Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Bus Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: -1
Thread-Bewertung: 

Thema: Citaro L für Linie ST zu Testzwecken bei den IVB  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #23776 BeitragErstellt: 10.07.2007 00:55
Citaro L für Linie ST zu Testzwecken bei den IVB
Antworten mit Zitat Absenden
 
Derzeit ist bei den IVB ein Citaro L (dreitürig - bin mir aber nicht sicher) der Grazer Verkehrsbetriebe, er wird auf seine Tauglichkeit auf der Linie ST getestet. Gestern Dienstag gab's anscheinend eine Testfahrt.
Der Bus ist grün/weiß. Hoffe wir erwischen ihn mal fotografisch.

Wär' ja sehr erfreulich, wenn das Niederflur-Zeitalter nun endlich auch am ST anbräche...!
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
ManuelausDE
FahrdienstleiterIn



Alter: 38

Dabei seit:
11.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
5

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #23779 BeitragErstellt: 10.07.2007 17:42
Antworten mit Zitat Absenden
 
Aber wieso wird nicht langfristiger gedacht?

Ein Niederflurbus erreicht niemals die Anzahl an Sitzplätzen, die ein Hochflurbus erreicht. Die aktuellen MB Integro dürften ca. 44 Sitzplätze haben - ein Citaro L, selbst dann, wenn er keine Konferenzbestuhlung im Heck hat, nicht wesentlich mehr.

Jetzt soll Nahverkehr in Innsbruck und Umgebung aber attraktiver werden. WENN das eintritt, und der Nahverkehr attraktiver wird, wird auch der ST davon profitieren. Und dann?

Dann ist der Bus auf einmal voll bzw. es müssen Leute stehen. Auf dem ST höchst ungünstig, da dann die maximale Geschwindigkeit auf der Brennerautobahn beschränkt sein dürfte. Ich weiß nicht, ob die Rechtslage in Österreich auch so ist, aber wenn in Deutschland im Linienbus auch nur ein Fahrgast unfreiwillig (!) steht, darf er nur noch max. 60 km/h fahren, ansonsten 80. Und da der ST einige Zeit auf der Autobahn verbringt, macht das schon ein paar Minuten aus.

Ich würde an Stelle der IVB jedenfalls über Gelenkbusse nachdenken; wenn ich mal mit dem ST gefahren bin, wurde er nicht nur am Hbf, sondern insbesondere am Kaiserschützenplatz immer recht gut voll...

Grüße,
Manuel
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #23785 BeitragErstellt: 10.07.2007 19:45
Antworten mit Zitat Absenden
 
1: deutsche Rechtslage nix gut in Ösiland - bei uns ist es egal, ob Fahrgäste stehen oder nicht, immer max. 100 km/h.

2: ein vollbestuhlter Citaro LE Ü (12 m) hat 45 Sitzplätze, ein gleichlanger Integro 49. Der 15 m Citaro LE Ü hat 57 Sitzplätze, also immer noch 8 mehr als ein Integro (und der Integro ist dabei im engsten Sitzabstand - nicht sehr bequem, vor allem im Schibetrieb, für den die Citaros ja angedacht sind - entschieden ist noch gar nix).
lg
H
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
ManuelausDE
FahrdienstleiterIn



Alter: 38

Dabei seit:
11.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
5

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #23788 BeitragErstellt: 10.07.2007 20:33
Antworten mit Zitat Absenden
 
Heli schrieb:
1: deutsche Rechtslage nix gut in Ösiland - bei uns ist es egal, ob Fahrgäste stehen oder nicht, immer max. 100 km/h.

Gute Sache, das. Würde ich mir für Deutschland auch wünschen, zumindest die 100 km/h bei nur sitzenden Fahrgästen... 80 kommt einem auf einer Autobahn dann doch recht langsam vor, gerade dann, wenn man die gleiche Strecke auch als Autofahrer kennt...

Heli schrieb:
2: ein vollbestuhlter Citaro LE Ü (12 m) hat 45 Sitzplätze, ein gleichlanger Integro 49. Der 15 m Citaro LE Ü hat 57 Sitzplätze, also immer noch 8 mehr als ein Integro (und der Integro ist dabei im engsten Sitzabstand - nicht sehr bequem, vor allem im Schibetrieb, für den die Citaros ja angedacht sind - entschieden ist noch gar nix).

Ich muss dir absolut in dem Punkt recht geben, dass die Sitzabstände in heutigen Kombibussen, egal ob MAN ÜL 313, Setra S 315 UL oder eben MB Integro teilweise eine Zumutung für die Fahrgäste sind.
Nicht zustimmen kann ich dir allerdings bei der Sitzplatzzahl, weil ich der Meinung bin, dass man einen Linienbus grundsätzlich nicht durchbestuhlen sollte. Tut man es doch, braucht man keinen Niederflurbus, weil Rollstuhlfahrer und Kinderwagen dann sowieso nicht reinkommen!
Ich bleibe daher bei meinem Plädoyer für den Gelenkbus. Es muss ja nicht gleich der Capacity sein zwinkern

Grüße,
Manuel
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #23821 BeitragErstellt: 11.07.2007 20:19
Antworten mit Zitat Absenden
 
D. h. Du willst mit einem Gelenkbus und Schneefahrbahn auf den Gletscher rauf (wo wir schon bei mittlerem Schneefall auf den 100 Höhenmetern nach Allerheiligen auf Solobusse wechseln)? Und wenn solche Busse angeschafft werden sollten, dann in anfangs hauptsächlich für den (nur im Tal verkehrenden) Schibus. Fahrdynamisch bei Schnee ist der 15 m-Dreiachser sicher das beste (bestmögliches Auflagefläche in Relation zur Länge und steifer Wagenkasten).
Ein Plädoyer für Schlenkis unterstreich ich, aber nicht auf dem STB (es ist halt noch ein kleiner Unterschied zwischen dem Ruhrgebiet und den Stubaier Alpen...
wink
lg
H
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24103 BeitragErstellt: 26.07.2007 01:23
Antworten mit Zitat Absenden
 
@Heli: weißt du, wie die Tests verlaufen sind? Ist der Bus noch da oder schon wieder weg?

Hier ein Bild von genau so einem Bus (Foto: Andreas Uller, direkt verlinkt aus der Stadtverkehr-Austria-Fotokiste):



Ich würde den Einsatz von 15-m-Bussen auch am C mal überlegenswert finden. Dort sind 12-m-Busse einfach unterdimensioniert. Aber das hatten wir ja schon an anderer Stelle diskutiert.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Zuletzt bearbeitet von manni: 26.07.2007 01:27, insgesamt 3 mal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Tramfan
Globaler Forums-Moderator



Alter: 33

Dabei seit:
14.08.2006


Stadt / Stadtteil:
Zürich - Kreis 7

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
47

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24107 BeitragErstellt: 26.07.2007 03:07
Antworten mit Zitat Absenden
 
Mir erscheint dass der Citaro viel mehr ausschwenkt als der Citaro G. Die Idee ist recht gut weil man mehr hineinkriegt und vl. 1-2 Busse hinaushauen kann und nicht extra Fahrer anstellen muss.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
ICQ-Nummer
Mr. X
Admin h.c.



Alter: 94

Dabei seit:
02.12.2005




Goldene Weichen des Users:
4

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24115 BeitragErstellt: 26.07.2007 12:21
Antworten mit Zitat Absenden
 
manni schrieb:
Ich würde den Einsatz von 15-m-Bussen auch am C mal überlegenswert finden. Dort sind 12-m-Busse einfach unterdimensioniert. Aber das hatten wir ja schon an anderer Stelle diskutiert.
Das lassen wir mal schön bleiben cool . Entweder 18m oder 12m, aber kein pfusch
 

Zuletzt bearbeitet von Mr. X: 26.07.2007 12:21, insgesamt 2 mal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24135 BeitragErstellt: 30.07.2007 00:22
Antworten mit Zitat Absenden
 
Warum nicht? Wenn die besser in den Engstellen zu navigieren sind, würden die auch schon eine Verbesserung bringen. Gelenkbusse wären natürlich ideal.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Mr. X
Admin h.c.



Alter: 94

Dabei seit:
02.12.2005




Goldene Weichen des Users:
4

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24139 BeitragErstellt: 30.07.2007 18:24
Antworten mit Zitat Absenden
 
Gelenksbusse sind besser in Engstellen zu navigieren weil die "flexibel" sind
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
ManuelausDE
FahrdienstleiterIn



Alter: 38

Dabei seit:
11.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
5

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24144 BeitragErstellt: 30.07.2007 22:35
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ganz genau, da muss ich dem Raphi voll zustimmen.

Ein 15-Meter-Bus sind eben 15 (FÜNFZEHN!!!) starre Meter. Wenn du dich damit einmal fest gefahren hast, dann Prost Mahlzeit. Mit einem Gelenkbus kommst du aber eigentlich überall wieder mit einem "blauen Auge" heraus.

Jeder Fahrer, der schonmal Gelenk- und 15-Meter-Wagen im Vergleich gefahren ist, wird dir sagen, dass der Gelenkbus sich wesentlich leichter fahren ließ. Du musst bei einem 15-Meter-Wagen insbesondere beim Abbiegen höllisch aufpassen, weil dein Heck weit ausschwenkt. Wenn du den wie einen 12-Meter-Bus rumlenkst, dann kann es leicht passieren, dass der Ampelmast neben dir Vergangenheit ist. Zitat eines Busfahrers: "Der 15-Meter-Bus ist der Einzige, wo du die Routine komplett ausschalten musst". Deswegen sind besonders Mischlinien, also solche, wo sowohl 12-, als auch 15-Meter-Busse von den selben Fahrern gefahren werden, nicht optimal...

Grüße,
Manuel
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #24146 BeitragErstellt: 31.07.2007 00:16
Antworten mit Zitat Absenden
 
Leuchtet mir ein, ich erinnere mich, das Thema hatten wir ja schon mal, Gelenkbusse haben einen kleineren Wendekreis als 15-m-Busse.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24155 BeitragErstellt: 31.07.2007 09:36
Antworten mit Zitat Absenden
 
Und des Schwachsinns höchste Stufe ist ein vierachsiger Einfachgelenkbus (CapaCity oder LionsCity GXL). Der verbindet wirkungsvoll die Nachteile von Schlenki und 15m-Bus.
Heli
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
-1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24158 BeitragErstellt: 31.07.2007 10:09
Antworten mit Zitat Absenden
 
Letzten kannte ich bisher noch gar nicht, für die, denen es ebenso geht, hier einige Fotos (Quelle: MAN):





Eine Frage, die sich mir stellt: wenn diese Busse so furchtbar unpraktisch sind, warum gibt es sie dann?
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen  
ICQ-Nummer
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #24159 BeitragErstellt: 31.07.2007 10:23
Antworten mit Zitat Absenden
 
Auf einer Linie wie z. B. Metro5 in Hamburg oder auf südamerikanischen BRT-Linien gehen sie ja. Oder von mir aus als Flughafenvorfeldbus. Aber IMHO gibt es die Dinger, weil Firmen wie Evobus oder Neoman den Trend zu Doppelgelenkbussen einfach verpennt haben und nun etwas brauchen, um sich am Markt als Single-Player zu positionieren und die Entwicklung eines eigenen DGG quasi das Eingeständnis einer fehlenden Nase für den Markt wäre. Vor allem der Capacity ist nach Einschätzung von Kennern ein Spielzeug für die Ingenieure, ist aber am Markt vorbeiproduziert. Und der MAN ist halt da, um den Capa zu übertrumpfen.
Aber der Sinn solcher Fahrzeuge erschliesst sich mir nicht ganz: eine vierte, gelenkte Achse (Kosten! Mechanik! Hydraulik!Kurvenverhalten) für 10 Fahrgäste mehr (beim Capa), und das ganze für 100T Euro mehr? Warum nicht gleich einen DGG oder Anhängerzug, und dann gleich 40 Fahrgäste mehr.
H
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Bus Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden


Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: -1
Thread-Bewertung: 
Seite 1 von 1
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Foto: Citaro NG auf Linie 32 manni Bus 3 11.08.2004 09:55 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Citaro LE Linie 4206 Bus 19 23.05.2010 15:09 Letzter Beitrag
HolgerW
Keine neuen Beiträge 30.000 Citaro ausgeliefert Linie 4206 Bus 14 09.09.2010 11:18 Letzter Beitrag
rudema
Keine neuen Beiträge Citaro-Testbus bei den IVB? Linie O Bus 21 14.05.2010 20:26 Letzter Beitrag
Linie 4206
Keine neuen Beiträge MAN Citaro Zwitter patler Bus 10 01.12.2009 23:20 Letzter Beitrag
Walter4041


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com