|
Autor |
Nachricht |
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #65007 Erstellt: 21.05.2010 10:08 VDL Citea |
|
|
In Brescia (Oberitalien) ist derzeit ein Stadtbus vom holländischen Hersteller VDL vom Typ Citea (DAF) auf Testfahrt für eine bekannte Öffi-Zeitschrift unterwegs.
Kennt jemand das Modell? Irgendwelche Meinungen?
DAF-Motor klingt schon mal nicht schlecht, ästhetisch erinnert mich der Bus - zumindest sein Hinterteil und die Seiten - an den Citaro (was nicht zu verwundern ist).
http://www.vdlbuscoach.com/index.php?pageid=464&pid=251
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
HolgerW LehrfahrerIn
Alter: 63
Dabei seit: 14.07.2007
Stadt / Stadtteil: Kassel
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #65009 Erstellt: 21.05.2010 10:30
|
|
|
Hallo Steph,
der VDL ist aus dem Vorgängermodell von Berkhoff hervorgegangen.
Zwei Zielsetzungen gibt es für diesen Wagen:
a) durch die Verwendung von Leichtmetallen soll Kraftstoff gespart werden. Man möchte auch ein besseres Verhältnis erreichen bei Eigengewicht/Nutzlast. Die Nutzlast soll höher sein, wie das Eigengewicht. Dieses hat Henschel bereits vor über 50 Jahren mit dem HS 160 USL versucht, einem Bus mit Leichtmetallaufbau. Die Rheinbahn in Düsseldorf hat wohl zwei Wagen dieses Typs seit ein paar Tagen in ihrem Fahrzeugpark.
b) durch die Bauweise als LE sollen die typischen, alten, sehr vorteilhaften Elemente des Hochbodenwagens zur Geltung kommen, die da wären: Motor in Fahrzeugmitte, Getriebe in Fahrzeugmitte, Antriebstrang ebenfalls. Denn ein Problem haben bisher alle Niederflurfahrzeuge: die Motoren werden irgendwie an die Seite gebaut, dadurch wird sehr viel Drehmoment auf die linke Achsseite übertragen, welches zu Schäden an der Achse führen kann. Es gibt auch keinen Winkeltrieb mehr zum oder vom Getriebe, wodurch sich die Antriebsritzel sehr schnell abnutzen.
c) es ist ein niederländischer Hersteller, die bauen traditionell Motoren der Marke DAF (ebenfalls Niederlande) ein. Hat aber noch einen anderen Grund. Außer DAF weigern sich alle anderen Motorenhersteller im Augenblick, Konkurrenten zu beliefern. Der Markt ist z.Zt. hart umkämpft. Und ein Aufbauhersteller kann ohne Motoren keine Produkte absetzen.
Solaris bekommt im Augenblick nur Motoren von DAF geliefert. Alle anderen weigern sich! Der DAF- Motor ist zwar ein bißchen lauter wie die Konkurrenz, aber sehr anzugsfreudig und auch sehr sparsam. Wir haben damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Soviel erst einmal auf die Schnelle.
Gruß.
Holger
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #65011 Erstellt: 21.05.2010 13:08
|
|
|
Ja, da musst du schon noch etwas nachlegen
Wie man sieht, gibt es hier 2 Varianten des Citea: Den Low Entry (LE) und den Low Floor (LF).
Während der LE ein Vollniederflurfahrzeug ist, hat der LF im Innenraum 2x200mm-Stufen drin, da der Motor nicht stehend im linken Eck angebracht ist, wie im LE (vgl. Solaris Urbino beim Heiss). Die LF-Variante kann also mit dem Scania-Hess beim PostBus verglichen werden, der im Innenraum ebenso 2 Stufen zum Hinterteil hat. Die technischen Vorteile hat uns ja schon Holger näher erläutert. Dass Hochflurbusse Vorteile hatten, die durch die Umstellung auf NF verloren gegangen sind, ist glaube ich unbestritten.
Motoren gibt es sowohl DAF als auch Cummins (nur beim LF) - sagen zumindest die technischen Daten. Als Standardgetriebe wird Voith angegeben, auf Wunsch gibt's auch das ZF-Getriebe (oh Wunder).
Meine Frage ist, ob dieses Modell nur etwas für die "Billigsparte" der Öffi-Betriebe ist, oder ob es das Zeug hat, die Vorherrschaft des Citaro anzugreifen - derzeit scheint das kein Hersteller wirklich zu schaffen, ist mein Eindruck.
Ja, es stimmt natürlich, dass kaum ein Motorenhersteller, der selbst Busse baut. gerne die Konkurrenz beliefert. Aber gerade gestern habe ich gelesen, dass Iveco seinen 290 PS-CNG-Motor in jene Solaris Urbino 12 einbaut, die dieses Jahr an die ARPA Chieti und GTM Pescara (Abruzzen) geliefert werden. Bislang wurde Solaris - wie du ja schon gesagt hast - von DAF und Cummins beliefert. Also irgendwas tut sich hier schon. Offensichtlich zeigt dies einmal mehr, dass der Cursor-Motor von Iveco im Grunde das einzig brauchbare an der italo-französischen Plastikschüssel "Citelis" ist. Interessant aber, bevor wir zu sehr ins OT gehen: Die 15m-Version des CNG-Urbinos wird dann doch wieder mit Cummins motorisiert... Da soll sich einer auskennen!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie 4206 VerkehrsministerIn

Alter: 28
Dabei seit: 21.07.2009
Stadt / Stadtteil: Nassereith
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #65071 Erstellt: 23.05.2010 10:47
|
|
|
In Deutschland werden solche Busse gerade getestet! Dort ist man anscheinend noch nicht so überzeugt davon. Citaro hat wirklich die Vormachtstellung. Man kann sagen was man will aber der Bus ist schon in Asien angekommen. Also doch viel weiter verbreitet als andere Modelle. MAN, Setra sind da wirklich im Verzug! Ob dieser Bus den Citaro vom Busthron stoßen kann? Wird sich glaube ich noch weisen! Aber richtig vorstellen kann ich es mir nicht!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
HolgerW LehrfahrerIn
Alter: 63
Dabei seit: 14.07.2007
Stadt / Stadtteil: Kassel
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #65108 Erstellt: 23.05.2010 15:52
|
|
|
Hallo Stephan und Linie 4206,
Mercedes wird immer einer der führenden Omnibushersteller bleiben. Sie haben ab Mitte der sechziger Jahre durch kluge Aufkäufe erst in der BRD, dann im übrigen Europa ihre marktbeherrschende Stellung ausgebaut. Und hinter Mercedes steht bekanntlich auch die Deutsche Bank. Daher ist dort Kapital leichter zu beschaffen, wie bei anderen Firmen. Ich möchte nicht wissen, an wieviel Firmen Mercedes weltweit beteiligt ist.
Mercedes-Fahrzeuge sind außerdem technisch gut ausgereift und diese Firma hat einen super Ersatzteilservice. Muß man einfach anerkennen.
Der VDL-Citea ist keine Konkurrenz für Mercedes, ist aber auch kein Billigauto. Ist halt eben im Augenblick noch ein "Nischenprodukt".
Cummins-Motoren kommen komischerweise in Deutschland nicht so gut an, obwohl sie sehr gut sind. Aber wir haben in der BRD genug Motorenhersteller, da brauchen wir das Ausland nicht. Ausländische Getriebehersteller haben es hier auch schwer. Ein bißchen Nationalstolz kommt dann doch bei den Verkehrsbetrieben durch, was eigentlich sehr schade ist.
Das die Solaris für Italien heimische Motoren besitzen, könnte ähnliche Gründe wie den USA haben. Dort gibt es 50 %-Regelung. Ein im Ausland hergestelltes und in den USA verwendetes Produkt muß mindestens zu 50 % Teile us-amerikanischer Firmen innehaben.
Bis die Tagen.
Holger
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie 4206 VerkehrsministerIn

Alter: 28
Dabei seit: 21.07.2009
Stadt / Stadtteil: Nassereith
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #65114 Erstellt: 23.05.2010 18:38
|
|
|
Danke für deine Atnwort Holger. MB ist ganz klarer Makrtführer das sollte geklärt sein. Aber siehst du es auch als realistisch an das dieser VDL sich jetzt schenller verbreitet. Oder ist es nur wieder eine von den unzähligen niederländischen Busmarken?
PS.: Amerikaner müssen halt immer was von sich selbst verbauen!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
patler Weltverkehrs-ImperatorIn

Alter: 35
Dabei seit: 06.04.2006
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie 4206 VerkehrsministerIn

Alter: 28
Dabei seit: 21.07.2009
Stadt / Stadtteil: Nassereith
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
DUEWAG 240 Weltverkehrs-ImperatorIn
Alter: 32
Dabei seit: 09.02.2008
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #68392 Erstellt: 02.09.2010 23:50
|
|
|
Durch was für Kriterien wird da eigentlich der Bus zum Bus of the Year gekrönt?
Durch Vitamin B etwa?
Wörter, die dieses Jahr noch aus dem Wörterbuch verschwinden:
- Straßenverkehrsordnung
- Gehsteig
- Fahrradlicht
- Fahrradklingel
- Rücksicht
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #68395 Erstellt: 03.09.2010 08:58
|
|
|
Beurteilen können wir den Bus sowieso nicht - abgesehen vom ästhetischen und von dem, was uns die sagen, die VDL etc. besser kennen.
Die Verbreitung ist derzeit noch sehr auf den Benelux-Raum begrenzt, hab aber auch was von Darmstadt und Dubai gelesen.
The Bus of the Year wird von Journalisten von europäischen Fachzeitschriften gewählt; nicht zu verwechseln mit dem Coach of the Year (Reisebus).
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
 |
Inntram-Forum Übersicht
/ Bus |
Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Ist dieser Thread interessant? 
Goldene Weichen für diesen Thread: | 0 | |
|
Seite 1 von 1 |
|
|
|