Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Strassenbahntechnik  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #462 BeitragErstellt: 18.04.2004 22:23
Antworten mit Zitat Absenden
 
Hallo Leute! Bei den neu eingebauten Weichen, sowohl im der Bürgerstrasse als auch am Bahnhof, sind unmittelbar vorher seltsame Schaltkästen im Gleisbereich. Wie DI Baltes bei seinem Vortrag berichtet hat, sollen ja auch weiterhin die anachronistischen Fahrleitungskontakte für die Weichestellung herhalten. Wozu sind dann diese Kästen zuständig? Ganz nebenbei - wie soll eine weicheenstelung über Fahrleitungskontakte funktionieren, wenn wie es mit einer Dreiwegweiche (Anichsterasse....) zutun haben? Das sehr teure IBIS-System wird ja auch in anderen Städten für die weichenstellung herangezogen.
Hoffe auf regen Gedankenaustausch
Tramtiger

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
werner
FahrdienstleiterIn





Dabei seit:
09.02.2004


Stadt / Stadtteil:
landeck

Goldene Weichen des Users:
13

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #463 BeitragErstellt: 19.04.2004 16:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
Hallo!

Auch wenn DI Baltes beim Vortrag gesagt hat, dass das System der Weichenstellung über Fahrdrahtkontakt beibehalten wird, kann ich mir das nicht recht vorstellen. M. W. gibt es in der Straßenbahn-Verordnung aus 2001 (2002?) eine Übergangsfrist bis ca. 2008, danach müssen Weichen per Funk gesteuert werden. Angeblich - ich bin selbst kein Techniker - ist es mit elektronisch gesteuerten Fahrzeugen recht schwierig, Weichen über Fahrleitungskontakt zu schalten, da man zum Links-Umstellen eine gehörige Strommenge aus dem Fahrdraht ziehen muss (ich könnte als Fahrer von Museumsfahrzeugen ein Lied davon singen...). Ich bin schon gespannt, wie das mit dem Probewagen funktioniert!
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #465 BeitragErstellt: 19.04.2004 17:47
Antworten mit Zitat Absenden
 
Das mit der Strassenbahnverordnung hab ich auch schon irgendwo gehört. Baltes meinte aber, dass das nur bei neuen Betrieben zur Anwendung kommt.....
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #532 BeitragErstellt: 24.04.2004 21:46
Antworten mit Zitat Absenden
 
Nachdem nun ein ganz modernes, elektronisch gesteuertes Fahrzeug auf Probe in Innsbruck ist, kann man erkennen, dass die Weichenansteuerung über die Fahrleitung doch funktioniert. In der Schlußsequenz des Videos über die behördliche Abnahmefahrt könnt Ihr das klacken der Weiche auch deutlich hören. Nichts desto trotz ist dieses System für eine modernen Betrieb wohl kaum weiter tragbar. Schon jetzt müssen die Triebwagen vor der Kreuzung Museumstrasse - Bruneckerstrasse - Ing. Etzelstrasse lange Stehzeiten hinnehmen, damit ja kein Farhzeug in den Bereich der Stellkontakte kommt, solange das vorausfahrende nicht den Kreuzungsbereich verlassen hat. So wird eine Beschleunigung des ÖPNV nie funktionieren. Aber genau dieses Problem der Weichensellung könnte doch auch die Ursache dafür sein, dass der Gleiskörper in diesem Bereich Behördlich als Busspur verboten wurde. Konsequenz - auch die Busse müssen im Stau stehend auf das Stellen der Weichen für die Strassenbahn warten. Klingt lustig, is' es aber nicht.....

TT

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
bahnbauer
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 43

Dabei seit:
13.03.2004


Stadt / Stadtteil:
innsbruck pradl

Goldene Weichen des Users:
19

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #534 BeitragErstellt: 25.04.2004 11:35
Antworten mit Zitat Absenden
 
der erwähnte knotenpunkt (oder kreuzung) gehört meines erachtens sowieso etwas umgebaut, wenn es möglich ist. besonders richtung ing. etzelstrasse.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #535 BeitragErstellt: 25.04.2004 14:41
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich könnte mir vorstellen, daß diese Kreuzung ein völlig neues Gesicht bekommt, wenn die Platzverhältnisse es irgendwie zulassen. Es sind auch die derzeitigen Verhältnisse für die Fussgänger kaum zumutbar; keine direkte Querungsmöglichkeit von der Bahnpostamts-"Arkade" zur Ing.-Etzel-Strasse, viel zu schmaler Gehweg auf der Nordseite; da wäre IMO eine großzügige Unterführung für Radfahrer und Fußgänger angebracht mit zentraler Passage unter der Kreuzung und Ausgängen nach allen Seiten, wenn man schon nicht die Bim oder den Autoverkehr nach unten verlegt...




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #536 BeitragErstellt: 25.04.2004 16:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
das ist eine gute idee, die fußgänger/radfahrer unter die kreuzung zu verlegen... ich frag mich nur gerade, wo in der ing. etzel-straße man mit der rampe heraufkommen könnte...
am ehesten vor der ehem. fahrschule zebra herauskommend vor den kaiserstuben, mit einer nase in die straße herein, denn dort brauche ich am wenigsten dringend platz für den verkehr; die andere rampe noch unter der brücke über die museumstraße, an der stelle des radweges... dann aber muß ich auf der südseite der museumstraße beim europahaus auch die unterführung anbinden... aber auch dort hab ich platz (statt taxistandplätzen)
gute idee insgesamt
stb





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #538 BeitragErstellt: 25.04.2004 17:05
Antworten mit Zitat Absenden
 
Jup. Eine noch bessere Idee wär' allerdings vielleicht das Unter-die-Erde-Verlegen des Autoverkehrs. Wenn ein unterirdischer Kreisverkehr für den MIV schon für eine Tiefgarage gebaut werden kann (BTV-Stadtforum), sollte das doch auch an dieser wichtigen Stelle möglich sein.
Dann hätten FußgängerInnen, RadfahrerInnen, Busse, Straßenbahn und Stadtbahn oberirdisch genug Platz, und es könnten vor allem auch die zwei Haltestellen Ing.-Etzel-Str und Brunecker Str günstiger platziert und vielleicht sogar zusammengelegt werden.


(Editiert von manni am 25.04.2004 17:05)




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #548 BeitragErstellt: 26.04.2004 16:18
Antworten mit Zitat Absenden
 
völlig richtig und konsequent argumentiert. das ganze wird aber möglicherweise ein enges vergnügen, nicht nur die unterirdische kreuzung bzw. der kreisverkehr (hätte ein zweispuriger solcher hier überhaupt platz genug unter der kreuzung?) ... wenn man die mittel statt am südring hier einsetzte, wäre wirklich allen gedient. dann wäre sogar platz für zwei bis drei schöne solitär-buchen, die im herbst schön leuchten in der stillen stadt, während drunter die straßenbahn vorbeizischt.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1348 BeitragErstellt: 12.07.2004 18:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
Vor geraumer Zeit habe ich einmal die Frage gestellt, ob jemand weiss, was in den Schaltkästen im Gleisbereich vor den neu eingebauten Weichen drinnen ist. Leider hat noch niemand geantwortet. weis da wirklich niemand etwas darüber?
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1350 BeitragErstellt: 12.07.2004 19:06
Antworten mit Zitat Absenden
 
ich weiß darüber leider nichts... aber zum bahnhof ist mir aufgefallen (unlängst bei einer knipserunde dortselbst), daß es dort zwei verschiedene typen von weichen gibt, nämlich jenen, bei dem ich mit diesem weichenhebel etwas ausrichte und den anderen, bei dem ich mit demselben nichts ausrichte, weil ich ihn nämlich nirgends hineinbekomme... vielleicht erleben wir hier eh einen übergang zu einem neuen system.
(die hebelweiche ist eine zur stubaierstrecke hin, alle anderen sind non-hebelweichen) (wenn die sLAnZk'schen termini technici gestattet sind )





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1353 BeitragErstellt: 13.07.2004 18:41
Antworten mit Zitat Absenden
 
Fahrdrahtkontaktweichen kann man mit jedem Fahrzeug stellen, sogar wenn er gar keinen Weichenknopf hat, wie Werner schon gesagt hat, einfach mittels Kurbel oder Sollwertgeber genügend Strom ziehen. Und bei Dreiwegweichen wird das Problem gelöst, indem man eine sog. Vorsortierweiche verwendet, d. h. eine Weiche befindet sich ca. 50 m vor der eigentlichen Abzweigung und bis dahin sind die zwei Gleisstränge unmittelbar nebeneinander. In Ibk ist das System so, dass die Linksstrecke mit, die Rechtsstrecke ohne Strom befahren wird, in Basel z. B. ist es so, dass wenn die Lage der Weiche stimmt, ohne Strom, wenn sie zu verändern ist, mit Strom.
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1354 BeitragErstellt: 13.07.2004 20:16
Antworten mit Zitat Absenden
 
@ Heli: Danke für die ausführliche Erklärung. Ich wusste zwar grundsätzlich wie das mit dem Fahrleitungskontakt funktoniert, über die genaue Anwendung in Innsbruck war mir aber noch nichtst bekannt. Aber - was ist nun in den Kästen vor den Weichen?????


 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1413 BeitragErstellt: 21.07.2004 12:36
Antworten mit Zitat Absenden
 
@ sLAnZk

Quote:

ich weiß darüber leider nichts... aber zum bahnhof ist mir aufgefallen (unlängst bei einer knipserunde dortselbst), daß es dort zwei verschiedene typen von weichen gibt, nämlich jenen, bei dem ich mit diesem weichenhebel etwas ausrichte und den anderen, bei dem ich mit demselben nichts ausrichte, weil ich ihn nämlich nirgends hineinbekomme... vielleicht erleben wir hier eh einen übergang zu einem neuen system.
(die hebelweiche ist eine zur stubaierstrecke hin, alle anderen sind non-hebelweichen) (wenn die sLAnZk'schen termini technici gestattet sind )



Ich hab mir die Weichen am HBF nochmals angesehen. Alle Weichen die von der Spitze aus befahren werden, können auch händisch gestellt werden und haben eben die Kästen im Gleisbereich. Ausserdem wurde bislang bei allen diesen Weichen auf das Vergiessen diesser Bereiche um die Kästen vor den Weichen verzichtet.



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1475 BeitragErstellt: 27.07.2004 20:36
Antworten mit Zitat Absenden
 
Neuer Oberbau in der Falkstrasse

Hab gerade gesehen, dass der Oberbau in der Falkstrasse einen völlig anderen Aufbau hat als üblich. Die Schienen werden dabei seitlich mit Stahlblechen verkleidet. Vermutlich wird dann der Raum zwischen der Schiene und dem Blech mit einem schallabsorbierenden Material ausgefüllt. Die Spacer zwischen den Schienen werden wie üblich mit Gummi umwickelt. Der Unterbau (Betontragplatte) ist dabei gegen den Untergrund nicht Körperschall isoliert.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1476 BeitragErstellt: 27.07.2004 20:57
Antworten mit Zitat Absenden
 
Vielleicht lohnt sich dort der Aufwand mit der Schallisolierung gegen den Untergrund nicht, weil die Wohnhäuser auf der anderen Straßenseite zu weit entfernt sind?
Und noch was anderes: ich frage mich, ob es sein kann, dass es an heißen Tagen die entlang des Randes des Oberbaus verlaufenden Schallisolierungs-Fugen ein Verkehrssicherheits-Problem darstellen könnten? Diese werden extrem weich, und zwar so extrem, daß Radfahrer darin steckenbleiben könnten.
Ich hab' das ausprobiert, zwar nicht mit dem Fahrrad, aber ich konnte an einem der heißen Tage ein Feuerzeug zur Hälfte in die Masse stecken, und es wär' sicherlich noch weiter reingegangen. Es fiel mir beim Drüberlaufen auf, im Bogen vor der Triumphpforte. Vielleicht wird deshalb jetzt in der Falkstraße eine andere Variante ausprobiert, bei der die Isolierungsschicht direkt an der Schiene sitzt, die man als Radfahrer sowieso nicht in Längsrichtung befährt?




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Tramtiger
VerkehrsministerIn



Alter: 125

Dabei seit:
29.03.2004


Stadt / Stadtteil:
IBK - Amras

Goldene Weichen des Users:
180

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1477 BeitragErstellt: 27.07.2004 21:12
Antworten mit Zitat Absenden
 
@ Manni: Das könnte ohne weiteres so sein. Besonders an der Amraser Kreuzung ist mir aufgefallen, das der Fugenverguss teilweise schon sehr weit unter der Strassenoberfläche liegt.

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1478 BeitragErstellt: 27.07.2004 21:36
Antworten mit Zitat Absenden
 
Am nächsten heißen Tag (also nächstes Jahr (vielleicht) *muah*) werd' ich mal selbst ausprobieren, wie es sich auf der Fuge mit dem Fahrrad fährt...




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1490 BeitragErstellt: 28.07.2004 17:46
Antworten mit Zitat Absenden
 
Bei dem Problem mit der Fugenmasse sollte man mit den Verantworlichen nicht zu hart ins Gericht gehen, denn schließlich gibt es kaum anderswo auf der Welt Schienen in der Strassenoberfläche, und schon gar nicht, wo es so heiss werden kann. Das ist auch der Grund, warum es in heisseren Länderen keine Strassenbahnen gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass z. B. Rom, LA, Athen, Barcelona, Valencia, Montpellier durchaus eine Tram haben wollten, aber aufgrund der Probleme mit der Fugenmasse auf diese verzichtet haben.
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #1494 BeitragErstellt: 28.07.2004 23:56
Antworten mit Zitat Absenden
 
das glaube ich auch. die einzige ausnahme, rio de janeiro, hat die straßenbahn so gestaltet, daß die rumpelei glaubwürdig ist, sodaß der verzicht auf fugenmasse glaubwürdig wirkt, ja gar niemandem auffällt.
also heraus mit dem schwarzen schlaz, die strecken pflastern und ordentliche zweiachser!





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Tram / Stadtbahn Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 1 von 3
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com