|
Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Datum und Uhrzeit: 19.07.2025 00:44
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!
|
|
Autor |
Nachricht |
Hannes VerkehrsstadträtIn

Alter: 45
Dabei seit: 22.01.2005
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #37514 Erstellt: 01.08.2008 15:04 Generalabo |
|
|
Na bitte... wenns nicht wieder eine der typischen leeren Versprechungen war, dann scheint hier ja endlich etwas weiter zu gehen:
http://oe1.orf.at/inforadio/94172.html?filter=
Der geplante Preis scheint tatsächlich sehr attraktiv:
Vollpreis: 1490,-
Pensionisten: 1190,-
Jugendliche: 990,-
zum Vergleich:
ÖBB-Österreichabo: 1690,-
SB-Generalabo: 1990,- (wenn auch bei ungleich besserem Angebot)
VVT-Tirolticket: 2208,- (!!!!)
Scheinbar soll aber beim VVT auch gerade eine Überarbeitung der Fahrpreise anstehen. Demnach soll die Jahreskarte künftig nur noch dem 8-fachen Monatspreis entsprechen, statt wie bisher dem 10-fachen Preis.
Zuletzt bearbeitet von Hannes: 01.08.2008 15:09, insgesamt 5 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
krisu Temporär gesperrter User
Dabei seit: 09.07.2006
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #37516 Erstellt: 01.08.2008 16:29
|
|
|
SB generalabo meint wohl SBB generalabo? Oder doch ein SalzBurg GA?
Das SBB GA kostet 3100sfr, ca. 1950€, ist in der tat ein geniales teil weil man dadurch tatsaechlich auf das auto verzichtet (nebst postauto, privateisenbahnen sind auch städtische verkehrsbetriebe inkludiert). Das GA ist in der Schweiz durchaus gut verbreitet, man hat es einfach...
Zuletzt bearbeitet von krisu: 01.08.2008 16:31, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
bahnbauer FahrbetriebsleiterIn
Alter: 43
Dabei seit: 13.03.2004
Stadt / Stadtteil: innsbruck pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #37517 Erstellt: 01.08.2008 16:38
|
|
|
GA funktioniert in der schweiz, weil die zug und busverbindungen perfekt abgestimmt sind. in größeren städten braucht man keinen fahrplan, denn die öffis fahren im takt. und zwischen großen städten fahren sooft züge, da braucht man gar nicht mehr studieren. aber auch am land funktionierts. eben eine sehr sehr feine sache.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
michiIBK FahrerIn
Alter: 39
Dabei seit: 14.07.2008
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #37600 Erstellt: 05.08.2008 08:25
|
|
|
Ich bin überzeugt, dass sich auch hierzulande genug Leute finden, die sich dieses „Österreichticket“ (oder wie es auch immer heißen mag) zulegen. Für Pendler und Vielreisende sicher sehr interessant!
MfG Michael
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Fibk FahrdienstleiterIn
Alter: 41
Dabei seit: 12.12.2008
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #46288 Erstellt: 14.03.2009 13:12
|
|
|
Das Generalabo in Österreich scheint nun aus Kostengründen doch nicht zu kommen. Für Straßenbauprojekte und Absurdidäten wie eine Verschrottungsprämie scheint aber immer genug Geld vorhanden zu sein, nicht jedoch für eine sinnvolle Maßnahme zur Förderung des Öffentlichen Verkehrs!
siehe: http://derstandard.at/?id=1234509430157
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
peter022 Gast
Bewertungen:0
Deine Goldenen Weichen:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #46289 Erstellt: 14.03.2009 14:26
|
|
|
Fibk schrieb: |
Das Generalabo in Österreich scheint nun aus Kostengründen doch nicht zu kommen. Für Straßenbauprojekte und Absurdidäten wie eine Verschrottungsprämie scheint aber immer genug Geld vorhanden zu sein, nicht jedoch für eine sinnvolle Maßnahme zur Förderung des Öffentlichen Verkehrs!
siehe: http://derstandard.at/?id=1234509430157 |
Zitat:
...Wegen der Reihe von unterschiedlichen Verkehrsträgern mit unterschiedlichen Tarifen in Österreich sei es aber schwierig, dies auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen...
Hier schreit wohl die Bananenrepublik. Wie soll das denn in der Schweiz funktionieren, wo etwas mehr Privatbahnen, Schiffe, städtische Verkehrsbetriebe und zum Teil sogar ausgeprägte Bergbahnen (Villars - Col de Bretaye z.B.) darin zu 100%, die meisten anderen Bergbahnen (Jungfrau, Gornergrat) zumindestens mit 50% Ermässigung inkludiert sind...
Mir kommt vor dass die Politik richtig um ihre Abwahl bettelt oder aber der Autofahrerlobby aus monetären Vorteilen (Mineralölsteuer) kampflos ergeben scheint...
Man sieht in der Bananenrepublik gäbe es gute Ideen, die aber kompromisshalber gar nicht oder eben nur als Mogelpackung umgesetzt werden. Gleichzeitig sieht man in unserem südlichen Landesteil, dass mit Mobility cards, Südtiroler integrierten Verkehrsverbund u.ä. Massen bewegt werden: Fact ist: in Nordtirol hat man mässig gefüllte Züge, in Südtirol ist es auf manchen Linien (egal ob Bus oder Bahn) schon schwierig Tagsüber einen Sitzplatz zu finden (Bozen - Kaltern, Vinschgau, FS Regionallinien)... Viel Aufholbedarf wohl, bevor es ein Österreich Ticket gibt. Innsbruck - Brenner (32 Tarifkilometer) kostet ohne Vorteilscard 6,80 Euro!!! mit Vorteilscard 3,40 Euro. Zum Vergleich für die verbleibenden 90 km zahle ich etwas mehr als 6 Euro bei der Hinfahrt, dann würde mich den Bus nach Kaltern als Anschlussfahrt etwas mehr als einen Euro kosten (15 km!) Retour geht es mit einem Euro zurück nach Bozen und mit etwas mehr als 5 Euro zurück auf den Brenner. Ein Betrag den ich Tirol für eine Reise ins westliche Mittelgebirge und zurück (5,60 Euro) auch ablegen muss, mit dem Unterschied, dass ich nur etwa 20 km zurückgelegt habe.
Wie man sieht fehlt das politische Zugeständnis an den öffentlichen Verkehr in Nordtirol, wenn man sieht mit welchen Beträgen gerade unsere Südtiroler Freunde den öffentlichen Verkehr sponsoren. Selbiges wäre alles Aufgabe des VVT in Nordtirol, der ja bereits seit 1995 diese Aufgabe überhätte...
LG
|
|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #46294 Erstellt: 14.03.2009 15:09
|
|
|
Warten wir mal ab, was die Ministerriege bei der für Montag in Innsbruck anberaumten Pressekonferenz von sich gibt.
Wenn das Geld fürs Generalabo in die ÖV-Infrastruktur fließt, und so verstehe ich das Ganze, soll's mir Recht sein. Das Generalabo macht IMO erst Sinn, wenn das ÖV-Netz in Österreich auf Schweizer Niveau ist, und dort hin ist der Weg noch weit.
Angesichts der immer noch permanent überfüllten Fernverkehrszüge zwischen Innsbruck und Wien, zahlloser fehlender regionaler Verbindungen, eingestellter Nebenbahnen und vor sich hindümpelnder Stadtverkehre würden wohl die meisten trotz Generalabo nicht auf den ÖV umsteigen. Jetzt braucht's erstmal eine Ausbauoffensive, dann, in vielleicht zehn Jahren, wenn Regional- und fernverkehr wirklich eine Alternative zum mIV geworden sein könnten, dann könnte man IMO wieder über ein Generalabo reden.
Kunden gewinnt man über die Servicequalität, nicht über den Preis.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 14.03.2009 15:10, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
peter022 Gast
Bewertungen:0
Deine Goldenen Weichen:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #46302 Erstellt: 14.03.2009 16:17
|
|
|
manni schrieb: |
Warten wir mal ab, was die Ministerriege bei der für Montag in Innsbruck anberaumten Pressekonferenz von sich gibt.
Wenn das Geld fürs Generalabo in die ÖV-Infrastruktur fließt, und so verstehe ich das Ganze, soll's mir Recht sein. Das Generalabo macht IMO erst Sinn, wenn das ÖV-Netz in Österreich auf Schweizer Niveau ist, und dort hin ist der Weg noch weit.
Angesichts der immer noch permanent überfüllten Fernverkehrszüge zwischen Innsbruck und Wien, zahlloser fehlender regionaler Verbindungen, eingestellter Nebenbahnen und vor sich hindümpelnder Stadtverkehre würden wohl die meisten trotz Generalabo nicht auf den ÖV umsteigen. Jetzt braucht's erstmal eine Ausbauoffensive, dann, in vielleicht zehn Jahren, wenn Regional- und fernverkehr wirklich eine Alternative zum mIV geworden sein könnten, dann könnte man IMO wieder über ein Generalabo reden.
Kunden gewinnt man über die Servicequalität, nicht über den Preis. |
na ja ich denke über beides.... gute Qualität und unschlagbarer Preis... Wenn es zu teuer ist wird trotz guter Qualität das Auto siegen
|
|
Nach oben |
|
|
Trolli VerkehrsstadträtIn
Alter: 20
Dabei seit: 06.10.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #46363 Erstellt: 16.03.2009 11:23
|
|
|
gestern in der Krone: ÖBB hat kein Geld, weil massig in den USA verspekuliert, daher Tickets ab Sommer um mindestens 5% teurer, Streichung von Zugverbindungen am Bodensee, im Gailtal un der Wachau bereits fix, Vermietung einiger der 67 Railjets angedacht (sind nun zuviele, da im Personen- und auch im Güterverkehr Rückgang!). Aus diesem Grund kommt das Österreichticket auch nicht!
Trolli
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #46390 Erstellt: 16.03.2009 16:09
|
|
|
Das Ö-Ticket sollte aber eigentlich nicht die ÖBB bezuschussen müssen, sondern der Bund sollte das aus Steuereinnahmen von den Autofahrern finanzieren... oder von mir aus auch aus Einsparungen bei der Straßenerhaltung... Mensch, wie unfähig sind denn unsere Politiker, des gibt's ja ned...
Worauf IMO verzichtet werden könnte, ist das "Sommerferienticket", zumindest in der "fahr so oft du willst"-Variante, denn die Aussicht auf permanent überfüllte Züge mit Bierpfützen in den Waggons hält mit Sicherheit nicht wenige zahlende Kunden vom Bahnfahren ab...
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|
Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
|
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben. Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen. Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.
|
|
Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von 
|