Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Sonstige Eisenbahnen Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Zillertalbahn  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
manni
Betreiber des Forums



Alter: 45

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
841

Goldene Weichen des Postings:
2

Posting-Bewertung:
Beitrag #118301 BeitragErstellt: 21.07.2023 10:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
Die Wasserstoffbahn ist de facto gestorben. Es war mühsam, aber die vernunft hat sich durchgesetzt. Jetzt muss noch die Fahrleitung durchgesetzt werden, denn Batteriezüge sind genauso unnötig und limitierend (leider geben die ÖBB da gerade ein schlechtes Vorbild mit ihren neuen Batterietriebwagen für Nebenbahnen). Eine Umspurung sehe ich auch erst nach der kommenden Fahrzeuggeneration, das vorzubereiten dauert mindestens drei Jahre, und auch das erst wenn politischer Konsens erzielt ist.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
lech
Forums-Administrator



Alter: 54

Dabei seit:
20.06.2011


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck Wilten

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
283

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118304 BeitragErstellt: 21.07.2023 11:02
Antworten mit Zitat Absenden
 
Cool.

Wobei, Batterie fände ich nicht sooooo schlimm.

Es gäbe auch noch Bodennahe Stromschienen die auch noch Wetterfester sind - die aber fast eine Umzäunung der Strecke erfordern würden und eine Insellösung wären.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
SLICKIBK2
FahrdienstleiterIn



Alter: 45

Dabei seit:
19.11.2007


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck Pradl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
11

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #118309 BeitragErstellt: 21.07.2023 14:50
Antworten mit Zitat Absenden
 
Darf ich fragen warum die ÖBB mit unter Fahrleitung zu ladenden Batterien für die Last Mile ein schlechtes Beispiel gibt?

Elektrifizierung umfasst nicht nur das Aufstellen von Leitungsmasten und dann das Spannen der Fahrdrähte. Hier gehören vor allem auch Unterwerke, Verstärkerleitungen, Schaltstellen, Erdungssysteme, Leit- und Fernwirktechnik Systeme usw dazu. Diese Anlagen müssen nach der Erstinvestition zur Erhaltung mittels Infrastrukturbenützungsentgelt und Stromentgelten finaziert werden.

Bei Schwachlaststrecken die die meisten nicht elektifizierten Strecken darstellen, rechnet dich diese Investition schlichtbund ergreifend nicht. Daher ist das mit der Batterie die effizientere und wirtschaftlichere Lösung.
 

Bombardier - Fehler mit System!

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Ingenieur
FahrdienstleiterIn



Alter: 64

Dabei seit:
31.03.2015




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
297

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118310 BeitragErstellt: 21.07.2023 14:54
Antworten mit Zitat Absenden
 
manni schrieb:
Die Wasserstoffbahn ist de facto gestorben.

Hoffentlich bleibt es dabei. Ein Dank an alle, die sich für den Sieg der Vernunft eingesetzt haben.
lech schrieb:
Es gäbe auch noch Bodennahe Stromschienen die auch noch Wetterfester sind - die aber fast eine Umzäunung der Strecke erfordern würden und eine Insellösung wären.

Insellösung würde ich es nicht nennen, praktisch alle U-Bahnen weltweit fahren mit Stromschiene.
Auch gibt es das Beispiel der Martigny-Châtelard-Bahn in der Schweiz mit Fortsetzung nach Chamonix in Frankreich (Mont-Blanc-Express). Dort fährt man abwechselnd mit Oberleitung und Stromschiene, jeweils mit 850 V Gleichstrom. Die Stromschiene ist die ursprüngliche Ausstattung, sie wurde aus Sicherheitsgründen inzwischen teilweise durch die Oberleitung ersetzt.

Mit einigem technischen Aufwand könnte man auch das Sicherheitsproblem in den Griff bekommen. Möglich wäre z.B., die Stromschiene nur in kurzen Abschnitten neben dem Zug und unmittelbar vor dem Zug unter Spannung zu setzen und ansonsten abzuschalten. Das wird bei Straßenbahnen in Frankreich angewendet, wo die Stromversorgung auf Straßenniveau zwischen den Schienen erfolgt.

Aber wie gesagt, der Aufwand macht gegenüber einer einfachen Oberleitung keinen Sinn.

slickick2 schrieb:
Bei Schwachlaststrecken die die meisten nicht elektifizierten Strecken darstellen, rechnet dich diese Investition schlichtbund ergreifend nicht. Daher ist das mit der Batterie die effizientere und wirtschaftlichere Lösung.

Effizient und wirtschaftlich sind zu hinterfragen. Vom energetischen Wirkungsgrad her ist die Oberleitung deutlich effizienter als der Akkumulator (ca. 85% gegenüber weniger als 70%). Außerdem haben Akkus bekanntlich eine beschränkte Lebensdauer. Je nach Anzahl der Ladezyklen muß man sie nach ca. +/- 8 Jahren zu erheblichen Kosten austauschen. Darüber hinaus sind dann noch die Punkte Gewicht, Platzbedarf und Beschleunigung, Anfahrzugkraft bzw. Leistung zu beachten.
Als Schwachlaststrecke würde ich die ZB mit halbstündlichen Zügen von 6 bis 22 Uhr und Verstärkern zur Stoßzeit auch nicht gerade bezeichnen. Wenn nur 3 mal am Tag ein Zug fährt, dann wäre das etwas anderes.
Was man zusätzlich immer außer acht läßt, ist der nicht gerade geringe Güterverkehr. Soll der (bei Batterietriebwagen) zukünftig weiter mit Dieselloks fahren oder nutzt man die Oberleitung auch dafür?
 

Zuletzt bearbeitet von Ingenieur: 21.07.2023 15:07, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
418
TeamleiterIn



Alter: 53

Dabei seit:
01.06.2021




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
51

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118311 BeitragErstellt: 21.07.2023 15:22
Antworten mit Zitat Absenden
 
lech schrieb:
Cool.

Wobei, Batterie fände ich nicht sooooo schlimm.

Es gäbe auch noch Bodennahe Stromschienen die auch noch Wetterfester sind - die aber fast eine Umzäunung der Strecke erfordern würden und eine Insellösung wären.


Batterien sind für den Betrieb die zweitbeste Lösung nach der Oberleitung. Sie sollten nur eingesetzt werden, wo die Oberleitung nicht durchsetzbar ist. Stromschienen halte ich in einer Gegend mit vielen Wanderern für ungeeignet. Es wird immer wieder Leute geben, die schnell noch den Bus erwischen wollen oder beim Regen in das nächste Gasthaus, und die ohne Nachdenken über die Gleise abkürzen.
 

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Admiral
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 53

Dabei seit:
22.07.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
645

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #118318 BeitragErstellt: 21.07.2023 20:39
Antworten mit Zitat Absenden
 
naja wenn ich mir so die klimaziele anschaue, dann müssen wir 30% mehr strom in tirol produzieren und 50% strom einsparen, wenn ich das recht im kopf hab... alles was irgendwer dann großzügiger ist, müssen andere dafür umso mehr einsparen. es gibt definitiv themen, die man mit oberleitung nicht erschlagen kann, da braucht es akku und es gibt themen, die man mit akku nicht erschlagen kann, da braucht es dann wasserstoff, und es gibt themen die man mit wasserstoff nicht erschlagen kann, da braucht es dann efuels... aber je weiter man in der liste nach rechts geht desto schlechter der wirkungsgrad... deswegen sollte man schon möglichst versuchen, überall die effizienteste technologie anzuwenden, und nicht weil ein paar meinen, so bisschen oberleitung schaut zwischen hochspannungsmasten und liftstützen schlecht aus, akku dort einsetzen...

die mehrkosten für die sicherung der stromschiene kann ja gern wer bezahlen, und ich denke nicht, dass das mal schnell über die gleise laufen hier ein problem darstellen sollte... ob jetzt der zug kommt, oder man gegart wird, macht am ende nicht viel unterschied.. meiner meinung nach muss man halt auch mal wieder hausverstand lernen, dass das system eisenbahn halt nicht daheim am küchentisch die runde fährt...

und die öbb hat mWn ja auch wasserstoff erprobt und ist draufgekommen, net ganz ideal und es wieder gelassen. evtl kommt man beim akku auch drauf. die frage ist natürlich im verschub auf ladegleisen ist die oberleitung evtl im weg, da würde akku dann schon auch sinn machen... und auch für die letzte meile kann man so einen draht spannen... unsere bauwirtschaft jammer ja eh, dass sie zu wenig zu tun hat, dann muss man halt entsprechend die landschaft noch etwas verrücken...
 

This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Sonstige Eisenbahnen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 8 von 8
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge zillertalbahn in ibk bahnbauer Tram / Stadtbahn 6 11.10.2005 19:36 Letzter Beitrag
chefrezepte
Keine neuen Beiträge Zillertalbahn unterbrochen? DUEWAG 240 Sonstige Eisenbahnen 0 07.01.2012 10:11 Letzter Beitrag
DUEWAG 240
Keine neuen Beiträge Verlängerung der Zillertalbahn manni Sonstige Eisenbahnen 12 25.04.2011 11:09 Letzter Beitrag
sLAnZk
Keine neuen Beiträge Zillertalbahn ( 20.7.2010) Linie 4206 User-Reportagen 0 22.07.2010 11:09 Letzter Beitrag
Linie 4206
Keine neuen Beiträge Zillerkrokodils Bilder von der Ziller... Zillerkrokodil User-Reportagen 2 18.10.2021 19:35 Letzter Beitrag
Zillerkrokodil


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com