Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / IVB / VVT allgemeine Diskussion Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Zuviele Haltestellen in der Museumstraße  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
SLICKIBK2
FahrdienstleiterIn



Alter: 46

Dabei seit:
19.11.2007


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck Pradl

Goldene Weichen des Users:
11

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28078 BeitragErstellt: 10.01.2008 14:03
Zuviele Haltestellen in der Museumstraße
Antworten mit Zitat Absenden
 
Wieso gibt es in der Museumstraße innerhalb von 500m 3 Haltestellen (M-T-Straße, Museumstraße und Landesmuseum)?

IMHO könnte die Haltestelle Museumstraße eigentlich aufgelassen werden - oder?
 

Bombardier - Fehler mit System!

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28082 BeitragErstellt: 10.01.2008 14:21
Antworten mit Zitat Absenden
 
Volle Zustimmung. Meine Idee wäre, die Hst Museumstraße und Landesmuseum im Bereich vor dem Museum zusammenzufassen, idealerweise so, dass sich vier Bahn- und Bussteige ausgehen - die Umsteigesituation ist ja derzeit zum Haareausraufen.
Die Verknüpfung mit den Nord-Süd querenden Linien wäre vielleicht durch Benützung der Wilhelm-Greil-Straße lösbar, sonst würde der Fußweg zum Umsteigen zu weit. Die WGS gehört endlich für den MIV gesperrt, sie böte genügend Platz für eine Haltestellenanlage an ihrem Ostende.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
SLICKIBK2
FahrdienstleiterIn



Alter: 46

Dabei seit:
19.11.2007


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck Pradl

Goldene Weichen des Users:
11

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28083 BeitragErstellt: 10.01.2008 14:32
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich persönlich würde die Haltestellen MTS und Landesmuseum lassen wo sie sind und dazwischen die HST Museumstraße auflasen.

Die HST Landesmuseum ist für Umsteigen aus der Meinhartstraße super gelegen und die MTS ist für Umsteigen von der Anichstrße gut gelegen und bietet eine gute Connection in die Altstadt.
 

Bombardier - Fehler mit System!

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28084 BeitragErstellt: 10.01.2008 14:46
Antworten mit Zitat Absenden
 
Das Problem bei der Hst Landesmuseum ist die Funktion als Umsteigeknoten.
Lässt man sie dort, wo sie ist, müsste man eigentlich zumindest auf einer Seite ein Gebäude schleifen.
Denn es kann nicht sein, dass ein Umsteigen zwischen dermaßen vielen Linien pro Richtung auf nur einem Bahnsteig erfolgt. Das wird ja noch schlimmer: in Zukunft haben wir dort statt einem Gelenkbus, einer 6x-Tram und mehreren Solobussen folgendes:
1 28 m lange Tram (L1) + 1 55 m langen Straßenbahnzug (O Doppeltraktion) + mehrere Solobusse.
Wie soll das gehen?
Es braucht dort recht bald eine Lösung, die mindestens zwei Bahnsteige pro Richtung nebeneinander beinhaltet.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Linie O
Globaler Forums-Moderator



Alter: 30

Dabei seit:
01.04.2007


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
156

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28088 BeitragErstellt: 10.01.2008 15:28
Antworten mit Zitat Absenden
 
teure möglichkeit: die straßenbahn kommt in einen tunnel.
günstige möglichkeit: die straßenbahn hält ri osten vor der ampel und der bus nach der ampel, in die gegenrichtung andersrum. natürlich müssten entsprechende spuren zum überholen da sein.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28092 BeitragErstellt: 10.01.2008 15:43
Antworten mit Zitat Absenden
 
Tunnel: schlechte Möglichkeit. Noch längere Umsteigewege.
Ich seh' da nur zwei Möglichkeiten: entweder man verlegt alles Richtung Landesmuseum, falls dort überhaupt der Platz reicht, oder Richtung Europahaus (südliche Museumstraße) - haben wir hier im Forum schon mal diskutiert, ich hatte auch eine Skizze gemacht, ich such's am Abend raus.
Eventuelle dritte Möglichkeit: eins der Eckhäuser schleifen. Für einen funktionierenden ÖV sind halt solche Maßnahmen auch manchmal notwendig.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Hannes
VerkehrsstadträtIn



Alter: 45

Dabei seit:
22.01.2005


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
27

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28097 BeitragErstellt: 10.01.2008 15:53
Antworten mit Zitat Absenden
 
Es gab vor 3-4 Jahren eine Untersuchung zur Zusammenlegung der Hst MTS und MUS ungefähr in der Mitte beim Burggraben. Resultat: Geht nicht, weil zu viel Fahrgastaufkommen (lange Haltezeiten) und Hst in der Kurve ungünstig gelegen.

Für die Hst Landesmus. wurde untersucht, ob man diese nach Osten rücken könnte. Das bringt aber nur den ÖV-Benutzern Nachteile (Inselbahnsteige) und dem MIV Vorteile (Freie Fahrt durch die MUS.

Spätestens wenn die erste 60-m-Bahn an der Hst Landesmus bis zur WGS zurück steht hat sich hoffentlich die Frage des einbiegenden MIV erledigt - da keine Platz mehr.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28111 BeitragErstellt: 10.01.2008 21:16
Antworten mit Zitat Absenden
 
Der Gedanke mit der Umsteigerelation Europahauskreuzung ist, finde ich, ein sehr guter, weil der Bahnhof in vernünftiger Entfernung liegt. Da macht es zwar noch etwas, aber nicht mehr so viel aus, daß der O nicht zum Bahnhof fährt.

Die Stadt zu schleifen, damit man mit Bussen besser rangieren kann, halte ich für sehr übertrieben. Da werde ich zum wilden Mann, das kann Euch der sLAnZk sagen.

Nachdem die Haltestellen dann nicht mehr wirklich in Sichtweite liegen, könnte man getrost eine größere Haltestelle etwas westlich des Landesmuseums machen ("Hofer KG") und Burggraben und Landesmuseum auflassen.

Ein solcher Haltestellenbereich vor dem Europahaus hätte gegenüber dem Platz vor dem Sillpark den Vorteil, daß er in der Geraden liegt und unweit, auch gefühlsmäßig unweit des Bahnhofes und man endlich nicht mehr endlos hatschen muß, wenn man in den Cinematographen will.

Der Autoverkehr richtung Sillpark müßte woanders fließen, wodurch wahrscheinlich Sillgasse wie Meinhardstraße stark entlastet würden, für die Besucherströme von der Haltestelle zum Sillpark müßte man so und anders Platz schaffen, am besten gefiele mir ja nach wie vor die Integration der Großhaltestelle unter die Eisenbahnunterführung mit einem schönen architektonischen Konzept, das die S-Bahn oben noch integriert und vielleicht ähnlich den langen Laufbändern auf Flughäfen die Verbindung des S-Bahnhofes mit dem Hauptbahnhof erreicht. Scheitert wahrscheinlich an den Kapazitäten der dortigen Gleisanlage.
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Martin
Weltverkehrs-ImperatorIn



Alter: 117

Dabei seit:
18.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
586

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28117 BeitragErstellt: 10.01.2008 21:46
Antworten mit Zitat Absenden
 
Hstn gab es ja schon einmal vor dem Landesmuseum (mit der niedlichen aber unprakitschen Ausschwenkung) sowie vor dem Cinematographen (also Europahaus).
Ich bin mit der augenblicklichen Anordnung der Hstn recht zufrieden. Nur die Hst Sillpark müsste von der Stadt zu Fuß zügiger zu erreichen sein (Ampelwartezeiten bie der Laurinallee!).
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28123 BeitragErstellt: 11.01.2008 02:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
Richtung Norden/Westen haben wir dort, wenn "Anschlusswarten" ist, in Zukunft im Extremfall eine 125 m lange Wurst aus Bussen und Straßenbahnen (reine Länge der Fahrzeuge ohne Abstände 119 m).
Das ist von der Kreuzung Sillgasse plus 5m Stauraum für den Radverkehr bis zur Einmündung der Prof.-Franz-Mair-Gasse, also das ganze Landesmuseum entlang.
Das ist der halbe Weg bis zur nächsten Haltestelle!
Schon jetzt stellen sich die Busse bis vor zur Ampel.
Ich finde, dass das auf gar keinen Fall so gehen kann. Da gehören zwei Bahnsteige her, auch wenn der Platz vor dem Landesmuseum dafür dran glauben muss.
Unsere Umsteigeknoten müssen endlich baulich gestaltet werden, und das ist einer der wichtigsten!
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Hannes
VerkehrsstadträtIn



Alter: 45

Dabei seit:
22.01.2005


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
27

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28128 BeitragErstellt: 11.01.2008 10:00
Antworten mit Zitat Absenden
 
Du meinst die Rückstaulänge am Abend beim Zusammenwarten?
Ansonsten ließe sich diese auch kräftig reduzieren, wenn man den MIV endlich aussperren würde, weil man dann mehr und kürzere Grünphasen schalten könnte und so der ÖV kürzere Aufenthalte hätte und damit weniger Fahrzeuge zusammen kommen würden.
 

Zuletzt bearbeitet von Hannes: 11.01.2008 10:00, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28129 BeitragErstellt: 11.01.2008 10:28
Antworten mit Zitat Absenden
 
Aber Hannes, die müssen ja dort zusammenwarten. Nur die 1er kann wegfallen, sie ist nicht im Anschluss (außer im letzten?) - das wären dann 97 m statt 125 m, immer noch viel zu lang. Aber sie kommt um die gleiche Zeit, wenn sie nicht als erstes da ist, steht sie in der Schlange.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28173 BeitragErstellt: 11.01.2008 23:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
Das ist wahr, die Ausschwenkung war nett anzusehen. Allzu eng sollte man aber - aus Sicherheitsgründen - diese Doppelbahnsteigigkeit auch nicht einrichten, und da stoßen wir dann schon an die Grenzen des Platzes vor dem Museum.

Allerdings haben wir diess Problem vor allem in der Nacht, wenn die Anschlüsse zusammenwarten müssen. Vielleicht ist es ja auch möglich, hier durch die Aussperrung der MIF und der Taxis und eine ebene Anlage der Museumstraße (also ohne Gehsteigkanten), indem man die Haltestelle an sich läßt, wo sie ist, und nächtens die Busse auf dem Platz vor dem Landesmuseum schräg stehend zusammenwarten läßt, gewissermaßen eine Nachthaltestelle einrichtet, dieses Platzproblem zu lösen.

Es tritt zwar verwandtes auch untertags auf, aber das wird vor dem Museum nicht zu lösen sein, egal, wie man es anstellt, es ist dort einfach zuviel Fußgängerbetrieb.

Ich favorisiere nach wie vor Europahaus als Umsteigeknoten, mit nach Westen verschobener Haltestelle Landesmuseum.
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28184 BeitragErstellt: 12.01.2008 00:20
Antworten mit Zitat Absenden
 
Es geht aber auch um den Umsteigeweg. Vom Museum zum Volksbank-Gebäude, das ist ein weiter Weg nur zum Umsteigen, und für den Fahrer, der "Anschluss gut" melden muss, auch nicht zu überwachen.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28187 BeitragErstellt: 12.01.2008 00:46
Antworten mit Zitat Absenden
 
Vom Museum zum Volksbank-Gebäude, das ist ein weiter Weg nur zum Umsteigen, und für den Fahrer, der "Anschluss gut" melden muss, auch nicht zu überwachen.

Aber spräche nicht gerade das für den Knoten vor dem Europahaus? Und wie ist es heute mit der Überwachung des Umsteigens? Die Wagen vor dem Volksbankgebäude sind ja auch jetzt weit vom Schuß, ja gar nicht zu sehen vom Museum aus.

Oder verstehe ich Dich ganz falsch?
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28191 BeitragErstellt: 12.01.2008 01:20
Antworten mit Zitat Absenden
 
Wohl, spräche für den Knoten Europahaus, den wir damals skizziert und besprochen haben, dort wären ja auch mehrere Bahn- und Bussteige parallel.
Der Knoten dort hätte außerdem noch den Vorteil, dass man die Linien 1, 3, 4, O und STB vor der großen Kreuzung auf zwei Gleisen vorsortieren könnte.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Aus
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 95

Dabei seit:
31.01.2006




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
77

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28843 BeitragErstellt: 05.02.2008 03:05
Antworten mit Zitat Absenden
 
Na bitte, den Platz vor dem Landesmuseum schleifen? Das ist doch wirklich übertrieben. Innsbruck bräuchte eher einen zentralen Umsteigeknoten als einen weiteren zum Hauptbahnhof und Marktplatz dazu! Klar dürfte es eng werden, aber die Museumstraße muss auch für die Fußgängerinnen da sein und ob die ÖV Passagiere da eine halbe Minute länger brauchen oder nicht, das muss dann auch egal sein.

Würde man die ganzen Linien besser führen, dann bräuchte man dort gar keinen Umsteigeknoten zum 4er und Co. Aber da hat man halt in der Vergangenheit viel verpasst.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28892 BeitragErstellt: 06.02.2008 01:55
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ein zentraler Knoten - wie sollte das gehen? Meiner Ansicht nach braucht es mindestens vier große Umsteigestationen allein um die Innere Stadt herum und weitere in den Stadtteilen (um einige zu nennen: Bundesbahndirektion, Mühlauer Brücke, Olympisches Dorf Mitte, Reichenauer/Radetzky, Kaiserschützenplatz, Technik bzw. später Allerheiligen,... usw. usf., überall dort kreuzen sich wichtige Linien).

Im Zentrum an einer Stelle alle 50 oder 60 Linien zusammenzuführen, dafür bräuchte man allein vom Raumbedarf her wahrscheinlich den ganzen Landhausplatz, und hätte dann außerdem jede Menge unnötiger Parallelführungen und einen Flaschenhals, allein schon weil man die beiden Schienenachsen dort zusammenführen müsste. Und der Hauptbahnhof wäre erst recht wieder abseits.

Die Umsteigestationen um die Innenstadt herum gibt es jedenfalls eh alle schon, nur sind zwei davon (Landesmuseum und "Klinik") nicht als solche baulich gestaltet - die Haltestellen sind weit verteilt und infrastrukturell schlecht ausgestattet.

Vor dem Landesmuseum war in früheren Zeiten schon ein Bereich für die Straßenbahn, und tatsächliche sowie potenzielle Fußgängerzonen gibt es im Umfeld genügend - dort ist eine der beiden ÖV-Hauptachsen durch die Innere Stadt, dem müsste man IMO auch baulich Rechnung tragen.

Aber besser wäre IMO eh die Variante südliche Museumstraße - dort reicht auf jeden Fall auch der Platz.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Zuletzt bearbeitet von manni: 06.02.2008 01:59, insgesamt 2 mal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #28919 BeitragErstellt: 06.02.2008 15:18
Antworten mit Zitat Absenden
 
Aber besser wäre IMO eh die Variante südliche Museumstraße - dort reicht auf jeden Fall auch der Platz. östliche Museumstraße?

Ich glaube, daß dieses Problem der Umsteigerelation vor allem in den Abendstunden gegeben ist, wo die Linien zusammenwarten. Untertags kann man einfach irgendwo in der Museumstraße umsteigen.

Natürlich geht es aber nicht sehr gut, wenn man untertags woanders umsteigen muß als in der Nacht - das Volk daran zu gewöhnen wird wahrscheinlich nicht gut möglich sein.

Ist aber weiter kein Problem, wie ich finde, denn wenn man sich auf zwei Haltestellen zwischen Franziskanerplatz und Bruneckerstraße einigt, dann kann eine davon ein solcher Umsteigeknoten, deren es mehrere brauchen wird, sein.

Ein guter Platz für die erste der Stationen in der Museumstraße wäre die Höhe Einmündung Erlerstraße bzw. etwas westlich davon. Die Station könnte Erlerstraße, vormalige Schöllerbank, vormaliges Schuhgeschäft Sorbonne oder schlicht Treibhaus heißen.

Die zweite, östliche der Stationen sollte der Knoten sein, der auf der breiten Straße zwischen Europahauskreuzung und Kreuzung Meinhardstraße entstehen kann, durchaus auch nur in der östlichen Hälfte dieses Bereichs, während die westliche einfach Freiraum wird, mit einem Stück Allee, Zirben in memoriam jener auf dem Bahnhofsplatz, Buchen allmählich ordentlicher Dimension oder schöne Kastanien.
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #29209 BeitragErstellt: 14.02.2008 01:37
Antworten mit Zitat Absenden
 
Jetzt mal ein klein wenig weiter gedacht: es ist ja seitens der Stadt angedacht, die Fußgängerzonenachse Sparkassenplatz - "Cafè-Central-Straße" (hab jetzt vergessen wie die heisst, aber sie sollte so heißen lachen ) durch Abbruch des am Nordende der "Cafè-Central-Straße" gelegenen Häuserblocks (zwei Gebäude) bis zur Meinhardstraße weiterzuziehen.

Würde man dabei auch gleich noch das nördlich davon gelegene Gebäude schleifen, hätte man Platz für einen ÖV-Terminal genau dort, wo man ihn braucht. Unter Denkmalschutz werden die häßlichen Bauten dort ja eher nicht stehen. Der Wilde Mann (für Ortsunkundige: das Eckhaus Museumstraße/Meinhardstraße) wär' dann zwar der Tote Mann, aber auch das Scheuchenstuel'sche Waisenhaus südlich davon hat dereinst der Volksbank weichen müssen.
Mal im Ernst: da sollte man klotzen, nicht kleckern. Der Kreuzungsbereich MUS/Sillgasse/Meinhardstr würde damit außerdem zu einem großzügigen zentralen Platz aufgeweitet, wenn auch mit Autoverkehr, und das Umsteigeknotenproblem wäre endlich gelöst. Inklusive innerstädtisch immer noch fehlendem Abstellgleis für defekte Straßenbahnwagen.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Zuletzt bearbeitet von manni: 14.02.2008 01:37, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / IVB / VVT allgemeine Diskussion Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 1 von 2
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Haltestellen Museumstraße manni Verkehrspolitik und Stadtentwicklung 21 30.03.2012 01:02 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Museumstraße manni Bus 10 11.04.2004 23:34 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Problemhaltestellen Museumstraße manni IVB / VVT allgemeine Diskussion 33 16.05.2008 16:30 Letzter Beitrag
Steph
Keine neuen Beiträge Unfall in der Museumstraße manni Aktuelle Meldungen und IVB-News 0 29.04.2011 13:57 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Unfall Museumstraße 49er Aktuelle Meldungen und IVB-News 0 14.04.2014 15:14 Letzter Beitrag
49er


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com