Autor |
Nachricht |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 22:29 Titel: |
|
Nein, aber dieses Fahrwerk soll dann als Ganzes dort (so glaube ich) noch Aufstellung finden...
Jetzt ist ja nur der Teil der Zangenbremse selbst ausgestellt... |
|
 |
64er |
Erstellt: 29.10.2009 22:24 Titel: |
|
Das ist aber nicht die Zangenbremse die im Bergbahnhof Urfahr "Bergbahnmuseum" ausgestellt ist? |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 22:14 Titel: |
|
manni schrieb: |
Peter021 schrieb: |
Also wir schauen hierbei auf den sehr einfachen Mechanismus der Zangenbremsen der alten Pöstlingbergbahnwagen. |
Iiiiiiiih, ein Skelett!  |
frisch seziert...  |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 22:13 Titel: |
|
so und hier noch zwei Fotos dieses historischen Untergestells...
Der ganze Rahmen samt erkennbarem Bremsgestänge an der Seite...
... der Bremsmechanismus samt Zangen aussen liegender Zange...
Ein Foto zur Einstimmung der Kulturhauptstadt 2009 findet sich bereits in den Userreportagen, speziell auch für Steph
LG |
|
 |
manni |
Erstellt: 29.10.2009 22:12 Titel: |
|
Peter021 schrieb: |
Also wir schauen hierbei auf den sehr einfachen Mechanismus der Zangenbremsen der alten Pöstlingbergbahnwagen. |
Iiiiiiiih, ein Skelett!  |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 22:01 Titel: |
|
Sorry, da muss ich wohl noch einen smiley zu meinem posting nachreichen. War nicht bös gemeint sondern gleich ironisch wie Du (deshalb auch der shocked smiley )
LG |
|
 |
64er |
Erstellt: 29.10.2009 21:38 Titel: |
|
Peter021 schrieb: |
Die selbsternannten Experten, die einen sehen eine Strassenbahn nicht als Strassenbahn, die anderen eine Standseilbahn als Schwebebahn... Verkehrte Welt...
|
Ich hab nie gesagt ich wäre ein Experte. Und ich halte mich auch für keinen. |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 21:33 Titel: |
|
So na endlich, uff... die Lösung...
Also wir schauen hierbei auf den sehr einfachen Mechanismus der Zangenbremsen der alten Pöstlingbergbahnwagen. Der hier gezeigte Rahmen wird als Anschauungsobjekt aufgearbeitet. Die Pöstlingbergbahn wurde im Zuge deren Umspurung auch von den alten Keilkopfschienen auf normale Vignolschienen umgestellt. Ein Betrieb in die Stadt hinein gänge gar nicht, da ein weiteres Kuriosum der PBB die Schleppweichen (wegen der Zangenbremse) waren, wo wir ja ähnliche schon beim Bericht von Triest - Opcina gesehen haben. Geblieben ist ein kleines Stück Originalgleis im ehemaligen Talbahnhof Urfahr, wo die beiden verbliebenen "Alt" Wagen noch bewegt werden können...
Das Rätsel ist damit gelöst, danke an den und ich werde mir erlauben einen kleinen Bericht heute abend oder morgen nachzureichen...
LG |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 29.10.2009 21:20 Titel: |
|
Also wenn wir in (eine der) Fahrtrichtung(en) schauen, kann die Feder nicht für eine Achse sein.
Also für Antrieb oder Bremse. Ich würde eher sagen Bremse, für die Keilkopfschienen der Bahn. Gibts die eigentlich noch? Das habe ich damals zu fragen vergessen, wie die ersten Bilder vom Hauptplatz erschienen sind. |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 21:10 Titel: |
|
Die selbsternannten Experten, die einen sehen eine Strassenbahn nicht als Strassenbahn, die anderen eine Standseilbahn als Schwebebahn... Verkehrte Welt...
Noch ein Nachsatz zum : Ja wir schauen in eine (der beiden) Fahrrichtungen...
Also was ist das? |
|
 |
64er |
Erstellt: 29.10.2009 21:08 Titel: |
|
manni schrieb: |
Da muss ich widersprechen: die PBB ist, soweit ich weiss, rechtlich eine Straßenbahn, und seit der Verlängerung auch in der Praxis. |
Sie ist schon eine Straßenbahn, aber ich zähle sie nicht dazu.  |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 21:07 Titel: |
|
@ :
1.) es ist die Remise Kleinmünchen, das ist richtig. Die PBB Remise hat einen Betonboden (aber mit auch solchen Markierungen)
2.) Es ist nicht für einen PBB Hilfswagen
3.) Es ist nicht FÜR!!! einen alten nicht umgebauten PBB Wagen vorgesehen (bitte das durch den Kopf gehen lassen!)
4.) Es zählt nicht, was die PBB für Dich ist, sondern als was sie rechtlich genehmigt wurde. Sie war schon vor dem Umbau eine Strassenbahn und ist es heute erst recht (die Retro-Cityrunner basieren auf dem üblichen Konzept, wie dies auch die normalen Linzer CR tun)
@:
Ja das ist eine Blattfeder - nur wozu dient denn diese???
Ich wiederhole meine Frage: Was ist dieser grüne Teil und was war denn das Besondere der Pöstlingbergbahn vor dem Umbau? Jetzt ist es aber nicht mehr schwer... Was sehen wir auf dem Bild, wozu dient die Blattfeder?
Es ist übrigens kein Teil eines Güterwagens...
Ich werde mal schon die Reportage vorbereiten gehen, wird es wohl für alle ein paar Leckerbissen geben...
LG |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 29.10.2009 20:22 Titel: |
|
Das schwarze Ding ist eine Blattfeder, was bedeuten würde, daß wir quer zur Fahrtrichtung auf diesen Rahmen schauen. Ein Teil eines Güterwagens? |
|
 |
manni |
Erstellt: 29.10.2009 20:07 Titel: |
|
Da muss ich widersprechen: die PBB ist, soweit ich weiss, rechtlich eine Straßenbahn, und seit der Verlängerung auch in der Praxis. |
|
 |
64er |
Erstellt: 29.10.2009 17:51 Titel: |
|
Aber die PBB ist eigentlich keine Straßenbahn. Aber ab Mai 2009 schaut sie aus wie eine. Aber ich zähle sie trotzdem nicht zur Linzer Straßenbahn.
Es ist die Remise Kleinmünchen. Denn in der PBB-Remise habe ich diese Bodenmarkierung nie gesehen.
Ist es für einen PBB-Hilfswagen?
Oder für einen alten (nicht umgebauten) PBB-Wagen? |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 16:56 Titel: |
|
schrieb: |
Aber es gibt nur eine Straßenbahnremise in Linz.
Kommt es von einem modernem Fahrzeug?
Die Räder kamen vorne drauf. Jetzt nicht mehr. |
Es gibt zwei Strassenbahnremisen in Linz, muss ich das einem Linzer sagen : Linz Urfahr/Pöstlingbergbahnhof zum Einstellen der Tw. 501 bis 503 sowie Linz Kleinmünchen....
Urfahr gehört doch seit einigen Jahrzehnten schon zu Linz...
Nein modernes Fahrzeug ist das auf keinen Fall (genieteter Rahmen)...
Aber was ist das denn genau? Darum kann es kein Rahmen für einen Umbau-historischen Triebwwagen sein - AUGEN AUF , die Lösung liegt (fast) auf der Hand...
Was war so besonders an der PBB??? |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 29.10.2009 16:53 Titel: |
|
Farbe ist Pöstlingbergbahn, stimmt
Kein Wagen für Fahrräder oder Schi. Fahrradtransport auf der PBB wurde eingestellt, wegen technischer Machbarkeit. Die Räder kamen vorne drauf, heute nicht mehr...
es ist kein Rahmen für die umgespurten Fahrzeuge (die sich noch extern im Umbau befinden), aber es ist (Schienenschraube Du bist fast dran...) |
|
 |
64er |
Erstellt: 29.10.2009 16:51 Titel: |
|
Aber es gibt nur eine Straßenbahnremise in Linz.
Kommt es von einem modernem Fahrzeug?
Die Räder kamen vorne drauf. Jetzt nicht mehr. |
|
 |
manni |
Erstellt: 29.10.2009 16:44 Titel: |
|
Bei der PBB kommen Fahrräder doch vorn drauf, oder? |
|
 |
Schienenschraube |
Erstellt: 29.10.2009 16:40 Titel: |
|
Die Farbe würde auf die Pöstlingbergbahn hindeuten. Eventuell ein Wagen für Fahrräder, Ski etc. ??? Oder es ist der Rahmen für einen umgespurten historischen TW auf Hilfsdrehgestellen. |
|
 |