|
Autor |
Nachricht |
Oeffinator FahrdienstleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 08.11.2021
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120695 Erstellt: 17.03.2025 13:35 Linie 3 in die Höttinger Au |
|
|
Ich möchte diesen Thread der Verlängerug der Linie 3 in die Höttinger Au widmen. Es soll hier insbesondere um aktuelle Entwicklungen, Planungen usw. gehen. Einerseits ist bekanntermaßen eine Verlängerung bis zum EKZ West geplant, andererseits geht es um den Neubauaust bis zu den USI-Sportstätten.
Ich persönlich finde dieses Projekt, wie bereits an anderer Stelle im Forum erwähnt, als das auf die aktuelle Wahlperiode bezogen langfristig wichtigste Projekt im Innsbrucker ÖPNV. Bei einer Planungs- und Bauzeit von jeweils drei Jahren könnten wir, mit Beginn der Wahlperiode gerechnet am Ende dieser auf der Neubaustrecke unterwegs sein. Aufgrund der Vorleistungen, die seinerzeit hier getroffen wurden wäre das bei entsprechenden politischen Willen machbar.
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.
Zuletzt bearbeitet von Oeffinator: 17.03.2025 13:41, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 TeamleiterIn
Alter: 54
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120698 Erstellt: 20.03.2025 09:56 Re: Linie 3 in die Höttinger Au |
|
|
Oeffinator schrieb: |
Ich möchte diesen Thread der Verlängerug der Linie 3 in die Höttinger Au widmen. Es soll hier insbesondere um aktuelle Entwicklungen, Planungen usw. gehen. Einerseits ist bekanntermaßen eine Verlängerung bis zum EKZ West geplant, andererseits geht es um den Neubauaust bis zu den USI-Sportstätten.
Ich persönlich finde dieses Projekt, wie bereits an anderer Stelle im Forum erwähnt, als das auf die aktuelle Wahlperiode bezogen langfristig wichtigste Projekt im Innsbrucker ÖPNV. Bei einer Planungs- und Bauzeit von jeweils drei Jahren könnten wir, mit Beginn der Wahlperiode gerechnet am Ende dieser auf der Neubaustrecke unterwegs sein. Aufgrund der Vorleistungen, die seinerzeit hier getroffen wurden wäre das bei entsprechenden politischen Willen machbar. |
Nach dem, was Admiral beim Thema "Kapazität Linie F" schreibt, sollen Doppeltraktionen künftig vermieden werden. Das bedeutet dann auch, dass die Haltestellen wahrscheinlich nicht auf Doppeltraktion ausgelegt werden. Wenn die Straßenbahn genau wie der R die Schleife über die Dr.-Stumpf-Straße fahren soll, wäre es dann nicht sinnvoll, die Richtung zu ändern? Sonst haben wir auf der Kreuzung Mitterweg/Exlgasse eine unschöne Gleiskreuzung.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Oeffinator FahrdienstleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 08.11.2021
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120699 Erstellt: 20.03.2025 10:12
|
|
|
Eine Schleifenfahrt über die Dr. Stumpf Straße ist meiner Einschätzung nach nicht die Ideallösung. Die Trasse wird wohl geradeaus über den Mitterweg führen. Um den nicht mehr erschlossenen Teil im Bereich Dr. Stumpf Straße wäre dann eine andere Lösung erforderlich, aber dazu gäbe es genug Möglichkeiten.
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.
Zuletzt bearbeitet von Oeffinator: 20.03.2025 10:12, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120700 Erstellt: 20.03.2025 10:48
|
|
|
Richtig, eine Schleifenfahrt wird nicht geplant.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 46
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120703 Erstellt: 20.03.2025 11:57 Re: Linie 3 in die Höttinger Au |
|
|
418 schrieb: |
Nach dem, was Admiral beim Thema "Kapazität Linie F" schreibt, sollen Doppeltraktionen künftig vermieden werden. |
Das stimmt nicht, es ist blanker Unsinn! Es gab Schwierigkeiten mit der MAIII, die sich weigerte, Doppeltraktionen prioritär zu bevorrangen und sich dann über blockierte Kreuzungen aufgrund ihrer eigenen mangelhaften Ampelschaltungen mokierte. Das ist schon länger her und wurde inzwischen weitgehend behoben, auch wenn es leider immer noch Störhalte von Doppeltraktionen an Ampeln gibt. Die Doppeltraktion wurde von den hervorragenden Planern der IVB mit politischer Unterstützung damals noch durch Bürgermeister Georg Willi eingeführt und ihre Beibehaltung durchgesetzt und die Möglichkeit der Führung langer Züge war und ist vor allem auch einer der Hauprgründe, wenn nicht sogar der Hauptgrund für die Existenz der Linien 2 und 5! Es kann durchaus sein, dass mit der mittelfristig anstehenden Beschaffung neuer Straßenbahnen längere Fahrzeuge gekauft werden und DT dann nur noch zur Spitzenabdeckung benötigt werden, aber bis dahin wird es auf der Linie 5 und voraussichtlich auch auf der Linie 2 die Doppeltraktionen DT im regulären Wochentags-Planverkehr geben und Neubaustrecken werden je nach Beschaffungsplan entweder für DT oder für längere Einzeltraktionen, z.B. Alstom Flexity mit 50 m Länge, ausgelegt werden.
Ich bitte darum, hier keine Gerüchte und Fehlinformationen wie diese weiterzutragen. Es kann gern bei mir nachgefragt werden, wenn etwas unklar ist, entweder hier (wobei ich halt inzwischen eher selten Zeit habe zum hier reinschauen und mitdiskutieren) oder durch ein Mail an manni.schneiderbauer@gruene.at. Ich kann auch gerne Anliegen direkt an unsere für die Mobilitätsstrategie und somit auch für diese Dinge zuständige Mobilitätsstadträtin Janine Bex weitergeben oder bei Bedarf einen Gesprächstermin organisieren.
Den Diskussionsthread finde ich natürlich super und werde auch immer wieder mal hier reinschauen. Tatsächlich ist das das am dringendsten benötigte von den größeren Ausbauprojekten (also abseits kurzer Verbindungsstrecken und derlei) und wird als erstes realisiert werden, zumal diese Neubaustrecke ja eigentlich schon längst existieren sollte.
Eine Schleifenfahrt in der Höttinger Au wird es natürlich nicht geben, das war der damaligen Mentalität geschuldet, nach der eine Tram als eine Art Bus auf Schienen gesehen wurde mit nur einer möglichen Fahrtrichtung und es entsprechende Überlegungen zu einer eingleisigen Schleifenfahrt im Straßenplanum gab.
Ob die Strecke in der ersten Ausbaustufe schon über das USI hinausgeht, wird sich zeigen und hängt von anderen städtebaulichen Projekten und Faktoren ab. In der langfristigen(!) Zielnetzplanung des Schienenmasterplans sind in der Höttinger Au jedenfalls entsprechende Netzerweiterungen vorgesehen (eine Nord-Süd-Verbindung zum bereits bestehenden nördlichen Ost-West-Schienenkoridor und eine Verlängerung vom USI Richtung Flughafen).
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 20.03.2025 12:11, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120705 Erstellt: 20.03.2025 21:46
|
|
|
So wie die Doppeltraktionen aktuell genutzt werden wäre ich nicht so stolz darauf dafür verantwortlich zu sein, dass das beibehalten wurde. Nach meinen Informationen könnte die IVB schon längst wieder den regulären Fahrplan anbieten, nur die Stadt hat die Einsparungen schon einkalkuliert und will nicht drauf verzichten. Das ist ja wohl keine Verbesserung für den ÖV. Doppeltraktionen sind dann sinnvoll, wenn der 10er Takt nicht mehr ausreicht, vorher nicht.
Und was meinst du damit, dass Doppeltraktionen nur noch zur Spitzen Abdeckung genutzt werden sollen? Örtlich oder zeitlich?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Zillerkrokodil FahrbetriebsleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 01.05.2004
Stadt / Stadtteil: Hall in Tirol
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120706 Erstellt: 21.03.2025 00:15
|
|
|
Ich komme von meiner Wohnung in Hall öfters ins Olympische Dorf und benutze ab Rum-Bahnhof meistens die Straßenbahn . Die Doppeltraktionen auf der Fünfer halte ich dabei für eine gute Sache, weil spätestens bei der Haltestelle Innsbruck-Schützenstraße werden die Triebwägen stark mit Fahrgästen aufgefüllt .
Bei einer Verlängerung der Dreier in die Höttinger Au/zum Mitterweg sollten meiner Einschätzung nach die Haltestellen ebenfalls für Doppeltraktion ausgelegt werden, weil der derzeit dort fahrende R-Bus immer sehr gefüllt ist .
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 55
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120707 Erstellt: 21.03.2025 07:25
|
|
|
ich finde an den doppeltraktionen eigentlich des beste, dass die fahrer bis zum aufmerksamkeitsfeld vorfahren, und man weiß, wo man einsteigt und aussteigt
aber insbesondere bei den gemischten haltestellen sind sie jetzt nicht ganz praktisch, weil die haltestellen einfach zu kurz sind,und nur ein fahrzeug mehr abgefertigt werden kann.. besonders tragisch bei der triumphpfort stadteinwärts, wo die ampel alle 1,5 minuten mal schaltet nach dem ersten fahrzeug.. aber auch am fürstenweg stadtauswärts stapelt es sich öfters...
doppeltraktion ist zu den stoßzeiten definitiv angebracht, und auch in der früh ist sie nicht so schlecht besetzt.. sinnbefreit finde ich sie nicht.. und dass man schon wieder auf regular fahrplan umstellen kann, dürfte eher noch gerüchteweise sein, da fehlt doch noch das eine oder andere an personal um das stabil anbieten zu können... aber man hört aus allen ecken und enden, dass man die DT sowieso weg haben will... aber schön, wenn zumindest eine fraktion im GR dafür ist, dass die DT bleibt
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Oeffinator FahrdienstleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 08.11.2021
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120708 Erstellt: 21.03.2025 07:53
|
|
|
Was die DT für die Neubaustrecke in die Höttinger-Au betrifft, wird man diese Trasse wohl auf die DT auslegen müssen, da die bestehenden Fahrzeuge noch eine relativ lange Lebensdauer haben und das Fahrgastaufkommen am R ja zeigt, dass zumindest in Spitzenzeiten entsprechenden Kapazitäten bei den Transportgefäßen notwendig sind. Eventuell können mittelfristig tatsächlich längere Fahrzeuge angeschafft werden, dann wären die vormals geschafften längeren Haltestellen bereits dafür ausgelegt.
Ganz klar sage ich aber auch, dass die Intervalle in keinem Fall unter dem Einsatz der DT leiden dürfen, das gilt nicht nur für zukünftige Entwicklungen, sondern auch auf die Istsituation bezogen, wie das auch schon weiter oben erwähnt wurde.
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120709 Erstellt: 21.03.2025 09:25
|
|
|
Sehe ich auch so, die Möglichkeit für Doppeltraktionen braucht man auf der Strecke definitiv. Im 10er Takt hat die Straßenbahn ja sonst gerade die gleiche Kapazität wie der Bus im 7,5er Takt und man muss weitere Kapazitätssteigerungen direkt wieder mit Taktverdichtungen angehen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Tramtiger VerkehrsministerIn
Alter: 125
Dabei seit: 29.03.2004
Stadt / Stadtteil: IBK - Amras
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120710 Erstellt: 21.03.2025 09:36
|
|
|
Das Gejammere über den Takt auf der 2er und 5er halte ich für Entbehrens wert. Alle anderen Linien fahren auch im 10 oder auch 15 min Takt. Da ist das O-Dorf ohnedies von allen Stadtteilen am besten aufgestellt....
Von der Reichenau red‘ ich aufgrund der Linienüberschneidung gar nicht.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Oeffinator FahrdienstleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 08.11.2021
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120711 Erstellt: 21.03.2025 10:40
|
|
|
Ein wesentlicher Punkt, der die Istsituation auf der 2er und 5er negativ erscheinen lässt, ist hier, dass von einer größeren Betrachtungsweise her eine aufwendige und teure Schieneninfrastruktur unterhalb ihrer Möglichkeiten genutzt wird, das fängt (mittlerweile) bei den Intervallen an und geht bis zu den Betriebszeiten.
Was die Linie 3 betrifft, wenn sie einmal in die Höttinger-Au fährt, bleibt abzuwarten, wie das Betriebskonzept dann ausschaut...
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 TeamleiterIn
Alter: 54
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120712 Erstellt: 21.03.2025 11:18
|
|
|
Zumindest würde eine Doppeltraktion auch auf dem 3er die Strecke Innrain-Layrstraße entlasten. Im Moment staut sich da mehr oder weniger der gesamte öffentliche Ost-West-Verkehr von Innsbruck. Weniger, dafür größere Einheiten gäben da eine gewisse Entlastung.
Zuletzt bearbeitet von 418: 21.03.2025 11:19, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 55
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120724 Erstellt: 23.03.2025 21:38
|
|
|
ja, ich würde auch denken, die 2er und 5er sind die wichtigsten linien momentan, von denen und zu denen umgestiegen wird.. da macht dann ein dichterer intervall sinn, damit man die häufigsten umsteiger auch kurz haltet.. und was man an der stelle auch nicht übersehen darf, ist halt der geringe intervall am bahnhof... normalerweise kommen dort 2x R bis 1x 5er kommt...
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Oeffinator FahrdienstleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 08.11.2021
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120731 Erstellt: 25.03.2025 09:16
|
|
|
Admiral schrieb: |
ja, ich würde auch denken, die 2er und 5er sind die wichtigsten linien momentan, von denen und zu denen umgestiegen wird.. da macht dann ein dichterer intervall sinn, damit man die häufigsten umsteiger auch kurz haltet.. und was man an der stelle auch nicht übersehen darf, ist halt der geringe intervall am bahnhof... normalerweise kommen dort 2x R bis 1x 5er kommt... |
Das trifft sinngemäß wieder die Tatsache, dass die ("neu errichtete") Schieneninfrastruktur unter ihren Möglichkeiten genutzt wird.
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Tramtiger VerkehrsministerIn
Alter: 125
Dabei seit: 29.03.2004
Stadt / Stadtteil: IBK - Amras
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120734 Erstellt: 25.03.2025 11:03
|
|
|
Nach Erreichtung der Strecke zum Flughafen gehört die 2er zum Flughafen und die 3er in die Peerhofsiedung geführt.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Oeffinator FahrdienstleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 08.11.2021
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120735 Erstellt: 25.03.2025 11:54
|
|
|
Einer Neueinteilung der Linien auf der (dann) bestehenden Schieneninfrastruktur sollte man offen gegenüberstehen. Soweit ich mich erinnere, gibt es im Forum an anderer Stelle entsprechende Vorschläge mit skizzierten Plänen.
Ein funktionierender und leistungsfähiger ÖPNV ist für eine dynamische, pulsierende und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt die Essenz der Zukunft.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 55
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120739 Erstellt: 25.03.2025 19:52
|
|
|
ja wobei 2 und 5er voneinander zu trennen auf den ästen sorgt eher für verwirrung. dazu ist die 3er nicht für DT ausgelegt und die 2er schon.. und ob sich die DT wirklich auf dem R auszahlt, und man dafür die kapazität auf die technik, berufsschule hbla reduziert...
wobei das liniennetz gehört wahrscheinlich generell mal überdacht, seit einführung der regionalbahn hat sich ja nur der haken vom F geändert und sonst nix abgestimmt auf die neuen linien...
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrbetriebsleiterIn
Alter: 37
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120740 Erstellt: 25.03.2025 19:57
|
|
|
Korrekt, es gibt viel zu viel Parallelverkehr und lauter Schnörkel. Man kommt zwar überall hin aber man braucht ewig und wenn man umsteigen muss, dann muss man Glück haben, dass das am Schnittpunkt der Linien auch möglich ist. Dee Gipfel sind dabei ja 1 und 5.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 55
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #120745 Erstellt: 26.03.2025 20:20
|
|
|
ja, und ein auswuchs davon ist, dass man eine expresslinie zum baggersee einführen will, die eigentlich früher im 15min takt gefahren ist, und F geheissen hat...
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|