Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Inntram-Forum Übersicht / 4er-Cafe / User-Reportagen
Antwort schreiben
Username (keine Umlaute oder Sonderzeichen!)
Titel
Nachrichtentext

Smilies
big grin lachen weinen eek
shocked grübel cool lol
evil zunge zeigen oops besessen
Weitere Smilies
 Schriftfarbe:  Schriftgröße: Tags schließen

          
Optionen
HTML ist an
BBCode ist an
Smilies sind an
HTML in diesem Beitrag deaktivieren
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Bestätigungs-Code: *
Gib die beiden aus alten Texten gescannten englischen Wörter exakt so ein, wie Du sie siehst. Der Code unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Mit jeder Codeeingabe unterstützt Du die Bewahrung alten Wissens.
Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu:  
Thema-Überblick



O, Bus - Obus! Salzburg am 9.9.2004
===================================

In diesem Verzeichnis befinden sich Bilder von einem Ausflug nach Salzburg
am 9.9.2004 zum dortigen ÖPNV, der aus Obussen, Obussen und nochmals
Obussen besteht, rund 80 an der Zahl.

Zu den Fotos:

Um 9:40 Uhr kamen wir in Salzburg Hauptbahnhof an.

* intro.jpg
Das ausfliegende Team, v.l.n.r. Manni, Marco, vor dem Hintergrund des
famosen Siegmundstores, eines imposant gähnenden, kunstvoll bildhauerisch
eingefassten Loches im Mönchsberg, durch das die Obusse und der
Straßenverkehr brausen.

* 20040909_005.jpg
Marco probiert die ergonomische, aber liegefeindliche Bestuhlung im
unterirdischen Lokalbahnhof beim Salzburger Hauptbahnhof aus.

* 20040909_006 - 012.jpg
Der unterirdische Lokalbahnhof. Die SLB heißt ist jetzt ins neue
S-Bahn-Netz Salzburgs eingegliedert und heisst S1.

* 20040909_013.jpg
Für jede Linie gibt es einen eigenen Faltfahrplan. Natürlich wollte jeder
einzelne davon mitgenommen werden.

* 20040909_014 - 019.jpg
Der Obusterminal vor dem Hauptbahnhof. Positiv fällt gleich der Linienwürfel
am Dach aller Fahrzeuge auf, der von allen Seiten gut erkannt werden kann.

* 20040909_020.jpg
In den van Hool - Obussen gibt es dreiteilige Innendisplays. Das oberste
zeigt Linie und Ziel, das mittlere die nächste Haltestelle und das
unterste die darauffolgenden Haltestellen. Vorbildlichst!

* 20040909_023 - 025.jpg
Endstelle Walserfeld der Linie 2. Diese ist als Bike & Ride - Platz
ausgeführt, im Zentrum der geräumigen Obusschleife befindet sich ein großer,
überdachter Fahrradparkplatz.
Der sehr freundliche Fahrer legte für das zweite Bild extra einen Fotohalt
ein.

* 20040909_026 - 027.jpg
Warten auf den 2er (Intervall 10 Minuten) in Walserfeld. Marco zählt
derweil die erbeuteten Linienfahrpläne.

* 20040909_027.jpg
Klassische Haltestellenlöffel sind noch überall in Salzburg anzutreffen.
Ausgenommen dort, wo es elektronische Haltestellen-Stelen gibt.

* 20040909_028 - 036.jpg
Anschließend ging's mit der Linie 2 wieder zurück. Diese unterquert,
wie in 030 zu sehen, in einem langen Tunnel die Start- und Landebahn
des Salzburger Flughafens - und das in ordentlicher Geschwindigkeit -
U-Bus sozusagen. Auf 035 und 036 sind jeweils zwei Fahrleitungs-
paare pro Fahrtrichtung zu erkennen - korrekt, in Salzburg gibt es
Überholspuren für Obusse.
Und ja, auch in Salzburg haben Regionallinien der Post Liniennummern -
ist denn Innsbruck wirklich die einzige Stadt, in der die
Verantwortlichen zu dämlich dafür sind, das endlich einzuführen?

* 20040909_037 - 051.jpg
Weiter mit der Linie 1 zum Europark. Während des Wartens begegnete uns
dort auch ein MAN-Midibus der Linie 10.

* 20040909_052.jpg
Salzburger Signale.

* 20040909_053 - 065.jpg
Das Siegmundstor zog uns natürlich besonders in seinen Bann. Der
Mönchsberg, ein großer Felsen mitten im Zentrum, ist durchlöchert wie
ein Schweizer Käse, das faszinierendste dieser Löcher ist das Siegmunds-
tor, ein Straßentunnel mit Obusverkehr. Diese Bilderserie entstand an
seinen Mündungen, in ihm und um es herum.

* 20040909_066 - 075.jpg
Eindrücke aus Salzburgs Zentrum, der "Bühne der Welt". Da darf auch
die Pferdeschwemme und die Don... äh, Salzach mit Schifferl nicht
fehlen. (Leider hab' ich den Obus mit Vollwerbung für Mozartkugeln -
ähnlich unserer Mozartkugel-Tram, nie erwischt ).

* 20040909_076 - 077.jpg
Im Zentrum, wo einzelne Haltestellen von vielen Linien angefahren
werden, können die Anzeigen-Stelen ganz schön in den Himmel wachsen.
Ich möchte nicht wissen, wie eine von 25 Linien angefahrene Stele
aussähe.

* 20040909_079.jpg
Bahnbus auf Linie 130 (unfähige Innsbrucker!).

* 20040909_081.jpg
Traditioneller Lunch im Burger King am Hauptbahnhof. In die Ess-Theke
eingelassen kleine Modellbahn-Dioramen, ein Taurus in unserem.
Der wäre leicht mitzunehmen gewesen, da die Scheibe fehle, aber so
was tun wir natürlich nicht.

* 20040909_084 - 088.jpg
Mit der Linie 3 zum Betriebshof in der Alpenstraße.

* 20040909_089.jpg
Wir baten um Erlaubnis, den Betriebshof zu betreten, und bekamen
gleich eine ganze Führung spendiert. Da freuten wir uns natürlich!
Hr. Siller führte diese durch, wir wollen uns an dieser Stelle
nochmals ganz herzlich dafür bedanken!

* 20040909_090 - 091.jpg
Die Bus- und Obuswerkstätten. An beiden Fahrzeugarten werden dort
ohne räumliche oder organisatorische Trennung Wartungsarbeiten
durchgeführt.

* 20040909_094 - 099.jpg
Doe Obus-Wagenhallen. Auf den letzten 096 - 099 der nur noch für
Sonderfahrten eingesetzte "Museumsobus" Nr. 178.

* 20040909_100.jpg
Am Freigelände finden sich auch noch bereits längst abgestellte
Solo-Obusse.

* 20040909_101.jpg
Die hochmodern eingerichtete Lackiererei.

* 20040909_102.jpg
Der ebenfalls neue und hochmoderne Schleifplatz, mit
Staubabsaugungseinrichtungen am Boden und an der Decke.

* 20040909_103.jpg
Dieses Gerät wird nur am Betriebsgelände zum Rangieren eingesetzt.
Es hat somit nicht wirklich die gültige Zulassungsnummer "S 1".

* 20040909_104 - 110.jpg
Die 24-Stunden-Revision mit neuer Waschanlage. In diesem Teil des
Betriebes wird rund um die Uhr gearbeitet. Die 40 Jahre alte
Waschanlage wurde eben erst durch eine neue ersetzt, die aber
erst eingestellt werden muss - weswegen die letzten 14 Tage kein
Bus gewaschen werden konnte; uns war die starke Verschmutzung
der Fahrzeuge vorher schon mehrmals aufgefallen, als wir
versuchten, durch die trüben Scheiben nach draussen zu filmen und
zu fotografieren...

* 20040909_111 - 119.jpg
Die abgestellten Soloobusse, die wir dann auch noch von innen
begutachteten. Teilweise sind sie bereits ausgeschlachtet.

* 20040909_120 - 125.jpg
Am Weg zurück in die Außenwelt noch einige Impressionen von
Obussen und grandios vielen Fahrleitungen.

* 20040909_126 - 133.jpg
Modellbau-Fan Marco gefielen natürlich auch die zahlreichen
Obusmodelle in einer Schauvitrine im Verwaltungsgebäude.

* 20040909_137.jpg
Blick durch eine der ungewaschenen Heckscheiben.

* 20040909_023.jpg
Zum Abschluß noch ein Minibus in gewöhnungsbedürftigem Design
auf Linie 23.


Fazit des Salzburg-Tages:

Man kann in Salzburg den Eindruck gewinnen, es gäbe keine Straße und keine
Gasse ohne doppelten Fahrdraht. Obusse, wohin das Auge reicht. Zurecht
wird Salzburg als "Obusmetropole" bezeichnet.
Das System scheint gut zu funktionieren, alle Busse mit denen wir fuhren
waren gut ausgelastet. Die Infrastruktur ist gut, außerhalb des Zentrums
finden sich zwar keine Haltestellenanzeigen, das wird sich aber mit der
Zeit vermutlich ändern, auch in Innsbruck hat man mit den Smartinfos
klein angefangen.
Aber es ist auch zu bemerken, dass das System an seine Grenzen stößt.
Diee Belegung zu den Stoßzeiten dürfte noch um einiges höher sein, und
den einen oder anderen minutenlangen Stau mußten wir auch miterleben.
Wachsen die Fahrgastzahlen, wird Salzburg sich wohl auf weitere Spezial-
lösungen zurückgreifen müssen - eigene Bus-Strassen und Doppelgelenks-
Obusse, so man nicht doch irgendwann einmal eine Tram errichtet.
Möglicherweise bringt aber auch die S-Bahn die notwendige Entlastung,
sobald sie im Stadtgebiet fertig ausgebaut ist.
Salzburg wird aber auch nicht umhin kommen, etwas gegen längst
ausgeuferten Autoverkehr zu tun. Es tut weh, die historische Altstadt
von Durchzugsverkehr verschandelt zu sehen, massenweise Falschparker auf
den engen Gehwegen, stellenweise gerät das Zufußgehen zum
Spießrutenlauf - diese Details sind nicht schön, gar nicht schön.

Um 16:30 machten wir uns wieder auf den Rückweg nach Innsbruck.
War alles in allem ein geradezu perfekter Tag, sehr interessant, alles lief
bestens, auch das Wetter hätte besser nicht sein können, und Salzburg
ist trotz Verkehrschaos sowieso wunderbar!

(Alle Bilder von Manni Schneiderbauer, Weiterverwendung nur mit Quellenangabe.)





(Editiert von manni am 09.09.2004 23:05)




Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com