Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / O-Bus Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Ende der Hochflurobusse  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17337 BeitragErstellt: 26.05.2006 19:03
Antworten mit Zitat Absenden
 

am sonntag, so würde der sLAnZk, dem das erfordernis niederflur keineswegs gleichgültig ist, meinen, dürfte man dann vorzugsweise gar keine hochflure einsetzen, weil man solche wartezeiten für rollstuhlfahrer diesermaßen vermeiden könnte.

unter der woche hingegen wären die grafen der singende glanz der stadt, und daß nicht zwei hintereinander kommen, kann man relativ einfach sicherstellen - indem man sie nicht hintereinander einreiht.

technische erfordernisse: tür-notentlüftung? zugegeben, solche dinge einzubauen, lohnt den aufwand sehr sehr wahrscheinlich nicht. daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. - ja gilt denn diese erfordernis auch für "gebrauchte" busse? überhaupt im gegenständlichen falle wäre es ja eher unsachlich, zu sagen, dieselben busse dürften noch fahren, wären sie angemeldet geblieben, so aber habt ihr versucht, sie zu verkaufen, daher leider, leider. das kanns doch nicht sein. wenn man aus anderen erwägungen sagt, das wars, kann ich das verstehen, aber das kanns nicht sein.






______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17339 BeitragErstellt: 26.05.2006 21:10
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich finde es schade wenn man auf der "O" am Wochenende keinen Obus fahren sieht. Echt sehr traurig war ich, als ich gesehen habe, dass man immer die Obusse einzieht obwohl eh nur zwei unterwegs waren.

Diese Woche Mittwoch und Donnerstag waren sehr viele Obusse unterwegs. Ich glaube das waren bestimmt fünf Exemplare. Eine Fahrt mit dem Obus ist was ganz was anderes als mit einem Dieselbus. Das leise summern und brummen, das Abfahren bei der Endstation, ohne einen Motor zu starten, etc.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Mr. X
Admin h.c.



Alter: 94

Dabei seit:
02.12.2005




Goldene Weichen des Users:
4

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17340 BeitragErstellt: 26.05.2006 21:29
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:

Eine Fahrt mit dem Obus ist was ganz was anderes als mit einem Dieselbus. Das leise summern und brummen, das Abfahren bei der Endstation, ohne einen Motor zu starten, etc.







 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17344 BeitragErstellt: 26.05.2006 22:01
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17346 BeitragErstellt: 26.05.2006 22:09
Antworten mit Zitat Absenden
 

aber zwischen leisem knurren und zart-sägendem singen ist noch ein unterschied. die eleganz des o-busses ist nicht zu verachten, namentlich nicht jene von dessen betriebsgeräusch in verbindung mit der doppelt zischenden oberleitung.

wenn es genügend geld spart, für den O vorgesehene busse später zu bestellen, weil man doch besser für die zwischenzeit die schönen grafen aufrüstet, so sollte man nicht zögern, umso mehr, als das deutliche verhandlungs- und preisvorteile bei verkaufsverhandlungen bieten dürfte.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17348 BeitragErstellt: 26.05.2006 22:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17350 BeitragErstellt: 26.05.2006 22:25
Antworten mit Zitat Absenden
 
Echt schade, wenn solche Fahrzeuge dann nur wegen solchen Sachen, ob sinnvoll oder sinnlos lässt sich bestimmt streiten, abgestellt werden müssen. Genau so sieht es bei unseren Garnituren in Linz auch aus. Die 3. Serie muss bis 2015 von der Schiene verschwunden sein, denn bis dorthin müssen alle Bahnen ein niederflur Teil haben. (Behindertengleichstellungsgesetz!)


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 69

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
237

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17351 BeitragErstellt: 26.05.2006 22:26
Antworten mit Zitat Absenden
 

schade - umso mehr, als die geräte ja deutlich besser gebaut zu sein scheinen als die niederflüre. ist einfach ein rechenexempel verbunden mit der frage was will ich / was kann ich.





______________________

 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Obusfahrerin
Gast










Deine Goldenen Weichen:
-25

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17353 BeitragErstellt: 26.05.2006 22:31
Antworten mit Zitat Absenden
 
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
 
Nach oben
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17357 BeitragErstellt: 27.05.2006 10:09
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:
wenn es genügend geld spart, für den O vorgesehene busse später zu bestellen, weil man doch besser für die zwischenzeit die schönen grafen aufrüstet, so sollte man nicht zögern, umso mehr, als das deutliche verhandlungs- und preisvorteile bei verkaufsverhandlungen bieten dürfte.



Johannes, da unterliegst Du einem gewaltigen Irrtum. AfA und Bk sind bei den Citronen (generell bei allen modernen Dieselbussen während der wirtschaftlichen Nutzungsdauer) niedriger als die reinen Betriebskosten bei den bereits abgeschriebenen GS. Grund ist ganz einfach: je älter ein Fahrzeug, desto höher der Instandhaltungsaufwand. An dieser Stelle liesse sich jetzt wieder vortrefflich über die Divergenz zwischen wirtschaftlicher und technischer Lebensdauer diskutieren, wenn wir das nicht schon an anderer Stelle getan hätten.

Ad Austausch der Obusse im Betrieb: Es gibt Kurse auf dem O, die sind IVB-Kurse (also O-Busse) und Dieselkurse. Wenn jetzt sagen wir ein O-Busfahrer sich in der Früh krank meldet und der Obus bereits draussen ist und der Reservefahrer ein InnBusler ist, muss der Wagen natürlich ausgetauscht werden. Und es werden eben immer weniger IVBler.

Ad Musikalität: Das Bremswiderstandsklirren der Gräfen ist (wenngleich nicht mehr so extrem wie in der Anfangszeit) immer noch lauter als das Anfahren einer Citrone.

lg
Heli


(Editiert von Heli am 28.05.2006 17:19)



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Mr. X
Admin h.c.



Alter: 94

Dabei seit:
02.12.2005




Goldene Weichen des Users:
4

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17369 BeitragErstellt: 27.05.2006 16:03
Antworten mit Zitat Absenden
 
Und genau das ist ja das schöne an einem Obus. Jedes mal wenn ich so ein Stromgeräusch höhre bekomme ich eine Ganslhaut
@admi: Welche Busse fallen schneller zammen: Citatros oder Grafen....
Na also...
Während unsere Grafen schon 18 Jahre alt sind müssen die ersten Citaros schon wieder in 2 Jahren (wenns guat geht) abgestellt werden.
Und die Grafen werden in Osteuropäische Stadte die Shittis sicher noch überleben...


(Editiert von Raphi am 27.05.2006 16:04)



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17370 BeitragErstellt: 27.05.2006 16:04
Antworten mit Zitat Absenden
 
Wobei ich sagen muss, eure "Citronen" sind nicht so laut. Zwar wenn man sich in der Nähe des Motors unterhält versteht man nur Wortfetzen aber die sind trotzdem nicht so laut. Natürlich sind die schönen Obusse immer noch leiser.

Bin gespannt was für ein Bustyp bald in Linz fahren wird, ob es auch ein Citaro wird oder doch was anderes?


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Mr. X
Admin h.c.



Alter: 94

Dabei seit:
02.12.2005




Goldene Weichen des Users:
4

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17371 BeitragErstellt: 27.05.2006 16:11
Antworten mit Zitat Absenden
 
Das mit den Wortfetzen stimmt nicht. Du kannst dich echt noch bei 80km/h gut unterhalten. Von dem her sind die Mercedes gut. Nur wenn die Klimaanlage an ist versteht man gar nix mehr.
Unsere neuen MAN sind von den Motorgeräuschen her sehr schlimm...



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17373 BeitragErstellt: 27.05.2006 16:15
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ich wollte eigentlich eh sagen dass man sich gut unterhalten kann im Citaro, nur habe ich teilweise nur Wortfetzen verstanden. Vielleicht lag es daran, da ich vielleicht schlecht höre.

Aber die Mercedes sind echt leise. Die MAN sind bei uns in Linz auch sehr laut. Obwohl so geschockt hat mich das Fahrgeräusch aber auch wieder nicht.

Was ich aber noch sagen muss, die Busse der IVB sind in einem guten Zustand. Wenn ich sage Busse der IVB, dann meine ich auch IVB und nicht "heiss" oder so was ähnliches.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
manni
Betreiber des Forums



Alter: 46

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Goldene Weichen des Users:
939

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17384 BeitragErstellt: 27.05.2006 17:09
Antworten mit Zitat Absenden
 
Wobei die Zustände bei privaten Betreibern in anderen Städten noch schlimmer sein sollen.
Ich fand den Letztzustand der Gräflichen eigentlich gar nicht so schlecht. Klar sah man schon Rostflecken, aber die Innenausstattung war eigentlich noch ganz normal beinander.




 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17392 BeitragErstellt: 27.05.2006 21:39
Antworten mit Zitat Absenden
 

Quote:
aber die Innenausstattung war eigentlich noch ganz normal beinander.



Das ist aber ein eher nicht-deutsches Phänomen. Bei uns in Ö (und grossteils auch in der CH) sind die Vandalismusschäden in den Öffis sehr gering, verglichen jetzt mit deutschen Städten, wobei es auch hier Unterschiede gibt. Freiburg, Augsburg, Minga, Kassel, Ulm, Würzburg und Heidelberg sind nach meiner Erkenntnis von der Sauberkeit durchaus mit allen österreichischen Städten zu vergleichen. In den anderen Städten ist es mit Abstufungen schon tlw. sehr schlimm, v.a. Berlin, Köln, Frankfurt, Duisburg. Wobei aber auch hier festzustellen ist, dass in Fzg. mit Videoüberwachung (ob real oder fake) nahezu keine Beschädigungen und Verschmierungen festzustellen sind. Ob es da einen Zusammenhang gibt?
lg
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
rudema
Verkehrsbetriebs-Boss



Alter: 39

Dabei seit:
28.04.2006


Stadt / Stadtteil:
Linz

Goldene Weichen des Users:
29

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17399 BeitragErstellt: 28.05.2006 10:55
Antworten mit Zitat Absenden
 
Es ist echt schade, dass sich der Fahrgast nicht einfach in den Bus oder die Bim setzen kann und nichts zerstört. Warum muss man zum Beispiel in einem Cityrunner die Rückseite der Kunststoffsitze mit dem Feuerzeug erhitzen? Warum muss man einen Mist wie "I love you", "Tokio Hotel", "XXX war da", etc. in die Fahrzeuge schmieren?

Habe in einer Fachzeitschrift gelesen, dass man eine ganz neue Niederflurbim als Versuch in Berlin einsetzte, wie lange die ohne gescratchte Scheiben, angeschmierte Seitenwände oder ähnliches unterwegs sein kann. Nach 14 Tagen wollte man das Fahrzeug unter die Lupe nehmen und sich mal davon überzeugen, was alles an solchen Vadalismusschäden dazugekommen ist. Bereits nach zehn!!! Tagen konnte man die Bim nicht mehr einsetzen, da einige Fenster zugesprüht waren, zerkratzt, und von Müll zugemüllt war. Die Garnitur musste dann einige Tage wieder abgestellt werden. Da kann man noch froh sein, dass bei uns dann doch die Fahrzeuge ein schönes Leben haben.


Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Aus
FahrbetriebsleiterIn



Alter: 95

Dabei seit:
31.01.2006




Goldene Weichen des Users:
77

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17412 BeitragErstellt: 28.05.2006 17:56
Antworten mit Zitat Absenden
 
Sehr schade dieser Vandalismus, vor allem auch auf Kosten der Allgemeinheit. Das meiste Geschmiere kommt halt von gelangweilten deppaten Jugendlichen die das besonders cool finden. Ist hässlich, aber geht nicht wirklich an die Substanz.

Schlimmer sind da halt die wirklichen Sachbeschädigungen. Das kommt jetzt eigentlich bei uns eh kaum vor in den Bussen und Straßenbahnen, was aber vorkommt ist, dass die Haltestellen verwüstet sind. Hier in Lustenau muss besonders eine Haltestelle neben einer Disko ziemlich leiden. Da werden regelmässig die Leuchtreklame (und damit die Beleuchtung) eingeschlagen, die Müllkübel zerstört und was am ärgerlichsten ist die Haltestellensäulen arg zerstört. Sehr ärgerlich ist das wenn man dann dort steht und keine Ahnung hat wann jetzt der Bus kommt.

Ich bin absolut kein Fan von Videoüberwachung, da man damit zu 99% nur vollkommen normale Passanten oder Leute überwacht die eh nichts machen würden. Außerdem denke ich, dass sie zumindest stark das Prinzip der Unschuldsvermutung in Frage stellt. Bei solchen Stellen aber, wo wirklich systematisch dauernd was zerstört wird, da könnte ich mir zumindest stichprobenartige Überwachung noch vorstellen.


http://tram.afterdarknet.at/
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Trolli
VerkehrsstadträtIn



Alter: 20

Dabei seit:
06.10.2004




Goldene Weichen des Users:
46

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17466 BeitragErstellt: 30.05.2006 09:49
Antworten mit Zitat Absenden
 
Hallo!

Ich würde schätzen, dass die Hochflurobusse schon noch die Zulassung bekämen (vgl. ex MVG 25, jetzt Salzburg 220, Bj.1989). Es wäre im März aber das Pickler fällig geworden und das wollten sich die IVB offenbar ersparen, weil ja auch Neufahrzeuge gekommen sind.

Eine Fahrt von Innsbruck nach Hall in einer der letzten Reihen eines Citaro ist definitiv nicht angenehm. Vom Motorturm geht da ganz netter Lärm aus - es ist aber auch wärmer als sonst wo im Fahrzeug! Dagegen ist der E-Motor in meinen Ohren Musik [die Wiener U6-Fahrzeuge klingen übrigens recht ähnlich, ist ja auch Kiepe].


Übrigens: ich hab gehört, dass die Fahrzeuge noch nicht verkauft seien, dass aber der Verkauf von 18 Obussen in IBK im Gange sei! Verkauf schon 1-2 Jahre im Voraus oder soll damit anderes bezweckt werden???

Trolli
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Heli
VerkehrsministerIn



Alter: 52

Dabei seit:
04.02.2004




Goldene Weichen des Users:
157

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #17556 BeitragErstellt: 31.05.2006 20:39
Antworten mit Zitat Absenden
 
Hallo Armin, lang nicht mehr gesehen

Also wenn ein Obus mit 80 Sachen dahinfährt (momentan fallen mir da nur die Arnheimer ein, sowohl die neuen Schlenkis als auch schon die Gräf&Stift/Den Oudsten-Vorgänger, die für 80 km/h übersetzt waren, sonst sind Obusse auf 60 oder maximal 70 beschränkt), jault das aber schon auch ganz schön. Wobei das in beiden Fällen (Diesel und Strom) eher nicht das Motorgeräusch an sich ist, sondern das ganze Drumherum (Getriebe, Wellen). Ich denk da nur an die supertollen Civis, die schon bei 40 so lärmen, dass man kaum sein eigenes Wort versteht. Und bei modernen Dieselbussen ist das Geräusch der Klimatisierung fast eh schon lauter als der Motor. (btw: In den Citronen ist das nicht der Motorturm, sonder der Kühlerturm, der Motor liegt ja unterflur, ich hab heut noch nicht Korinthen gekackt...)
lg
Heli



 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / O-Bus Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 4 von 5
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Salzburg: 12.Juni 2016, 10 Uhr: Absch... Trolli Veranstaltungen 1 27.04.2016 10:40 Letzter Beitrag
krisu
Keine neuen Beiträge Das Ende einer Ära Steph bus.strassenbahn.tk 0 31.03.2009 14:35 Letzter Beitrag
Steph
Keine neuen Beiträge O-Bus auch in Salzburg am Ende? manni O-Bus 25 22.11.2019 19:30 Letzter Beitrag
upwards
Keine neuen Beiträge Das Ende des Öls? - es kommt Hoffnung... Hannes Verkehrspolitik und Stadtentwicklung 4 21.04.2008 11:08 Letzter Beitrag
manni
Keine neuen Beiträge Ende der Skibussaison im Stubaital Bender Aktuelle Meldungen und IVB-News 0 19.04.2010 10:18 Letzter Beitrag
Bender


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com