Autor |
Nachricht |
Andy20001 |
Erstellt: 16.10.2007 23:07 Titel: |
|
Hallo!
Am besten du Meldest dich mal! Nimm Peco gleise Super Strassen bahn Schienen gibt es von Tomix ansonsten mit Dünnen Sperrholz oder Furnier leisten zuerst schleifen Strasenfarbe Lackieren und zurecht schneiden
Andy
PS: schreib einfach ich beu mit Kollegen in 1: 160 die Brennerstrecke
http://members.cnh.at/norzroland/unsereanlage/02f60698be0edb703/index.html |
|
 |
rudema |
Erstellt: 25.06.2006 11:31 Titel: |
|
Genau das habe ich gewusst. Der Gelenkbus hat ja 20 Euro gekostet. Deshalb haben sich meine Haar zu Berge gestellt, als ich den Preis des Solobusses gelesen habe. Aber ich habe ihn mir trotzdem kaufen müssen. Jetzt parken auf meinem Regal bereits zwei Gelenk Mercedes Benz Busse und ein Solobus.
Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 25.06.2006 11:18 Titel: |
|
Beim IVB Kundencenter hättest einen um € 20 gekriegt...
|
|
 |
rudema |
Erstellt: 25.06.2006 11:17 Titel: |
|
Huch! Dieser Preis!
Habe mir Anfang dieser Woche einen Mercedes Benz Solobus gekauft. Dieser sieht echt cool aus. Dieser kostete fast 35 Euro. Da habe ich mir auch gedacht, is scho a bissal teuer.
Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 25.06.2006 11:09 Titel: |
|
Ich muss gerade sparen: Brauche noch vier Doppelkreuzungsweichen zu je € 41,99 (!!)
|
|
 |
rudema |
Erstellt: 25.06.2006 11:06 Titel: |
|
Was geht bei eurer Modellbahnanlage so ab? Man hört davon nichts mehr oder ist es draußen einfach zu sommerlich? ;-)
Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 30.04.2006 00:27 Titel: |
|
Danke, danke. Aber eine Modelleisenbahnanlage ist nicht von heute auf morgen fertig, besser gesagt ist sie es nie. Man muss immer irgendwelche Sachen machen. Oder mal was ändern wie es einen gefällt. das ist ja das schöne. Aber man muss Gedult haben, sonst ist es nicht mehr schön, dann kostet es nur mehr Nerven.
|
|
 |
rudema |
Erstellt: 29.04.2006 22:41 Titel: |
|
Ich beneide euch zwei etwas. Erstens, ich hätte zuhause leider nicht einmal einen Platz für eine Modellanlage und zweitens, ich weiß nicht, ob ich so viel Geduld hätte. Denn wenn man dann schaut und man hat nach mehreren Wochen noch immer nicht viel weitergebracht dann würde mir vielleicht schon die Lust vergehen an der Modellbahn zu bauen.
Wenn aber dann eine Modellbahn fertig ist, dann möchte ich gerne weiter basteln. Ich habe eine kleine Modellanlage auf meinem Computer. Da gibt es nämlich ein tolles Programm bzw. Spiel. Da kann man die Busse und Straßenbahnen sowie Züge sogar nach einem einprogrammierten Fahrplan fahren lassen. Das ist mein Ersatz zur Modellbahn.
Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 29.04.2006 17:14 Titel: |
|

So, Liebe ForumsmitgliederInnen das ist mein entgültiger Plan. Nur der Trambetriebshof (in der unteren Bucht) kann sich noch ein wenig ändern. Farberklärung: Grün: unterste Ebene Gelb: zweite Ebene Blau: dritte Ebene Violett: höchste Ebene Schwarz: Haltestellen bzw Bahnhöfe Grau: Tunnel
Zur Info: Der engste Bogen hat 25cm (dass auch alle Bims fahren können!!) Besonderheit: Lift von Bergstation (von der Bim) über die Bucht in die Ecke des Violetten teils. Anregungen und ideen bezüglich Landschaftsgestaltung und Details gerne (*bettl*) erwünscht. Raphi (Editiert von Raphi am 29.04.2006 17:16)
|
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 20.04.2006 21:54 Titel: |
|
Aber wenn die Geleise mal eingeschottert sind, dann sind sie das für immer! Also gut überlegen, was man macht!
MFG E.S.G. |
|
 |
manni |
Erstellt: 20.04.2006 21:38 Titel: |
|
Danke E.S.G. für die ausführliche Anleitung! Wir haben schon verschiedene Methoden ausprobiert, auch mit Leim, dabei aber immer zuerst den Leim aufgebracht und erst danach den Schotter drauf. Sieht zwar auch nicht schlecht aus, die von dir beschriebene Methode liest sich aber, als könnte man so viel präziser arbeiten. Da bleibt dann kein Schotter auf den Schwellen kleben. Weichen haben wir uns übrigens auch schon mit dem Einschottern ruiniert. Zum Glück aber nur alte Kleinbahnweichen. Am neuen Tramanlagen-Teil sind erst kurze Stücke eingeschottert, da werden wir den Rest wohl auch mit der Junkie-Methode machen. 
|
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 20.04.2006 20:31 Titel: |
|
Quote:
Ja und wie geht es jetzt??
Im Modell oder in der Realität?
Für die Realität bist noch zu klein, darum im Modell :
Man nagle die Geleise auf eine brauchbare Unterlage (der Fußboden ist keine brauchbare Unterlege). Dazwischen sollte eine Korkunterlage sein, um einerseits die Geräuschentwicklung beim Fahren zu demmen und anderereseits um eine Oberbauform hinzubekommen. Nachdem die Schienen liegen, sollte man eine Probefahrt machen, um festzustellen, wo die Schienen noch nicht 100 prozentig liegen. Erst jetzt, wenn die Schienen so liegen, dass nichts mehr in den Dreck fährt, kann mit dem einschottern begonnen werden. allerdins sollten jetzt alle Stromzuleitungen schon angeschlossen sein, nach dem Einschottern geht es kaum mehr. Vor dem Einschottern saugt man die Anlage noch einmal ab, und zwar mit einem Staubsauger. Wenn die Anlage saube ist, vor allem zwischen den Schwellen, dann kann man beginnen, den Schotter aufzutragen und zwar zwischen den Schwellen und am Oberbau. Der Schotter ist aber noch lose. Erst wenn auf den Schwellen kein Schotterkörnchen mehr liegt und alles 100 Prozentig ist, beginnt man mit dem Kleben. Und zwar mit verdünntem Weisleim. Diesen füllt man in eine Spritze mit Nadel (nicht eine aus dem Sillpark verwenden!). Diese Bekommst du vom Arzt (und einen Lolly auch, wenn du brav bist) oder aus der apotheke, aber ohne Lollyservice. Dafür muss man dort zahlen. Wenn man es geschafft hat, den verdünnten Leim (mit Wasser und nicht mit Nitro!) in die Spritze zu bringen (nicht durch die Nadel ansaugen, geht nicht ordentlich) steckt man die noch in der Schützhülle befindliche Nadel auf. Nachdem man es geschafft hat, die Spritze Nadel Kobination zur Klebeunkt zu bringen, zieht man die Schutzhülle ab und träuffelt die Wasser Leim Lösung auf den Schotter. Das wiederhole man solange bis der ganze Schotter auf dem Untergrund befestigt ist. Und das dauert lange. Übrigens sollte man dei Weichen ganz besonders aufpassen, damit man die weiche durch den weisleim nicht ruiniert. Wenn man alles fertig ist, nimmt man wiederum einen Staubsauer und Saugt den nicht befestigen Rest ab. Fertig.
Solltest du auf den Gedanken kommen, die anlage wieder abzureißen, kannst du die Geleise mitentsorgen. Wollte dich nur darauf hinweisen. So, und das ist die Methode, mit dem die Profis arbeiten.
MFG E.S.G.
(Editiert von E.S.G. am 20.04.2006 20:32)
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 20.04.2006 20:12 Titel: |
|
Ja und wie geht es jetzt??
|
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 20.04.2006 19:11 Titel: |
|
Quote:
Dann kimmst zu mir und Bettest ma alles ein
Na ernsthaft: Wie würdest du es selber einbetten?
Bis jetzt habe ich vom Maßstab 1:1 bis 1:160 alles eingeschottert, mit ausnahme TT. So schwer ist es nicht, ausserdem schaut eine Fabriksböschung nicht gerade schön aus, und das Schneiden ist auch keine gute Lösung.
MFG E.S.G.
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 20.04.2006 18:42 Titel: |
|
Mit Bilder verstehe ich es am besten...
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 20.04.2006 18:38 Titel: |
|
Dann kimmst zu mir und Bettest ma alles ein
Na ernsthaft: Wie würdest du es selber einbetten?
|
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 20.04.2006 18:35 Titel: |
|
Vergiss das Bettungsgleis! Ist nur was für den Fußboden, aber nichts für eine ernste Modellbahnanlage! Und eine Fixe Geometrie ist soweise zum K..
MFG E.S.G. |
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 20.04.2006 14:59 Titel: |
|
Und ich werde nur da flexgleise hernehmen wo ich sie brauche. Ansonstens über ebay Roco Bettungsgleise Kaufen
|
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 20.04.2006 14:53 Titel: |
|
Ich will dafür kein Geld ausgeben wenn es so auch geht.
|
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 20.04.2006 14:28 Titel: |
|
Quote:
Nee, mit Trackplanner
Ab zum Rainer mit dir, Win Rail kaufen und von vorne beginnen. In Win rail kann man nämlich Fexgleise verlegen.
MFG E.S.G.
|
|
 |