Autor |
Nachricht |
manni |
Erstellt: 09.09.2012 10:26 Titel: |
|
Hervorragende Dämmerungsbilder! |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 08.09.2012 22:04 Titel: |
|
Da mir erscheint, dass die Inntram-Community nicht gerne Nachtaktiv ist, starte ich mit 3 Fotos zur blauen Stunde von heute Abend:
Am Neumühlequai, nähe Hauptbahnhof.
Am Central, aufgenommen richtung Bahnhofbrücke / Bahnhofplatz
Zuletzt die Rudolf-Brun-Brücke. |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 10.08.2012 17:20 Titel: |
|
Danke, Manni! Das Tele hab' ich schon seit 2 Jahren. Es ist ein Sigma 70-200mm mit 2,8 Lichtstärke, jedoch ohne Bildstabilisator. War der beste Kompromiss Preis-/Leistungsmässig. Leider gibt es nur noch 1 Nachfolgermodell was einen Bildstabilisator hat und preislich bei 1000€ liegt. Ich habe mir es damals für ca. 450€ zugelegt. |
|
 |
manni |
Erstellt: 10.08.2012 16:12 Titel: |
|
Die Fotos sind alle gut, aber die beiden Obusbilder mit Offenblende finde ich besonders gelungen! Hast du dir ein lichtstarkes Tele zugelegt? |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 10.08.2012 13:16 Titel: |
|
Da ich diese Woche Urlaub habe, nutzte ich gestern und heute die Zeit um eine Fotosession einzulegen.
Ich starte mit den gestrigen Foto von der Cobratram in der Königstrasse beim überqueren des
Schanzengrabens.
Aufgenommen im Kreis 7 - Quatier Witikon (dem Quartier wo ich wohne). Im Hintergrund der Zürichsee...
...und hier die Stadt.
Eine Spezialität: Die Polybahn mit einer Streckenlänge von 176 Meter verbindet das Central mit der ETH (Eidgenössischen Technischen Hochschule). Im Hintergrund die Haltestelle Central, die ohne Ampelregelung funktioniert.
Das Hauptgebäude der ETH Zürich.
Am Bahnhof Enge mit schönster zeitloser Architektur. |
|
 |
Martin |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 22.07.2012 19:33 Titel: |
|
Heute hab' ich die Haltestelle Milchbuck abgelichtet, eine soweit sehr interessante Anlage.
Tram beim verlassen der Haltestelle.
Treffen 2 verschiedener Tramgenerationen an der Haltestelleneinfahrt.
Ein Tram verlässt den Tramtunnel Oerlikon-Schwamendingen und fährt in die Haltestelle ein, auf der rechten Seite verlässt das Tram die Haltestelle.
Einfahrt der Linie 9 in die Tramhaltestelle Schörlistrasse die im Zuge der Sanierung des Tramtunnels rundum erneuert wird. Infos gibt es dort |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 15.07.2012 11:01 Titel: |
|
Ich fahre eh jeden Tag an Oerlikon vorbei, die Gleisverschiebungen kenne ich dort. Man hat auch dort das riesige Backsteingebäude nahe des Gleisklörpers verschoben. Dort geht es ja um die neue Zulaufstrecke des Weinbergtunnels.
Letzten Donnerstag war gegen 17 Uhr eine Betriebsstörung am Stellwerk. Verspätungen hielten sich in Grenzen, dennoch massiv überfüllt.
Die SBB will ja sogar das Generalabo abschaffen und durch ein GA-Light zur Nutzbarkeit ab 9 Uhr morgens ersetzen. Das halte ich für ein übliches Verbrechen, denn das GA ist in der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Zudem hab ich ja meine Arbeitszeiten.
DIe Zunahme war schon vom letzen auf dieses Jahr massiv, ist ja auch klar wenn die Metropole wächst. Man hat ja bereits Bombardier eingelenkt und Bestellungen aufgegeben, nur gibt dort Lieferschwierigkeiten die sich bis 2015 hinausverzögern.
Bin schon gespannt wie sich die Lage entwickelt, zuspitzen wird sie sich aber... |
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 15.07.2012 09:43 Titel: |
|
@Tramfan: Fahr doch mal nach Oerlikon raus, dann kannst du dir gewaltige Baustelle anschauen. Ständige Gleisverschiebungen,...
Der Vorteil des dichten Taktverkehrs bringt auch seine Nachteile. Bei kleinen Störungen kommt es teilweise zu massiven Verspätungen und Ausfälllen. Die Züge sind in den Rushhoures komplett voll und für viele Pendler eine Zumutung. Es gibt teilweise irre Ideen der SBB, wie man das verhindern könnte. Teurere Tickets (werden heuer eh nur um 5% teurer), zuviele "Nur Herumfahrer" sollten noch mehr bezahlen müssen,...
Es bis 2016 mit einer Zunahme von 25% zurechnen. |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 14.07.2012 22:16 Titel: |
|
Das S-Bahn Netz finde ich auch sehr Bemerkenswert. Nicht nur für die Stadt Zürich sondern auch für den ganzen Kanton und noch weiter. Das S-Bahn Netz ist auch nicht mehr wegzudenken, denn die Stadt hat ca. 390.000 Einwohner, die Metropole ca. 1,7 Mio. Einwohner und es gibt Hotspots wie den Hauptbahnhof mit ca. 400.000 Passagieren am Tag und den Flughafen Zürich-Kloten der dieses Wochenende ca. 230.000 Reisende erwartet. Winterthur als grösster Vorort von Zürich zählt rund 120.000 Einwohner.
Es wird auch ab 2015 noch interessanter, denn es wird zur Zeit eine Durchmesserlinie erstellt. Bestehend aus Brücken, einen unterirdischen Bahnhof und ein Tunnel durch die Stadt für rund 2 Mrd. Franken, um das Umsteigen für viele Pendler zu ersparen. Infos gibt es unter www.durchmesserlinie.ch
Meiner Meinung nach sollte das ein weltweites Beispiel sein wie ein S-Bahn-Netz zu funktionieren hat, denn was ich jeden Tag als Bus, Tram und S-Bahn Nutzer erlebe ist der fliessende Übergang zwischen den Stadt- bzw. Regionalverkehr und der S-Bahn. Sprich wenn du von Zürich zb. nach Winterthur musst, nimmst du das Tram, steigst in die S-Bahn um, diese fährt so pünktlich ab dass du nach die Uhr danach stellen kannst, kommst pünktlich an und es ist an jeden Bahnhof in den Vororten ein grosses Öffi-Angebot, alles auf Basis eines gut funktionierenden Anschlusses und die Fahrgastinformationen (Innendisplays und Aushangfahrpläne).
Es ist egal ob du in einen Vorort wohnst oder in der Stadt, denn durch kurze Anschlusszeiten wirst du auch nicht länger in die Innenstadt brauchen als in einen ausserhalb gelegten Stadtteil.
Deshalb finde ich es so wahnsinnig Bescheuert von der VVT nicht einmal Ansatzweisse an ein solches Konzept zu denken, denn wie viele Tiroler erleben jeden Tag die schlechten Umsteigezeiten und das schlechte Informationssystem? |
|
 |
SAERDNA |
Erstellt: 14.07.2012 21:10 Titel: |
|
Schöne Bilder aus Zürich, vielen Dank.
ÖPNV wie er sein sollte IMO.
Das S-Bahn Netz ist immer wieder bemerkenswert.
Die S-Bahn-Dichte an der Anzeige hat schon was von der Berliner Stadtbahn oder der Münchener-Stammstrecke in der Innenstadt |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 14.07.2012 18:56 Titel: |
|
Und wiiter gots us Züri...
Aufgenommen am Bahnhof Hardbrücke.
Von einer solchen S-Bahn Taktdichte kann man wohl an vielen Orten nur Träumen.
Aufgenommen am Bahnhof Wipkingen, der nur per Stiege zugänglich ist und nicht-Barrierefreien Bahnsteig.
Ein Swisstrolley durchfährt die Nordstrasse.
Aufgenommen von der Rosengartenstrasse mit Blick auf die Hardbrücke.
Gleichfalls in der Nordstrasse aufgenommen. Zu sehen ist ein O-Bus von Daimler-Mercedes.
Ein Cobratram zwischen Hauptbahnhof und Central überquert die Limmat.
Bahnhof Stettbach von unten...
...und von oben.
Zu sehen ist ein Glattalbus, aufgenommen zwischen Dübendorf und Zürich.
An gleicher Stelle ein Glattaltram auf dem Weg nach Flughafen Kloten.
Als Abschluss ein Sonnenuntergang vom 28. Juni. |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 09.06.2012 23:42 Titel: |
|
2 Bilder von heute Samstag:
S-Bahn Doppeltraktion aufgenommen von der Duttweilerbrücke, im Hintergrund der Prime Tower.
Cobratram durchfährt die Hardbrücke auf eigener Trasse. |
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 28.05.2012 16:52 Titel: |
|
Von mir auch noch 2 Tram Fotos von letzter Woche.
 |
|
 |
manni |
Erstellt: 27.05.2012 21:47 Titel: |
|
Klasse Bilder, danke Alex! Beim Bahnsteig der S10 kommt mir allerdings auch das Gruseln! |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 27.05.2012 18:43 Titel: |
|
Heute nahm ich mir die Zürcher Öffis Kreuz und Quer in Angriff.
Ich starte mit der S10. Diese läuft unter den Unternehmen SZU (Sihltal Zürich Uetliberg Bahn) die den Hauptbahnhof mit den Uetliberg verbindet.
Soweit ein Paradebeispiel in der Schweiz. Dort kann man wohl nur von 100% Barrierefreiheit träumen...
Einfahrt der S10 nach Zürich HB.
Die Oberleitung ist dort seitlich um 1,3 Meter montiert. Da sich die S4 und S10 einen Teil der Strecke teilen müssen, aber durch unterschiedliche Stromsysteme betrieblich getrennt sind hat die S4 axial verlaufende und die S10 seitlich verlaufende Oberleitungen erhalten.
Ankunft am Hauptbahnhof. Die S4 und S10 haben ihre eigene unterirdische Station mit Abstellgleisen.
Das Hauptbahnhofgebäude.
Ein Doppelgelenks-O-Bus und Cobratram.
Beim wenden am Hegibachplatz.
Gelenks-O-Bus haltet am Bahnhof Tiefenbrunnen eine Pause ein mit Blick auf den Zürichsee.
Weiter geht's mit der S-Bahn. Diese Bildschirme sind im kompletten Fuhrpark im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) eingebaut. Kurz vor Einfahrt des Bahnhofs/Haltestelle werden dort die möglichen Umsteigemöglichkeiten eingeblendet. Absolut idiotensicheres System.
Hier die Durchfahrtsbahnsteige für den S-Bahnverkehr am Hauptbahnhof.
Im Untergeschoss der Zugang zu den S-Bahnverker.
Einer meiner Lieblingsbahnhöfen in Zürich ist der Bahnhof Stadelhofen.
Architektonisch sehr gut gelungen. |
|
 |
_mario_ |
Erstellt: 03.05.2012 23:50 Titel: |
|
Doppelgelenksbus......ich will ich will ich will ich will ich will  |
|
 |
manni |
Erstellt: 03.05.2012 23:12 Titel: |
|
Super Bilder, danke Alex! Go on! |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 03.05.2012 18:09 Titel: Tramfan's Zürcher Fotoreportagen |
|
Hallo zusammen,
ich öffne mit diesen Posting meine jetztige und zukünftige Fotosammlungen aus meinen Hauptwohnsitz Zürich.
Am Limmquai.
Einer meiner Lieblingshaltestellen ist der Bellevue. Aufgenommen von der Rämistrasse.
Trambegegnung in der Rämistrasse.
Einer der wohl teuersten Ecken ist die Bahnhofstrasse.
Ein Doppelgelenksbus überquert die Lagerstrasse.
Alle Bilder wurden heute aufgenommen. |
|
 |