Autor |
Nachricht |
bahnbauer |
Erstellt: 17.07.2005 16:17 Titel: |
|
hier ist ein bild vom zweiwegebagger:
 bagger war heute schon im einsatz, habs aber nicht gesehen.
(Editiert von bahnbauer am 17.07.2005 20:31)
|
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 16.07.2005 06:56 Titel: |
|
sedra verschweißt nicht, sondern ist für den schallschutz. im grünen anhänger befindet sich die hexenküche und die ausrüstung für das verkleben. als in pradl der unterbau erneuert wurde, habe ich von sedra bilder gemacht, die müssten doch noch auf dem ftp server liegen? |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 15.07.2005 23:18 Titel: |
|
geil. ist das wirklich wahr bahnbauer? geil. ich freu mich auf diesen bagger. hoffentlich kommt er in die anichstraße.
heute um drei ist ein laster mit anhänger von sedra in die anichstraße hineingefahren (er steht jetzt auf der südseite auf dem fahrbahnstreifen... und es war ein interessantes manöver, das gerät hineinzubugsieren, zuerst ist er nicht recht hinaufgekommen aus der baugrube auf der kreuzung, dann war die aufgabe, den fahrbahnteil obenzuhalten, da haben sie mit einem der kleineren bagger gegen die achsen gedrückt, damit ihnen der anhänger obenbleibt, wenn der zug weiterfährt. zehn leute weisen ein, rangieren mit dem bagger, rennen hin und her, messen aus, riesenaufregung. heute abend, nach den herrlichen konzerten des gebirgsmusikkorps garmisch-partenkirchen und der bundesmusikkapelle söll im innenhof der hofburg (erstklassig, wirklich), sehe ich die wagen friedlich dortstehen. alles gut gegangen, und am montag wird geschweißt hollero!
______________________
|
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 15.07.2005 16:31 Titel: |
|
am w1 steht ein zweiwegebagger. kann mir nicht vorstellen, dass der dort am w1 bleibt. |
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 11.07.2005 22:35 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 11.07.2005 21:22 Titel: |
|
die betonplatte ist schon länger da, aber für welchen grund??? zum verschrauben nicht. ich denke man wollte einfach ein testfeld haben. zwei sachen: 1) sedra klebt seit tagen die "schwingungsdämpfer" (=gummiklötze) an die schienen. anscheinend werden alle schienen damit ausgerüstet. 2) von samstag auf sonntag sollen die ersten schienen eingebaut werden. |
|
 |
Tramtiger |
Erstellt: 11.07.2005 19:16 Titel: |
|
Ah ja, das klingt ziemlich logisch!
Danke
|
|
 |
Wolfgang |
Erstellt: 11.07.2005 17:22 Titel: |
|
Quote: schätz mal zum fixieren bei arbeiten aber keine ahnung was für arbeiten...
Möglicherweise diese hier, die Bahnbauer angekündigt hat:
Quote: die einzelnen schienen werden am w1 miteinander verschraubt und dann mittels tieflader direkt auf die baustelle verliefert.
|
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 11.07.2005 16:14 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
Tramtiger |
Erstellt: 11.07.2005 15:06 Titel: |
|
Im Bereich des Tivoli (Nordseite) wurde eine Betontragplatte erichtet, auf der auch Schienen liegen. Weiss jemand was das soll?????
|
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 23.06.2005 11:46 Titel: |
|
die schienen stammen sicherlich von einem hersteller (voest, donawitz?). da das mehrere kilometer an gleis sind, wird der einkäufer schon einen rabatt bekommen. aber da wird beinhart kalkuliert. ich habe das selbst im letzten jahr auf einer gleisbaustelle gesehen. wir haben mehrere hundert y-schwellen bestellt und da wurde genau auf den wechselkurs franken-euro geschaut. |
|
 |
Marcus Lehmann |
Erstellt: 23.06.2005 11:34 Titel: |
|
Das die nicht auf Vorat gekauft werden, ist sicherlich den meisten klar. Nur je mehr man kaufen kann desto mehr abschläge bekommt man. Und hier und da ist meist immer etwas mehr Gleis dabei.
Ein Essener auf reisen
|
|
 |
Tramtiger |
Erstellt: 22.06.2005 16:24 Titel: |
|
Was heisst hier Vorrat? Die gelieferten Schienen haben alle schon ihren vorgesehenen Einbauort.... |
|
 |
Marcus Lehmann |
Erstellt: 22.06.2005 13:56 Titel: |
|
Hi,
zumindest macht das schon Sinn gleich so viele Gleise zukaufen, da wird der Stückpreis sicherlich auch billiger sein.
wobei man auch Vignolschienen in die Straße einbauen kann. Nur ist dass dann ein wenig aufwendiger und lohnt sich auch nur an bestimmten Strecken.
Beim Stadtbahnbau in Gelsenkirchen hat man Vignolschienen in dafür vorbereitete Trichter gepackt und dann verfugt. Vortei ist. Das man später nicht die ganze Fahrbahn dafür aufreisen muss. Aber der Nachteil ist dass man die Gleise vorher gernau verlegen muss.
Ein Essener auf reisen
|
|
 |
Tramtiger |
Erstellt: 22.06.2005 13:50 Titel: |
|
War gerade am tivoli und konnte mich dort mit dem Vorarbeiter unterhalten. Der hat mir dann auch gleich die Pläne gezeigt...
Die Schienen sind für die AHS, MTS und AS.
Es werden ständig neue Schienen und Weichen angeliefert.
Der Bogen von der MTS in die AS wird so wie unter Pläne eingezeichnet errichtet. Das bedeutet, dass die nördliche MTS vollständig angeschlossen bleibt! Am 11.7. gehts in diesem Bereich los. Anschliessende kommt die AS dran. Als nächstes dan die AH von der ELS aus, wobei auch der Bogen stadteinwärts vor dem Westbahnhof erneuert werden muss. |
|
 |
werner |
Erstellt: 22.06.2005 08:09 Titel: |
|
Hallo!
Die Vignolschienen hinter der Wagenhalle am Betriebshof liegen seit vorigem Jahr dort; ich vermute, dass sie vorsorglich für die Stubaierstrecke (Hbf-Wilten) beschafft wurden, prinzipiell können sie überall auf der Igler und Stubaier eingebaut werden. Der Grund für das Gleislager am Tivoli könnte sein, dass die Gleisbaufirma, die die Umbauten in der AHS ausführen wird, die Gleisjoche dort ohne Platzprobleme einbaufertig vorbereiten kann (was man auf den Bildern seheh kann!) damit die Bauarbeiten wirklich schnell voranschreiten können. |
|
 |
manni |
Erstellt: 22.06.2005 00:58 Titel: |
|
@Admi: vielleicht wieder ein Hitzeproblem?
|
|
 |
manni |
Erstellt: 22.06.2005 00:57 Titel: |
|
Fünf Weichen? Wahrscheinlich werd' ich mir' das morgen nochmal ansehen, mit neuer Kamera (mit Fischauge) bewaffnet. Fünf Weichen: 2x Wendeanlage Anichstraße, 2x neuer Bogen Anich-Bürger, 1x MTS-Anich? Oder sind zwei davon Ersatz für die Flachrillenweichen am Südring? - Wenn nicht, können wir daraus etwa ableiten, dass das Gleis MTS-Nord von Süden her angeschlossen bleibt und doch nicht wegkommt...? Wie viele Kreuzungen liegen dort? Es braucht auf jeden Fall eine Doppelgleiskreuzung für die Kreuzung Anich-Bürger. Wird sonst noch wo gekreuzt?
|
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 21.06.2005 22:06 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 21.06.2005 20:45 Titel: |
|
ich habe mir heute ebenfalls das "lager" am w1 angeschaut. das sind sicher die schienen für die baustellen im sommer. die einzelnen schienen werden am w1 miteinander verschraubt und dann mittels tieflader direkt auf die baustelle verliefert. es waren auch 5 weichen zu sehen mit verschiedenen kreuzungsteilen. |
|
 |