|
Autor |
Nachricht |
Zillerkrokodil FahrbetriebsleiterIn

Alter: 42
Dabei seit: 01.05.2004
Stadt / Stadtteil: Hall in Tirol
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116887 Erstellt: 10.11.2022 13:52
|
|
|
Hager schrieb: |
Also, wenn ich mir den Hauptbahnhof so ansehe, dann braucht man sich von einem Abriss des Westbahnhofs nichts Gutes zu erwarten. Geht in die Schweiz und schaut euch an, wie man alte Bahnhöfe schön revitalisiert und gut nutzbar macht. Das beginnt schon beim Hauptbahnhof in Zürich. Modern ist nicht zwingend besser als Renovierung und Adaptierung alter oft sehr guter Bausubstanz (siehe Gründerbauten). Ich bezweifle, dass das Gebäude des Hauptbahnhofs das Jahr 2050 überlebt (sind keine weiteren 30 Jahre!). |
Die Schweiz hat wohl auch viel mehr historische Bahnhöfe, weil seit Ewigkeiten keinen Krieg mehr . ich habe vor 15 Jahren den Bahnhof Winterthut gesehen und dieser ist wirklich vorbildlich renoviert wenn auch mit modernen Elementen wie Leuchttafeln, Abfahrtsbildschirme etc. .
Mein persönliches Lieblingsland bezüglich rivitalisierung historischer Bahnhöfe ist Tschechien .
Dort ist nicht nur die historische Bahnhofshalle in Prag erhalten ( auch wenn diese nur noch als Museumsraum zu besichtigen ist ) sondern viele mittelgroße und kleinere historische Bahnhofsgebäude mit ebenfalls historischen oder rekonstruierten Mobilar z.b. der Bahnhof von Ostrava Sinov .
LG Zillerkrokodil
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116888 Erstellt: 10.11.2022 15:42
|
|
|
Das Hauptgebäude des Westbahnhofs ist denkmalgeschützt. Es wird also erhalten bleiben und auf Grund der Platzverhältnisse auch weiter genutzt werden. Da wird es also genau die geforderte Symbiose zwischen historisch und modern geben. Die Verlängerung der Unterführung nach beiden Seiten wird allerdings auch dazu führen, dass viele Nutzer:innen das Gebäude nicht mehr betreten müssen. Es wird eher nur noch als Warteraum dienen und wer weiß, vielleicht können auch wieder einige Läden angesiedelt werden. Wird auf jeden Fall interessant und viel besser als die jetztige Situation, das ist jetzt ja wirklich grindig.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 66
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116892 Erstellt: 11.11.2022 15:33
|
|
|
Mir gefällt der weiter oben beschriebene Gedanke der Fahrradgarage - wenn man schon am graben ist...
Man könnte die Spar-Tiefgarage umwidmen in eine Fahrradgarage, die man direkt mit der Unterführung erschließt.
Das ist in erster Linie dann vielversprechend, wenn man diese Garage dann auch so erschließt, daß man sie mit dem Rad sinnvoll erreichen kann.
Oder man legt die Garage eher langgestreckt an südlich der Tramspur bis unter das ÖBB-Werkstattgebäude, mit einer Fahrradzufahrt aus der Sonnenburgstraße, die wenig frequentiert ist und der man eine Spur nehmen könnte.
Das hätte den Vorteil zweier Südringquerungen, man könnte auch die östliche von der Sonnenburgstraße aus südlich weiter verlängern bis zur Feldstraße, als Ergänzung zur bestehenden Unterführung in die Neuhauserstraße, die man bei dieser Gelegenheit auch etwas intensiver beleuchten könnte, wenn man schon Kabel zieht in der Nachbarschaft.
Die westliche Südringquerung wäre für Fußgänger, wo die allerdings ihr nördliches Ende haben soll... in der Spar-Garage? In der Bushaltestelle am Südring? Vor der einen Pizzeria (schon etwas entfernt)?
Lift ist für die Frequenzen klar ungeeignet.
Man könnte die Abbiegespur knicken und auf jeder Seite eine Rolltreppe installieren. Damit tut man der Tram aber keinen Gefallen, fürchte ich.
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 53
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116893 Erstellt: 11.11.2022 15:38
|
|
|
Die derzeitige Einfahrt der Spar-Garage ist zum Zufahren und Abfahren (mit KfZ genauso wie mit Rad, und ja die habe ich für Einkäufe schon mit dem Rad benutzt) leider ein Horror, durch Kreuzungsnähe, Sperrlinien, Tramhaltestellen.
Dafür bietet sich dort direkt neben der TG-Einfahrt Spass: Auf einem Podest (wie Verkehrsinsel, aber am Gesteig an der Gebäudewand) ist ein Fahrradbügel, direkt darüber ein Schild das das Abstellen von Rädern verbietet.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 66
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116894 Erstellt: 11.11.2022 17:48
|
|
|
lech schrieb: |
Auf einem Podest (wie Verkehrsinsel, aber am Gesteig an der Gebäudewand) ist ein Fahrradbügel, direkt darüber ein Schild das das Abstellen von Rädern verbietet. |
Wahrscheinlich eine Fehleinschätzung vom Facility-Management: man wollte etwas, das im Katalog wie ein Absperrbügel ausschaut, dort hinstellen, damit dort niemand sein Fahrrad hinstellt.
Als Radfahrer denkt man sich konsequenterweise: hier kann ich mein Fahrrad absperren.
So kanns gehen.
Wer eine schöne Radgarage sehen will, suche auf google maps "fietsenstalling leidseplein". Sogar mit Anzeige freier Plätze.
Bei näherer Überlegung ist der Westbahnhof das Ideal für eine solche Garage.
Während der Errichtung wird der Südring stillgelegt, zuerst ostwärts, dann westwärts, das bringt einen Lerneffekt dahingehend, daß es auch eine Autobahn gibt.
Hätte man im übrigen für den Olympiabrückenwahnsinn auch machen müssen... also?
Die Fußgängerunterführung wird auf der bisherigen Busbucht beim Spar untergebracht, die Abbiegespur zum Westbahnhof gekürzt, da braucht es leider eine 30er-Zone zwischen Westbahnhof und Kreuzung Speckbacherstraße - die zwei Spuren werden entsprechend verschwenkt für die neue Busspur - Sache erledigt.
Im Westbahnhof wäre eine duftende Bäckerei sehr nett - dann braucht man nicht zum grindigen Spar hinüber.
Wir haben die Notwendigkeit einer neuen Unterführung beim Westbahnhof schon wo diskutiert, glaube ich. Ist schon eine Weile aus, ich gehe einmal suchen.
Siehe hier: http://forum.strassenbahn.tk/viewtopic.php?t=667&start=40 ("Stiefkind Westbahnhof", formerly known as "Rattenloch Westbahnhof"), ca. 2009
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
Zuletzt bearbeitet von sLAnZk: 11.11.2022 18:15, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
kayjay LehrfahrerIn
Alter: 53
Dabei seit: 28.06.2011
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116897 Erstellt: 14.11.2022 09:13
|
|
|
Man kann sich ja den Bahnhof Lienz als Anschauungsobjekt ansehen.
Die ganz westliche Spur der Andreas Hofer Strasse wegnehmen, dort die Ab und Aufahrt, und diese dann Richtung Norden bis zur Stafflerstrasse, oder besser noch weiter, anstelle der westlichen Parkplätze als Radweg erweitern.
Im Süden des Südringes eine Spur wegnehmen, ud dort die Zu und Aufahrt aus beiden Richtungen realsisieren.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Oeffinator LehrfahrerIn
Alter: 35
Dabei seit: 08.11.2021
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116900 Erstellt: 14.11.2022 09:56
|
|
|
Man könnte sich auch diverse deutsche Provinzbahnhöfe anschauen, die haben nicht selten anschauliche Dimensionen.
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Droge der Zukunft.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 LehrfahrerIn
Alter: 52
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrdienstleiterIn
Alter: 35
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Georg FahrerIn
Alter: 22
Dabei seit: 30.10.2018
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrdienstleiterIn
Alter: 35
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116943 Erstellt: 01.12.2022 15:33
|
|
|
Das geht alles aus dem Dokument hervor. Das ist das gesamte Netz, soweit es im VDV Tirol mit der ÖBB enthalten ist. Deswegen fehlen S1 (VDV Kärnten) und S7 (DB Regio).
Die S5 gibt's künftig nicht mehr, dafür fährt die S4 halbstündlich.
Der REX1 fährt bis Ötztal halbstündlich und bis Landeck stündlich. zwischen Ötztal und Landeck fährt er einen 30-30-60-Takt, also wie nach Seefeld.
Systematische Unterschiede am Wochenende gibt's künftig nicht mehr, da steht bei allen Linien dreimal das gleiche drin.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Georg FahrerIn
Alter: 22
Dabei seit: 30.10.2018
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrdienstleiterIn
Alter: 35
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116945 Erstellt: 01.12.2022 21:46
|
|
|
Nein, alle halten überall, damit alle Halte bis Ötztal einen Halbstundentakt haben.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Linie O Globaler Forums-Moderator

Alter: 28
Dabei seit: 01.04.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|