Autor |
Nachricht |
Admiral |
Erstellt: Vor 1 Tg. 8:06 Titel: |
|
eigentlich ists ja ziemlich powidl, wo es schlecht gelaufen ist, wie mans nicht macht wissen wir in innsbruck ja auch...
interessant wäre, wo ist es besser gelaufen, und was haben die anders gemacht.. und damit mein ich nicht nur, die priorisierung, sondern geräte, gesetzliche vorgaben etc |
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: Vor 2 Tg. 19:44 Titel: |
|
In Zürich gab es genau die gleichen Beschwerden über ungeräumte Geh- und Radwege und Haltestellen wie in Innsbruck. Quellen bitte |
|
 |
manni |
Erstellt: Vor 2 Tg. 12:02 Titel: |
|
Martin schrieb: |
Wenn in Zürich in der Zeit in der die Öffis nciht fuhren auch für PKW nicht vordringlich geräumt wurde, aber die Gehsteige offen gehalten wurdenist das durchaus vorbildlich. Ob es dort genau so war, weiß ich nicht.
Ich habe jedenfalls in meinem kleinen Wirkungsbereich darauf geachtet, das der Gehsteig frei bleibt, und die parkenden Autos gut eingeschüttet sind, damit sie keinen Schaden anrichten können  |
In Zürich gab es genau die gleichen Beschwerden über ungeräumte Geh- und Radwege und Haltestellen wie in Innsbruck.
In Innsbruck war die schlechte Beachtung der Priorisierungsreihenfolge durch Ausführende eigentlich nur in den ersten zwei bis drei Tagen ganz akut der Fall. Die Verzögerungen danach und teilweise bis heute sind rein auf den nicht in kurzer Zeit bewältigbaren Umfang zurückzuführen und auf die Tatsache, dass ein Teil der privaten Liegenschaftsbesitzenden ihrer Räumpflicht bis heute immer noch nicht nachgekommen ist. Da kann man nur hoffen, dass die teils empfindlich hohen Verwaltungsstrafen fürs nächste Mal entsprechendes Bewusstsein schaffen. |
|
 |
Martin |
Erstellt: Vor 2 Tg. 9:13 Titel: |
|
Wenn in Zürich in der Zeit in der die Öffis nciht fuhren auch für PKW nicht vordringlich geräumt wurde, aber die Gehsteige offen gehalten wurdenist das durchaus vorbildlich. Ob es dort genau so war, weiß ich nicht.
Ich habe jedenfalls in meinem kleinen Wirkungsbereich darauf geachtet, das der Gehsteig frei bleibt, und die parkenden Autos gut eingeschüttet sind, damit sie keinen Schaden anrichten können  |
|
 |
manni |
Erstellt: Vor 3 Tg. 16:38 Titel: |
|
Admiral schrieb: |
also wenn ich in der schule mit einer 4- minus heimgekommen bin, und die eltern gemeint haben, da geht noch mehr, hab ich mal darauf hingewiesen, wer aller in der klasse ne 5 gehabt hat.. die antwort darauf war: man soll sich nicht nach unten orientieren sondern schauen, wers besser macht, und sich danach richten...
insofern seh ich das hier keinen schlechten ansatz.. nur weils bei einem anderem betrieb nicht klappt.. wäre eher interessant in welchen betrieben klappts und warum klappt das dort |
Zürich gehört zu den Städten mit dem besten ÖV weltweit. Vielleicht ist es sogar die Stadt mit dem weltbesten ÖV. Deshalb habe ich nach der aktuellen Schneebeeinträchtigung dieses Beispiel immer wieder, auch hier, argumentativ verwendet, ich wollte damit sagen: wenn das selbst in Zürich solche Auswirkungen hat, und wir in Innsbruck trotzdem etwas besser waren, sollte das ein starkes Indiz dafür sein, dass es wahrscheinlicj einfach nicht viel besser möglich war.
Natürlich orientiere ich mich nicht grundsätzlich nach "unten", sondern nach "oben". |
|
 |
Steph |
Erstellt: 20.01.2021 15:10 Titel: |
|
Damit mein Posting nicht missverstanden wird: es war rein informativ im Sinne von "Hey, ne Tram als Schneepflug" und nicht als "sei froh, es hätte noch schlimmer kommen können".
Nur fürs Protokoll.  |
|
 |
Admiral |
Erstellt: 20.01.2021 06:58 Titel: |
|
also wenn ich in der schule mit einer 4- minus heimgekommen bin, und die eltern gemeint haben, da geht noch mehr, hab ich mal darauf hingewiesen, wer aller in der klasse ne 5 gehabt hat.. die antwort darauf war: man soll sich nicht nach unten orientieren sondern schauen, wers besser macht, und sich danach richten...
insofern seh ich das hier keinen schlechten ansatz.. nur weils bei einem anderem betrieb nicht klappt.. wäre eher interessant in welchen betrieben klappts und warum klappt das dort |
|
 |
Steph |
Erstellt: 19.01.2021 20:21 Titel: |
|
Der öV hier in Zürich war Freitag den ganzen Tag und samstags grösstenteils eingestellt. Es fuhr nichts (ausser die S-Bahn). Auch am Sonntag fuhren einzelne Tram- und Bus-Linien nicht oder nur auf Teilstrecken. Die 35cm haben den Betrieb quasi lahmgelegt.
Seit gestern (Montag) sind alle Linien wieder auf ihren normalen Strecken unterwegs.
Habe soeben ein kurzes Video vom Schneepflug-Tram gefunden:
https://youtu.be/9p30IY7oBAo |
|
 |
manni |
Erstellt: 16.01.2021 12:31 Titel: |
|
Tolles Bild, Werner, danke!
Ich danke allen für die Einmeldungen hier, ich habe auch von hier nützliche Informationen sammeln können. Es gab Versäumnisse sowohl seitens der Stadt als auch der IVB, die hoffentlich nicht noch einmal vorkommen, wenn eine Situation wie diese auch sehr selten ist. Vieles entsprach nicht den politischen Vorgaben. |
|
 |
itsme |
Erstellt: 15.01.2021 22:19 Titel: |
|
und so wurde 1975 noch geräumt |
|
 |
itsme |
Erstellt: 15.01.2021 14:51 Titel: |
|
Nach einer idyllischen Wanderung ins O Dorf
bemerkte ich, dass es nachmittags noch kein bisschen besser war.
Fahrer konnten sich im Weichenstell fleißig einüben
Ergebnis: die handicaps waren etwas die nichtvorhandene Freiräumung der Haltestellen. Teilweise gingen die Türen gar nicht auf, meist stand man vor einem Schneehaufen. Das große Problem ist die Freihaltung der Weichen, im besondern der Europahaus Kreuzung. |
|
 |
itsme |
Erstellt: 15.01.2021 14:44 Titel: |
|
am 14.1. dann war die IVB und die Stadt Innsbruck überrascht, es hat geschneit.
Nachdem die Fahrgäste etwa 20 Minuten unwissend aber geduldig auf eine Tram warteten, kamen dann 6 im Konvoi daher
nach 75 Minuten war ich schon bei der Klinik angelangt.
Haltestelle Etzelstrasse/Sillpark - bitte alle bei der ersten Türe aussteigen, alle anderen durch Schneewall blockiert. Die Fahrerin hatte zuvor das Problem, des händischen Weichenstellens
danach war wieder die Kreuzung blockiert, Weiche zugepresst. |
|
 |
itsme |
Erstellt: 15.01.2021 14:35 Titel: |
|
am 13.1. war es recht schön, zumindest vormittags
Kerschbaumerstrasse
nachmittags erwischte ich eine Probe oder Testfahrt am Terminal mit Tw 377
 |
|
 |
Georg |
Erstellt: 03.12.2020 19:57 Titel: |
|
Super Fotos
Da hast du ja sogar schon den neuesten VVT Regiozug/CityJet fotografieren können 4024 104 |
|
 |
itsme |
Erstellt: 01.12.2020 19:19 Titel: |
|
die Stubaier an Nebeltagen
und Kufsteins Busse
viel Vergnügen |
|
 |
itsme |
Erstellt: 01.12.2020 19:01 Titel: |
|
mal wieder was aus meiner Sammlung
der neue Postbus von MAN - Kennzeichen W MAN1
und des morgens auf der 2er Tram und Bus im Einsatz
Baustelle Gärberbach
und im Stubaital unterwegs
und der neue Talent neben dem alten
und die Baustelle Rum aus ÖBB Sicht
gruß werner |
|
 |
Martin |
Erstellt: 19.05.2020 06:15 Titel: |
|
und erst innen - so geräumig  |
|
 |
itsme |
Erstellt: 18.05.2020 14:29 Titel: |
|
O-Dorf Linie 2 + 5
s war halt schön
werner |
|
 |
itsme |
Erstellt: 16.02.2020 18:16 Titel: |
|
Bei einem Gespräch mit Landesrat Steinkellner anno 2017 bekam ich auch den Trassenplan von damals
ich habe hier in dunkelgrün die ehemalige Bahntrasse eingezeichnet und in hellgrün die nunmehr gewählte Bahntrasse. Schaun wir, was sich noch weiter verändert.
Übrigens wurden die Animationen und diese Pläne vom Land in Zusammenarbeit mit der Stadt erarbeitet, es sind alle Forderungen des BM eingearbeitet worden.
ws |
|
 |
Fahrzeug Technik |
Erstellt: 13.02.2020 18:49 Titel: |
|
Sorry Werner, das Radwege-Teilstück habe ich noch gar nicht gesichtet, das ist aber schnell gegangen. Aber dies tut nichts zur Sache, die neue Stadtbahn soll auf der alten Verbindungsbahn verlaufen.
Manni, die Informationskampagne geht vom Projektbetreiber Land OÖ aus (nicht vom Bürgermeister). Es verläuft ja nur ein Teilstück der geplanten Stadtbahnlinien auf Linzer Stadtgebiet.
Die Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Hbf als Stadtbahn wurde im Landtag bereits im März 2017 beschlossen, die Beschaffung der Fahrzeuge genehmigte der Landtag vergangenen Jänner.
Das Vermögen der Stadt Linz ist höher als der Schuldenstand, gewinnbringende Unternehmen wie die Energieversorgung wurden (anders als in anderen Landeshauptstädten) nie veräußert. Die Steuereinnahmen von Linz werden vielfach höher sein als jene von Innsbruck.
Laut PA des Landes (nach dem heutigen Gespräch mit der Verkehrsministerin) werden die Finanzierungsgespräche auf Beamtenebene weitergeführt. Man will den Finanzierungsbedarf aller Projekte (in allen Ländern) erörtern, dann kann man festlegen, wer wann wieviel vom Kuchen bekommt. Wenn das nur Show ist, dann wären die Grünen eine große Enttäuschung (was ich nicht hoffe). |
|
 |