|
Autor |
Nachricht |
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Christopher95 KontrollorIn
Alter: 29
Dabei seit: 04.02.2014
Stadt / Stadtteil: Innsbruck/Odorf
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Georg TeamleiterIn
Alter: 24
Dabei seit: 29.10.2018
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113460 Erstellt: 24.05.2020 18:03
|
|
|
Doppelstockbusse im Nahverkehr wären richtig interessant - dann hätte Tirol schon eine tolle Besonderheit zu bieten.
Aber da diese nun mal eben nicht wirklich gebräuchlich sind und für diesen Einsatzzweck in großen Mengen produziert werden, wird das sicherlich teuer werden.
Man muss dort eben zu „unbekannteren“ Herstellern greifen, dessen Namen ich nicht weiß. Berlin hat ja auch neue Doppelstockbusse bestellt. Die Tiroler Doppelstockbusse müssen natürlich eine sehr gute Motorisierung haben.
Buszüge könnten diese Steigungen ins Mittelgebirge hinauf wahrscheinlich nicht gut bewältigen und bei heftigen Witterungsbedingungen hätten die vermutlich auch Probleme.
Ja an die Ivecos werden wir uns noch gewöhnen müssen. Wenn man in den Osten Österreichs schaut fahren diese preiswerten Fahrzeuge schon fast überall herum (vor allem in NÖ).
Schade, dass das mit den Gelenkbussen nicht klappt.
Könnte mir schon gut vorstellen das Iveco Crossway LE Line 15m eingesetzt werden könnten - wäre halt ziemlich günstig + einfach umzusetzen - und heutzutage scheint der Preis ja eine ziemlich wichtige Rolle zu spielen.
Hochflurbusse wie Setra S419UL €6 kommen höchstwahrscheinlich nicht.
Aber Tirol ist Ausschreibungstechnisch echt extrem weit hinten. Da läuft was schief...
Zuletzt bearbeitet von Georg: 24.05.2020 18:05, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 38
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Georg TeamleiterIn
Alter: 24
Dabei seit: 29.10.2018
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 55
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
IBKBus Admin h.c.
Alter: 124
Dabei seit: 20.02.2013
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113470 Erstellt: 24.05.2020 18:56
|
|
|
Hersteller von 15 Meter Bussen mit 3 Türen gibt es noch genug.
Hätte da auf die schnelle anzubieten:
Iveco Crossway LE
Scania Citywide NF, LE
Volvo 8900 LE
Doppeldecker:
12m Scania Citywide DD
15m Alexander Dennis
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums
Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113471 Erstellt: 24.05.2020 21:17
|
|
|
Die hatten schon zehn Jahre davor welche, die habe ich damals in St. Gallen selber gesehen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Heli VerkehrsministerIn
Alter: 52
Dabei seit: 04.02.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113473 Erstellt: 24.05.2020 22:40
|
|
|
Die DD der Schweizer Post waren vorher Neoplan, nachdem diese nicht mehr gebaut werden blieb nur ADL übrig, der Enviro 500 wird in der Linkslenker-Version ja für viele Märkte (v.a. die Amerikas) gebaut, in der Schweiz hat auch Lausanne diese Busse im Vorortverkehr im Einsatz.
Ad IBKBus' Liste der 15m Busse, Voll-NF gibts gar nicht mehr (mit der Umstellung der MAN auf das neue Modell entfielen auch diese). Die 3 genannten Hersteller sind aber auch schon die einzigen, welche LE-Busse mit einer Länge zw. 14 und 15 Meter anbieten.
Zuletzt bearbeitet von Heli: 24.05.2020 22:57, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Heli VerkehrsministerIn
Alter: 52
Dabei seit: 04.02.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113474 Erstellt: 24.05.2020 22:41
|
|
|
Nachtrag, die ADL sind 13 Meter
Zuletzt bearbeitet von Heli: 24.05.2020 23:44, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
spfelsberg FahrdienstleiterIn
Alter: 29
Dabei seit: 12.06.2010
Stadt / Stadtteil: Davos
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113488 Erstellt: 25.05.2020 21:35
|
|
|
Buszüge kommen nicht in Frage?
Zuletzt bearbeitet von spfelsberg: 25.05.2020 21:36, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Heli VerkehrsministerIn
Alter: 52
Dabei seit: 04.02.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113490 Erstellt: 25.05.2020 21:46
|
|
|
Gefälle, Schnee und Anhänger sind eine schlechte Kombi. Das topographisch extrem anspruchsvolle Lausanne hat aus diesem Grund den (langsamen) Umstieg von Hängerzügen auf Gelenker vollzogen, anfangs die Neoplan mit Zweiachsantrieb, jetzt Hess. Tlw. fahren dort bei starkem Schneefall (an der Schweizer Riviera zugegebenermassen eine Seltenheit) Dieselgelenkbusse statt Anhänger.
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
IBKBus Admin h.c.
Alter: 124
Dabei seit: 20.02.2013
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113502 Erstellt: 27.05.2020 09:38
|
|
|
Ums kurz zu machen: IVB und VVT werden wohl künftig auf Intervallverdichtungen oder Gefäßvergrößerung in Form von Doppelstock setzen. In der Länge ist nichts zu machen.
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
IBKBus Admin h.c.
Alter: 124
Dabei seit: 20.02.2013
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113503 Erstellt: 27.05.2020 09:43
|
|
|
In diesem Zusammenhang bin ich übrigens auch der Meinung, dass die Linien H/K auf schmälere und kürzere Busse umgestellt werden sollen. Kapazität reicht aus (Alpino hat ein Fassungsvermögen von 46 - 60 Pax laut Wikipedia) und die Fahrpläne könnte man geschmeidiger einhalten.
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Heli VerkehrsministerIn
Alter: 52
Dabei seit: 04.02.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113504 Erstellt: 27.05.2020 11:25
|
|
|
Das war 2012 die Intention des damals zuständigen Planers, aus nicht schlüssigen Gründen wurde dies aber von höchster Stelle overruled und Standardbusse eingesetzt.
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Georg TeamleiterIn
Alter: 24
Dabei seit: 29.10.2018
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113506 Erstellt: 27.05.2020 18:08
|
|
|
Wenn die Linien so wenig ausgelastet sind wäre das natürlich sinnvoll aber diese neue Fahrzeugkategorie von Midibussen könnte dann nicht wirklich so flexibel eingesetzt werden wie eben die Standard 12m Busse.
Inwiweit sind die Fahrzeuge eigentlich fix einer Linie zugeordnet?
Die Linie J hat ja fix die dafür zugewiesenen Stammbusse und auf der Linie A fahren die ältesten Citaro FL. Sonst fahren die Fahrzeuge aber schon auf unterschiedlichen Linien - oder? Abgesehen natürlich von den gelben und die Unterscheidung zwischen Gelenkbuslinie und Solobuslinie.
Ich selbst bin noch nie mit dem H gefahren - das muss ich auf jeden Fall diesen Sommer nachholen
Der Subunternehmer Ledermayr setzt ja auf den Linien B und W bereits erfolgreich Midibusse ein. Anscheinend hat dieser aber auch einen normalen, nagelneuen 12m Mercedes Citaro 2 (vermutlich mit Innenraum Facelift) welcher auf den Linien H und K anzutreffen sein soll.
Hatte gedacht, diese werden 100%ig von der IVB bedient.
Zuletzt bearbeitet von Georg: 27.05.2020 18:11, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Heli VerkehrsministerIn
Alter: 52
Dabei seit: 04.02.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113507 Erstellt: 27.05.2020 18:39
|
|
|
Georg schrieb: |
Wenn die Linien so wenig ausgelastet sind wäre das natürlich sinnvoll aber diese neue Fahrzeugkategorie von Midibussen könnte dann nicht wirklich so flexibel eingesetzt werden wie eben die Standard 12m Busse. |
Das Konzept "Flexibilität" wird von den meisten leider nicht richtig verstanden. Wenn man z. B. 6 Midibusse im Grundauslauf braucht und 6 Midibusse dafür zur Verfügung hat brauche ich keine Flexibilität da man diese 6 Busse eben immer auf diesen 6 Kursen einteilen kann/muss. Warum sollte ich diese Busse freizügig einteilen können wenn es für die anderen Linien andere Busse gibt? Das hat in Innsbruck mit den Obussen ja auch funktioniert, mir wäre nicht erinnerlich, dass diese auf irgendeiner anderen Linie mal eingesetzt wurden (Achtung, Sarkasmus). Sogar die NF-Obusse wurden fast bis zum Schluss nur auf dem O eingesetzt.
Wir hatten bei meiner letzten Firma bei einer Flotte von ca. 190 Fahrzeugen ca. 170 fix auf eine Linie oder Liniengruppe zugeordnete und auch für diese Linie(n) gebrandete Busse, welche nicht auf anderen Linien nicht eingesetzt werden durften. Als Reserve/Ersatz wurden ca. 20 neutral (generic) gebrandete Fahrzeuge vorgehalten, welche u.a. auch spezielle Schülerlinien fuhren.
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Georg TeamleiterIn
Alter: 24
Dabei seit: 29.10.2018
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Stefan97 TeamleiterIn
Alter: 27
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
Fibk FahrdienstleiterIn
Alter: 41
Dabei seit: 12.12.2008
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113510 Erstellt: 27.05.2020 22:59
|
|
|
Ich weiß nicht wie oft die hier Anwesenden die beiden besagten Linien benutzen, aber die entsprechenden Fahrgastzahlen rechtfertigen den Einsatz von 12m Bussen sehr wohl ...
|
Findest Du dieses Posting gut?
|
Nach oben |
|
|
|
|
|