 8 26.03.2004 14:39 Letzter Beitrag
Gast


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com