Autor |
Nachricht |
Walter4041 |
Erstellt: 09.04.2009 22:19 Titel: |
|
Martin schrieb: |
In Pians kann man vom Ort gut zum Bahnhof sehen - aber zu gehen ist es eher weit (von eine talseite auf die andere) |
Ebenso, aber vielleicht nicht ganz so krass in Strengen. Die Hst. Perfuchs war eigentlich durch nichts zu rechtfertigen und bestand lange Zeit nur wg. dem Bahnübergang.
Zitat: |
In Flisch liegt ein Teil des Ortes (der schattigste nona) günstig zum Bahnhof
In Schnann liegt der Bahnhof ganz gut -zwar auch im Tal, aber man ist in 5-10min im Ort.
In Pettneu ist es schon ungünstiger. Da wird man schon 15-20min (gemütlich) gehen; wobei der Regionalbus auch nicht in den Ort hineinfährt sondern auf der "Umfahrung" hält -das ist aber ziemlich nah beim Zentrum) |
In St.Jakob war auch immer eine große Distanz zw. Ort und Haltestelle. Die Situierung derselben war auch aufgrund des beschrankten Bahnüberganges vorgegeben. Die ganze Trassierung der Arlbergbahn war (wie bei fast allen Gebirgsbahnen) nur von den Bedürfnissen des Fernverkehrs bestimmt, der Nahverkehr wurde dann halt nach Maßgabe der Umstände abgewickelt. Auch waren damals die Verkehrsbedürfnisse komplett anders und der ganze Lebensstil "langsamer". Aber dies könnte eine längere Diskussion werden - vielleicht bringt Manni das Thema ja am 25.4. auf die Tagesordnung.
Zitat: |
So gesehen war die Umstellung auf Regionalbus vielleicht richtig. Ich finde es aber ziemlich frech, mit öffentlichem Geld Stationen zu errichten und diese sogleich zuzusperren. |
Das ist halt langfristige Planung á la ÖBB. Der Ausbau der Tauernbahn ist in der ausgeführten Form auch STand der 1980er-Jahre und berücksichtigt nicht die Änderungen der Verkehrsströme aufgrund der Balkankriege von 1991 ff.
Zu erwähnen wäre vielleicht noch, daß alle diese Dörfer zu einem Großteil von Bauern und Eisenbahnern bevölkert werden und die Eisenbahner als Regiefahrer keinerlei Einnahmen "verursachen". Der Eisenbahneranteil an der jeweiligen Gemeindebevölkerung ist auch immer gut am Stimmenanteil der SPÖ bei den Gemeinderats- und Landtagswahlen in den jeweiligen Gemeinden zu sehen. |
|
 |
Martin |
Erstellt: 09.04.2009 20:38 Titel: |
|
In Pians kann man vom Ort gut zum Bahnhof sehen - aber zu gehen ist es eher weit (von eine talseite auf die andere)
In Flisch liegt ein Teil des Ortes (der schattigste nona) günstig zum Bahnhof
In Schnann liegt der Bahnhof ganz gut -zwar auch im Tal, aber man ist in 5-10min im Ort.
In Pettneu ist es schon ungünstiger. Da wird man schon 15-20min (gemütlich) gehen; wobei der Regionalbus auch nicht in den Ort hineinfährt sondern auf der "Umfahrung" hält -das ist aber ziemlich nah beim Zentrum)
So gesehen war die Umstellung auf Regionalbus vielleicht richtig. Ich finde es aber ziemlich frech, mit öffentlichem Geld Stationen zu errichten und diese sogleich zuzusperren. |
|
 |
Linie R |
Erstellt: 09.04.2009 19:37 Titel: |
|
Kenn zwar die Gegend nicht, aber ich glaub bist da ewig in jeder Gemeinde mitn Bus Ortsmitte-Bahnhof-Ortsmitte-Bahnhof-Ortsmitte... hin und her fahrst, kannst auch gleich von ein Ort in den andern fahrn. |
|
 |
manni |
Erstellt: 09.04.2009 12:04 Titel: |
|
Wäre es nicht intelligenter, in den einzelnen Orten die Leute mit Midibussen von der Bahnstation in den Ort bzw. retour zu bringen, als sie zig Kilometer parallel zur ohnehin verkehrenden Bahn mit einem Regionalbus herumzukarren, wo sie dann am Ende erst wieder in die Bahn umsteigen müssen, um in die Stadt zu gelangen? |
|
 |
Walter4041 |
Erstellt: 09.04.2009 11:37 Titel: |
|
Doch in Schnann (Gem. Pettneu) wohnen noch Leute. Nur sind die meisten Orte entlang der Arlbergbahn von den Bahnhöfen ziemlich weit entfernt. und zwischen Ort und Bahnhof liegt auch immer die gut ausgebaute Landesstraße, die einen zügigen Busverkehr erlaubt.
Das kannst du dir in etwa so vorstellen, wie Gem. Patsch <=> Bhf. Patsch.
Und öde ists dort auch nicht - Oberland halt.  |
|
 |
manni |
Erstellt: 09.04.2009 11:23 Titel: |
|
Also fahren dort jetzt nur noch Busse, weil da niemand mehr wohnt? Kein Wunder, die Gegend scheint ja auch wirklich super-öde zu sein. |
|
 |
Walter4041 |
Erstellt: 09.04.2009 11:14 Titel: |
|
manni schrieb: |
Wohnt dort niemand mehr? Oder wieso ist die Haltestelle gesperrt? |
Hier ist die Antwort:
Walter4041 schrieb: |
Der letzte Zugshalt fand (wenn ich die Örtlichkeit richtig erkannt habe) 2001 statt. Gerade das Stanzertal kann durch Busse besser bedient werden als durch Regionalzüge. |
|
|
 |
manni |
Erstellt: 09.04.2009 10:48 Titel: |
|
Wohnt dort niemand mehr? Oder wieso ist die Haltestelle gesperrt? |
|
 |
o_bus_4_ever |
Erstellt: 09.04.2009 10:44 Titel: |
|
"Bahnanlage für den öffentlichen verkehr gesperrt" - da werden sich die anreiner freuen, wenn keine züge mehr durchfahren  |
|
 |
Walter4041 |
Erstellt: 08.04.2009 22:36 Titel: |
|
manni schrieb: |
Ist das ein Rätsel? |
Nein, die ex-Hst. Schnann.  |
|
 |
manni |
Erstellt: 08.04.2009 22:29 Titel: |
|
Ist das ein Rätsel? |
|
 |
Martin |
Erstellt: 08.04.2009 21:48 Titel: |
|
Richtig erkannt. 2001 - je wahrscheinlich das letzte Mal mit der Ski-WM....
Die gut ausgebauten, recht neuen, Geisterbahnhöfe sind allerdings etwas seltsam - ging es dabei nur darum, Geld zu verbauen? |
|
 |
Walter4041 |
Erstellt: 08.04.2009 21:44 Titel: Re: Die dummen Streiche der ÖBB |
|
Martin schrieb: |
Störfall Fahrgast
den wäre wir hier Gottlob los. |
Was soll dort auch wirklich ein Fahrgast?
Der letzte Zugshalt fand (wenn ich die Örtlichkeit richtig erkannt habe) 2001 statt. Gerade das Stanzertal kann durch Busse besser bedient werden als durch Regionalzüge. |
|
 |
Martin |
Erstellt: 08.04.2009 21:39 Titel: Die dummen Streiche der ÖBB |
|
Störfall Fahrgast
den wäre wir hier Gottlob los. |
|
 |
Linie O |
Erstellt: 21.03.2009 22:55 Titel: |
|
Die Linie im Ötztal, wrd AFAIK von der OVG und dem Postbus zusammen betrieben. |
|
 |
Walter4041 |
Erstellt: 21.03.2009 20:59 Titel: |
|
patler schrieb: |
Also ich freu mich schon, wenn dann der Ötztaler ein paar eigene Linien betreibt. |
Der hat doch noch Linienkonzessionen, oder? Früher hatte er zumindest eine Linie von Ötztal-Bhf. nach Sölden und kam sogar ein paar Mal am Tag nach Innsbruck.
Lt. Homepage:
Linie durchs Ötztal
Linie Ötztal-Bhf. - Innsbruck
Die Ötztaler Verkehrsgesellschaft m.b.H. ist übrigens nach wie vor in der Hand der Ötztaler Tourismuswirtschaft, in der Gesellschafterstruktur wimmelts nur so von Rimls, Falkners, Scheibers etc. Logischerweise ist die ÖVG dann auch eine fixe Größe bei den Skibuslinien.
Übrigens: Das Ganze stand in der TT und nicht im Stadtblatt, aber ist eigentlich eh beides Mist vom selben Haufen.  |
|
 |
patler |
Erstellt: 21.03.2009 08:44 Titel: |
|
Aber interessant wärs schon... Endlich mal wieder was schönes über die Politik.
Also ich freu mich schon, wenn dann der Ötztaler ein paar eigene Linien betreibt. |
|
 |
DUEWAG 240 |
Erstellt: 21.03.2009 00:48 Titel: |
|
Oder er ist so konservativ, dass er die Veränderungen der letzten 20 Jahre nicht wahrgenommen hat.  |
|
 |
manni |
Erstellt: 21.03.2009 00:40 Titel: |
|
Der gute Mann kann wahrscheinlich grad mal das Wort "Poschschtbus" aussprechen und hat noch gar nie was vom VVT gehört. Möglicherweise gehört seinem Bruder, der gleichzeitig Vizebürgermeisterin des Dorfes ist, auch ein "Autoreiseunternehmen".  |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 21.03.2009 00:34 Titel: |
|
Das ist wirklich witzig! Und ich finde es auch wertvoll, daß endlich jemand die TT korrekt mit dem Stadtblatt verwechselt. Das war höchste Zeit, und es paßt auch gut zum erwähnten Bürgermeister der offenkundig wieder einmal als einziger begriffen hat, daß das eh alles das gleiche ist!
Vielleicht ist es der Bundesbus eh egal, wenn die Ötztaler Verkehrsgesellschaft (wäre lustig, wenn die nur so heißt, das weiß ich aber nicht) den Kapitaleinsatz und das Risiko hat - dann haben alle ihre Freude, das Postamt ist zu, der Postbus boykottiert, und telephoniert wird eh heute schon mobil - also alles bestens. |
|
 |