|
Autor |
Nachricht |
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #72985 Erstellt: 03.02.2011 13:16 Warum keine Shuttledienste als Tram-Doppeltraktionen? |
|
|
Konkreter Anlass für diese Frage ist die Veranstaltung "Air & Style" am Samstag:
http://forum.strassenbahn.tk/attachments/6161102031152_07AirStyle.pdf
Beim letzten Mal gab's einfach eine Intervallverdichtung der Straßenbahn, die die IVB von sich aus durchgeführt haben. Diesmal scheinen die Veranstalter für Shuttles zu zahlen, und so wie ich das verstehe, werden diese mit Bussen geführt werden.
Nun hat man ein hochwertiges Verkehrsmittel, das genau für solche Anlässe bestens geeignet ist. Mit einer Doppeltraktion könnten weit über 300 Leute unter einemmal transportiert werden. Warum wird diese Möglichkeit nicht genutzt und man greift stattdessen auf "minderwertige" und teurere Busse zurück?
Tram-Shuttle-Doppeltraktionen zum Hbf könnten unter einmaligem Wenden vom ostseitigen 6er-Gleis am Bergisel aus losfahren, nach Betriebsende der L6 auch von deren Bahnsteiggleis. Da der Shuttle in die Innenstadt fährt, wäre es kein Problem, Zwischenhalte nur dort durchzuführen, wo die Haltestellenlänge es zulässt: Marktplatz, MTS(?), Museumstr, LaMu, Hbf, Anichstr.
Warum wird das nicht so gemacht? Warum verbogene Heftklammern statt Nägeln mit Köpfen? Anstatt z.B. mit sechs lärmenden Dieselgelenksbussen und sechs Fahrern (oder gar doppelt so vielen Solobussen?) herumzugondeln, würden drei Tram-Doppeltraktionen mit drei Fahrern ausreichen, die für diesen Zweck perfekt geeignet sind (zumindest zwischen Hbf und Stbbhf, zum Hafen natürlich nicht).
Die Systemvorteile der Straßenbahn sollten doch genutzt werden!
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #72992 Erstellt: 03.02.2011 18:48
|
|
|
Auskunft von seiten der IVB ist da: die Flexis sind bereits für Doppeltraktionsbetrieb zugelassen. Man ist aber besorgt wegen der Zuglängen in den Kreuzungsbereichen, deswegen will man keine Doppeltraktionen auf den bestehenden Strecken.
In dem Fall kann das also nur den Abschnitt Bergisel bis Marktplatz betreffen, der Rest der fraglichen Strecke wird in Zukunft sowieso von Doppeltraktionen befahren werden.
Was genau spricht zwischen Bergisel und Marktplatz gegen Doppeltraktionen, wenn man die zu kurzen Haltestellen eh nicht bedienen muss?
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie O Globaler Forums-Moderator

Alter: 30
Dabei seit: 01.04.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #72993 Erstellt: 03.02.2011 18:55
|
|
|
Die Strecke zum Stubaitalbahnhof wird früher oder später von Doppeltraktionen befahren werden müssen, wohl einige Kurse der Linie O weiterhin vom Betriebshof Pastorstraße ausrücken werden, oder irre ich mich da?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Trolli VerkehrsstadträtIn
Alter: 20
Dabei seit: 06.10.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie 4206 VerkehrsministerIn

Alter: 28
Dabei seit: 21.07.2009
Stadt / Stadtteil: Nassereith
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #72997 Erstellt: 03.02.2011 20:57
|
|
|
Naja. Das würde ja alles gehen. Aber vielleicht sollte die IVB mal wirklich Doppeltraktionen ausprobieren in der Stadt. Das hat man mit den Flexis bis jetzt noch nicht wirklich. Bevor man sie in Shuttlediensten einsetzt sollte man aber es sachon allea ausgetestet haben. Denn auf der Strecke Bergiesel Marktplatz ist es schon ein wenig knapp mit den DT. In Zukunft wäre es für Großveranstaltungen aber wirklich wünschenswert.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
TLR FahrbetriebsleiterIn
Alter: 31
Dabei seit: 09.06.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #72999 Erstellt: 03.02.2011 21:38
|
|
|
Die Shuttle-Fahrten zum Bergisel als DT zu führen ist eine bessere Lösung als mit Busse. Die größten Vorteile sind, dass mehr Leute auf einmal befördert werden können und dass dadurch weniger Fahrer für diese Arbeit benötigt werden.
Ich denke, dass bevor die IVB mit DT fährt, müssen Praxistests durchgeführt werden.
zB
DieGrünphasen der Ampeln müssen evtl verlängert werden.
Ich bin nicht sicher, ob das auch bei der Tram notwendig ist: Aber es müsste evtl eine Kennzeichnung an den Tfz angebracht werden, dass es sich um ein Fahrzeug mit Überlänge handelt, bei Busse mit Anhängern ist das AFAIK so, das wäre aber das kleinste Problem. Sicher bin ich mir da nicht, weil ja bereits ein Tw "Überlänge" hat.
...
Aber es sollten demnächst praktische Testfahrten der DT durchgeführt werden, damit bei Sonderfahrten dann diese auch angewendet werden kann. Später werden ja ja DT alltäglich verwendet. Ich finde es unvernünftig, dass das die IVB noch nicht gemacht hat. Die Tram hat große Vorteile gegenüber dem Bus, die genutzt werden müssen!!!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie O Globaler Forums-Moderator

Alter: 30
Dabei seit: 01.04.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73000 Erstellt: 03.02.2011 21:46
|
|
|
Mir wäre nicht bekannt, dass man die Länge einer Tram extra kennzeichnen müsste, bis 75m Länge sind Tramgarnituren kein Problem.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
TLR FahrbetriebsleiterIn
Alter: 31
Dabei seit: 09.06.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73001 Erstellt: 03.02.2011 21:57
|
|
|
@Linie O
Wie gesagt war ich mir dabei nicht ganz sicher, ob das mit der Kennzeichnung bei Überlänge für die Tram/Stadtbahn auch gilt.
Also wäre nur noch die Grünphase der Ampeln so anzupassen, dass die DT Kreuzungen ungehindert und zügig durchfahren kann.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Meik FahrbetriebsleiterIn
Alter: 34
Dabei seit: 15.07.2009
Stadt / Stadtteil: Pradler Straße
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73004 Erstellt: 03.02.2011 22:30
|
|
|
Die IVB sollte halt vl. einmal ne Woche oder so ne Doppeltraktion im Innenstadtring fahren lassen, nur um zu zeigen , dass dies möglich ist(und es zu testen).
@TLR Wozu Grünphasen anpassen, ist doch egal wenn die hintere Tram "über rot fährt".
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
TLR FahrbetriebsleiterIn
Alter: 31
Dabei seit: 09.06.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73005 Erstellt: 03.02.2011 22:49
|
|
|
Eine Probefahrt wäre sicher sinnvoll. Dazu nur eine Doppelgarnitur nehmen, die dann die Runde fährt und auch von den Fahrgästen benutzt werden kann. Also eine "Ringlinie" (gleich wie bei der Infotram).
@Meik
Da gebe ich dir recht, aber das würde dann eigentlich nur den Südring betreffen, da dort die Geschwindigkeit der Autos höher ist (die Aufmerksamkeit ist somit geringer) und somit die Gefahr eines Unfalls größer ist, als bei wenig befahrenen Nebenstraßen.
Aber falls dies am Südring wirklich notwendig ist, kann das IMO schnell durchgeführt werden. Ich finde, dass dann einer DT der Tram nichts mehr im Wege steht.
Nur die IVB steht sich da (noch) selbst im Weg, oder?
Zuletzt bearbeitet von TLR: 03.02.2011 22:49, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
upwards Temporär gesperrter User
Alter: 55
Dabei seit: 28.11.2010
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73007 Erstellt: 04.02.2011 01:17
|
|
|
ich glaube dass gerade die Innenstadt zur Problemzone für Doppeltraktion wird. Die Linien im Korridor Museumsstrasse müssen wegen Platzmangel vor Einfahrt in den Haltestellenbereich zuwarten und bauen so schön regelmässig Verspätungen auf. Dann ist noch die unnötige Linie W ist dazugekommen. Besonders problematisch sehe ich den Bereich Landesmuseum wegen der Wilhelm-Greil- Strasse und, wo's sich oft staut, am Marktplatz, die Hst. vor dem Bettwarengeschäft.
Mit einer Regionalbahn in Doppeltraktion wird's mit den 3+1/2 Haltestellen Marktpl., M.-Theresien- Str., Museumsstr., Landesmuseum erst recht eng. Wahrscheinlich wird man eine Strassenbahnlinie von der Museumsstr. abziehen müssen - 3er?- um genügend Raum zu kriegen.
Ein Shuttle in Doppeltraktion zusätzlich(! ) zum Regelbetrieb wäre aktuell mit der Infrastruktur nur an einem Sonntag ohne gröbere Störung des sog. Regelfahrplans denkbar. Die Kinderparty steigt aber schon Samstag nachmittag
Doppeltraktion im Stadtzentrum wird generell noch ein wichtiges Thema werden (btw. soll die Museumsstrasse eine neue Oberflächengestaltung bekommen )
Zuletzt bearbeitet von upwards: 04.02.2011 01:52, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73008 Erstellt: 04.02.2011 03:01
|
|
|
Kurze Sammelantwort:
@TLR, L4206: Südring könnte stimmen, ja. Mir fiele auch nur diese Ampel ein. Die Grünphase für die Tram stadteinwärts müsste vielleicht etwas verlängert werden und bei den restlichen Kreuzungen müsste die Räumzeit vielleicht um drei Sekunden verlängert werden. Aber sonst sehe ich einfach kein Platzproblem - es gibt z.B. keinen Abschnitt, in dem eine Doppeltraktion gleichzeitig zwei Kreuzungsbereiche berühren würde.
@Linie O, TLR: stimmt, da ist keine Kennzeichnung erforderlich. Straßenbahnen sind ja Schienen- und keine Straßenfahrzeuge. Straßenbahnen dürfen in AT bis zu 75 m lang sein, und das kann und darf und sollte man IMO auch nutzen.
@Meik: einen Test würde ich auch für eine gute Idee halten. Und mit dem Drüberfahren bei Rot hast du Recht, aber aus Sicherheitsgründen bräuchte es dafür eben evtl. eine etwas längere Räumzeit (@die, die den Begriff nicht kennen: das ist die Zeit in der alle Richtungen Rot haben).
@upwards: sehe ich nicht so. Die Tram-Doppeltraktionen ersetzen ja Gelenksbusse. Bei der Hst Landesmuseum wird man mit Beginn des Doppeltraktions-Betriebs die miV-Einfahrt aus der Greilstraße unterbinden müssen, um die Hst verlängern zu können. Spätestens dann gibt's keine Ausrede mehr.
Die "Regionalbahn" wird nicht die Achse Museumstraße befahren, sondern die Achse Hbf - Salurner Str - Anichstr. Es ist dort also nur eine Linie, die Linie O, in Doppeltraktion unterwegs.
Bezüglich "DT-Shuttle intervallbedingt nur am Sonntag" bin ich anderer Meinung. Siehe z.B. Karlsruhe, Kaiserstraße, die quasi permanent von Stadtbahnen durchfahren wird. Da geht auch in der Museumstraße noch viel mehr.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Trolli VerkehrsstadträtIn
Alter: 20
Dabei seit: 06.10.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
upwards Temporär gesperrter User
Alter: 55
Dabei seit: 28.11.2010
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73014 Erstellt: 04.02.2011 16:06
|
|
|
@manni
zugegebn war ich noch nie in Karlsruhe, die Länge der Garnituren in der Kaiserstrasse auf Google-Maps ist schon kool. Trotzdem kann ich nicht sagen ob das 1:1 vergleichbar ist mit der Museumsst. Hab dann nachgemessen, der Haltestellenabstand in der Kaiserstrasse bei 350 - 400 m. Die gesamte Museumsstrasse von Hst. M.-Ther.-Str. bis Landesmuseum grosszügig gemessen 450 m, da liegt aber 1 Haltestelle mehr dazwischen. Abzweigungen und Möglichkeit zur Entflechtung von Hst. á la Karlsruhe gibt es bei uns nicht.
Ich habe mich auf die Situation jetzt bezogen, also mit allem durch die Museumsstrasse + Shuttles in Doppeltr.- kann ich mir so nicht vorstellen. Fahren die Shuttlebusse ja auch andere Wege, das wird wohl einen Grund haben.
Zuletzt bearbeitet von upwards: 04.02.2011 16:10, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
62er LehrfahrerIn

Alter: 33
Dabei seit: 15.07.2009
Stadt / Stadtteil: Wieden
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Aus FahrbetriebsleiterIn
Alter: 95
Dabei seit: 31.01.2006
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73028 Erstellt: 05.02.2011 17:16
|
|
|
Wo ist hier das Problem mit der DT? Mein Gott, dann wir halt im schlimmsten Fall einmal eine Kreuzung kurz verstellt. Am Samstag ist das eh kein großes Problem.
Die Badner Bahn wurde ja schon erwähnt, fährt ja auch in der Innenstadt in DT und zwischen Oper und Kliebergasse ja auch oberirdisch. Dort gibt es zwar meist einen seperaten Fahrstreifen für den MIV, aber dank Haltestellendocks steht dort dann halt auch mal der MIV ein paar Minuten länger. Wo ist das Problem?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 69
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #73031 Erstellt: 05.02.2011 19:19
|
|
|
Ich habe auch den Eindruck, daß in erster Linie der Druck fehlt, der entsteht, wenn jemand Dinge schlicht tut.
Es handelt sich beim Air&Style ja um eine nicht ganz gewöhnliche Veranstaltung, und wenn man einmal im Jahr auf Veranstaltungs-Shuttles warten muß im Querverkehr, so ist das kein Unglück.
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|