|
Autor |
Nachricht |
DUEWAG 240 Weltverkehrs-ImperatorIn
Alter: 32
Dabei seit: 09.02.2008
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97066 Erstellt: 21.07.2014 16:17 Bus rutscht über den Fahrbahnrand |
|
|
Ein IVB-Bus der Linie H ist heute im Bereich der Endhaltestelle Allerheiligenhöfe von der Fahrbahn abgerutscht und drohte desweiteren abzustürzen.
Fotos und Bericht siehe den Feuerwehrbericht.
Wörter, die dieses Jahr noch aus dem Wörterbuch verschwinden:
- Straßenverkehrsordnung
- Gehsteig
- Fahrradlicht
- Fahrradklingel
- Rücksicht
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97067 Erstellt: 21.07.2014 16:22
|
|
|
Zach! Ist bekannt, wie das passieren konnte?
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97068 Erstellt: 21.07.2014 17:05
|
|
|
Zum Glück ist der nicht ganz abgerutscht!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97069 Erstellt: 21.07.2014 17:23
|
|
|
An dieser Stelle ist schon mal ein Bus den Hang hinuntergerutscht und in das Wohnhaus gekracht, allerdings im Winter wegen Glatteis. Es gab damals AFAIK auch keine Verletzten.
Vielleicht wäre es an der Zeit, diese Stelle baulich zu entschärfen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97071 Erstellt: 21.07.2014 17:36
|
|
|
Ist ein ungeeigneter Ort für eine Endstation, allein schon weil es keine Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien gibt. Vielleicht ein Anlass, das mal zu überdenken.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 55
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Bazora61 FahrdienstleiterIn
Alter: 33
Dabei seit: 21.01.2013
Stadt / Stadtteil: Dreiheiligen
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97074 Erstellt: 21.07.2014 20:34
|
|
|
Manni mit dieser Rechtfertigung, dass es keine Umsteigemöglichkeiten gibt, schließt du zirka jede Linie die reine Erschließungsfunktion hat aus, viel mehr ein Grund diese Endstelle zu überdenken ist der Allerheiligenersatzverkehr nach dem O-Aus obwohl du wahrscheinlich genau das gemeint hast.
Zuletzt bearbeitet von Bazora61: 21.07.2014 20:35, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Innsbrucker VerkehrsstadträtIn
Alter: 58
Dabei seit: 23.06.2012
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97076 Erstellt: 21.07.2014 21:27
|
|
|
Steph schrieb: |
Glatteis ist vermutlich auszuschließen. (ha-ha). |
Es war allerdings ziemlich nass.
manni schrieb: |
Ist ein ungeeigneter Ort für eine Endstation, allein schon weil es keine Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien gibt. Vielleicht ein Anlass, das mal zu überdenken. |
So manche Stellen in Innsbruck sind topographisch bedingt hart an der Grenze dazu, zu eng oder zu steil für Busverkehr zu sein. Die Endhaltestelle Allerheiligenhöfe ist ganz sicher ein solcher Fall, allerdings sicher nicht der kritischste.
Die mangelnde Verknüpfung kann aber kein Grund sein, einen Stadtteil nicht anzubinden. Es stimmt eh nicht ganz, weil es nur ein kurzer Fußweg zum ÖBB-Haltepunkt Allerheiligenhöfe ist. Wiederum aus topgraphischen Gründen gibt es zwangsläufig Endabschnitte ohne weitere Verknüpfungsmöglichkeit. Soll man jetzt alles abhängen, wo nicht noch andere Linien vorbeikommen?
Bazora61 schrieb: |
Manni mit dieser Rechtfertigung, dass es keine Umsteigemöglichkeiten gibt, schließt du zirka jede Linie die reine Erschließungsfunktion hat aus, viel mehr ein Grund diese Endstelle zu überdenken ist der Allerheiligenersatzverkehr nach dem O-Aus obwohl du wahrscheinlich genau das gemeint hast. |
So isses. Dem bisher veröffentlichten Betriebskonzept zufolge will man die Durchbindung nicht. Anscheinend, weil man entgegen aller Vernunft das Streckenstückchen zur Karl-Innerebner-Straße für die Zukunft nicht aufgeben will. Und da man im Fall des Straßenbahnbaus auch die heutige Endhaltestelle Allerheiligen aufgeben müsste, will man offensichtlich keine Verbindung schaffen, für die dann Bestandsschutz eingefordert werden könnte. Völlig absurd, insbesondere da die Durchbindung zur Technik täglich ganztägig mit dem heutigen Fahrzeugauslauf der Linie H bewältigt werden könnte. Die Durchbindung zur Technik und damit auch den Ersatzverkehr für Allerheiligen gibts somit faktisch fast betriebskostenfrei.
Der Wegfall der Endhaltestelle Allerheiligenhöfe und der Hst. Berchtoldshof sind da schon schwerer wiegende Argumente, da fällt Erschließung weg.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97079 Erstellt: 22.07.2014 09:45
|
|
|
Innsbrucker schrieb: |
Es war allerdings ziemlich nass. |
Schon klar, aber es braucht ja auch eine gewisse Geschwindigkeit, um bei Nässe dermaßen ins Rutschen zu kommen, dass man an dieser Stelle in dieser Form über die Straße gerät.
Sonst dürfte man bei Regen gar keine Linien betreiben, die eine gewisse Steigung aufweisen. Erscheint mir persönlich als Unfallursache eher unwahrscheinlich.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
ice108 VerkehrsministerIn
Alter: 44
Dabei seit: 01.03.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97080 Erstellt: 22.07.2014 10:08
|
|
|
Zitat: |
Die mangelnde Verknüpfung kann aber kein Grund sein, einen Stadtteil nicht anzubinden. Es stimmt eh nicht ganz, weil es nur ein kurzer Fußweg zum ÖBB-Haltepunkt Allerheiligenhöfe ist.
|
... die Verknüpfung ist eigentlich auch geographisch gesehen sehr sinnvoll, das ist nämlich der direkte Weg wenn man von Hötting Richtung Seefeld will. Nur dass der Anschluss halt nicht sauber aufeinander abgestimmt ist, im Sonntags- und Abendfahrplan steht man z.B. Richtung Stadt eine halbe Stunde weil einem der Bus buchstäblich vor der Nase wegfährt.
Von der Haltestellenanordnung her ist es eben das Maximum, was dort an Haltestellennähe zur Bahnhaltestelle rauszuholen ist, insofern passt das denke ich schon. Man müsste halt im Fahrplan berücksichtigen dass die Leute ein paar Minuten laufen wenn sie da umsteigen wollen.
Zitat: |
Die Durchbindung zur Technik und damit auch den Ersatzverkehr für Allerheiligen gibts somit faktisch fast betriebskostenfrei.
|
Interessant wird das noch dann, wenn die Bahnhaltestelle wirklich verlegt wird, weil dann bräuchte man auch zum Umsteigen H <--> S5 die Linienführung zur Technik runter.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Innsbrucker VerkehrsstadträtIn
Alter: 58
Dabei seit: 23.06.2012
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97094 Erstellt: 22.07.2014 19:56
|
|
|
Steph schrieb: |
Schon klar, aber es braucht ja auch eine gewisse Geschwindigkeit, um bei Nässe dermaßen ins Rutschen zu kommen, dass man an dieser Stelle in dieser Form über die Straße gerät.
Sonst dürfte man bei Regen gar keine Linien betreiben, die eine gewisse Steigung aufweisen. Erscheint mir persönlich als Unfallursache eher unwahrscheinlich. |
Der Bericht der Feuerwehr enthält keinerlei Angaben zur Unfallursache. Das kann einerseits grobe Fahrlässigkeit des Fahrers gewesen sein (z. B. nicht korrekt gebremstes Abstellen), andererseits kann bei stärkerer Nässe auch allein schon ein kleiner Fahrfehler mit nachfolgendem Abrutschen die Ursache gewesen sein. Letzteres würde dann auf die IVB zurückfallen. Und dabei ist das noch nicht mal einer der Schönwetterabschnitte, bei dem die IVB sich die Einstellung des Betriebs im Winter vorbehalten. Die Schlussfolgerung "Sonst dürfte man bei Regen gar keine Linien betreiben, die eine gewisse Steigung aufweisen." ist da ein bisschen sehr fatalistisch. Die IVB können genau diejenigen Linien betreiben, deren Betrieb sie unter Sicherheitsaspekten verantworten können - unter Berücksichtigung der realen Leistungsfähigkeit des Fahrpersonals im Alltagsbetrieb.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
DUEWAG 240 Weltverkehrs-ImperatorIn
Alter: 32
Dabei seit: 09.02.2008
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97098 Erstellt: 22.07.2014 22:18
|
|
|
Aus zuverlässiger Quelle:
Der Busfahrer hatte vergessen den Federspeicher zu betätigen als er den Hauptschalter aufgrund einer Störungsbehebung zog. Die Folge war, dass die Hst.-Bremse (Strom war weg) ausfiel und der Bus rollte los. Den Hauptschalter (wohl der äußere) wieder einstecken brachte natürlich auch nichts mehr, denn der Bus war bereits in Bewegung. Das Endergebnis kann man ja auf der Feuerwehr-Homepage sehen.
Wörter, die dieses Jahr noch aus dem Wörterbuch verschwinden:
- Straßenverkehrsordnung
- Gehsteig
- Fahrradlicht
- Fahrradklingel
- Rücksicht
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97100 Erstellt: 23.07.2014 09:17
|
|
|
Na also. Das wird für den Fahrer sicherlich kein angenehmes Nachspiel haben.
Die Rutsch-Hypothese können wir also endgültig ad acta legen - da wurde eh schon viel zu viel darüber geschrieben.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
ice108 VerkehrsministerIn
Alter: 44
Dabei seit: 01.03.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97101 Erstellt: 23.07.2014 10:25
|
|
|
Wobei ich es als Laie etwas überraschend finde dass das System so konstruiert ist das Strom-weg zum Lösen der Bremse führt.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97104 Erstellt: 23.07.2014 10:59
|
|
|
Nun ja, es gibt ja die Feststellbremse, die u.a. auch für solche Situationen eingebaut wurde. Besonders wenn man in so einer Situation den Bus verlässt und sich auf den Weg macht, den Hauptschalter zu betätigen, sollte man schon daran denken, den Bus nicht ungesichert zu lassen.
Die Hst.-Bremse ist - man korrigiere mich - nicht für solche Vorgänge konzipiert worden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
ice108 VerkehrsministerIn
Alter: 44
Dabei seit: 01.03.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97105 Erstellt: 23.07.2014 11:38
|
|
|
Ich hab mich halt grade gefragt was passiert wenn z.B. kraft Murphy grade in dem Moment ein elektronisches Bauteil o.ä. den Geist aufgibt mit Folge Stromausfall, wo der Fahrer z.B. einen Rollstuhlfahrer einlädt o.ä.
Aber wenn die Haltestellenbremse für solche Fälle garnicht gedacht ist...
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97106 Erstellt: 23.07.2014 11:46
|
|
|
Es ist halt immer besser die Feststellbremse zu betätigen, wenn man den Fahrerplatz verlässt und nicht sofort mit dem Fuß auf die Bremse steigen kann (wie beim Fahrgastwechsel mit evtl defekter Hst.-Bremse). Das Risiko würde ich nie eingehen, egal ob in der Steigung oder in der Museumstraße.
Zum Glück war in diesem Moment niemand im Bus.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97107 Erstellt: 23.07.2014 11:58
|
|
|
Es ist auch ein Beispiel dafür, wie Einrichtungen, die dem Konfort dienen, zur Gefahr für die Sicherheit werden können, weil man sich an sie gewöhnt.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 55
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97108 Erstellt: 23.07.2014 11:59
|
|
|
Frage eines PKW-Lenkers ohne Bus-/LKW-Wissen:
Würde das einlegen eines aufwärts führenden Ganges (bei abgestelltem Motor) helfen?
(sagen wir jetzt mal bei relativ leichtem Gefälle)
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|