|
Autor |
Nachricht |
Stefan97 LehrfahrerIn
Alter: 26
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Georg FahrerIn
Alter: 22
Dabei seit: 30.10.2018
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113683 Erstellt: 03.07.2020 23:25
|
|
|
Das klingt echt interessant da geht es um richtig viel.
Insgesamt bis zu 120 Busse ist schon beachtlich und nächstes Jahr könnten schon die ersten geliefert werden.
Echt ne riesige und spannende Ausschreibung
Bin mal gespannt welcher Hersteller zum Zug kommt.
Über welchen würdet ihr euch besonders freuen?
Wieder Mercedes Citaro 2 oder vielleicht bis 2030 irgendwann sogar die Dritte Generation?
Oder werden doch zukünftig die Löwen die Stadt in Innsbruck unsicher machen
Oder wer ganz anderer...
Eine Ausschreibung für Busse über alternative Antriebe müsste es aber auch irgendwann geben oder? Schließlich werden ja auch gesetzliche Regelungen kommen und irgendwann kommt man um diese nicht mehr herum.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113684 Erstellt: 07.07.2020 17:16
|
|
|
Georg schrieb: |
Eine Ausschreibung für Busse über alternative Antriebe müsste es aber auch irgendwann geben oder? Schließlich werden ja auch gesetzliche Regelungen kommen und irgendwann kommt man um diese nicht mehr herum. |
Ja - das dauert zwar noch eine Weile, die Vorbereitungen sind aber in vollem Gang. An anderer Stelle wurde ja schon mehr dazu geschrieben.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
raumplaner TeamleiterIn
Alter: 122
Dabei seit: 11.01.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113690 Erstellt: 09.07.2020 10:21
|
|
|
Ja, ganz übel. Man kann es nicht gut finden, wenn Millionen und Abermillionen für überteuerte, ineffiziente, viel zu schwere, im Winter unzuverlässige, mit Lithium-Akkus vollgestopfte E-Busse aus dem Fenster geworfen werden. Berlin macht einen großen Fehler, wie eein paar andere Städte auch. Aber das ist ja dort leider nicht der erste.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 53
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113693 Erstellt: 09.07.2020 13:11
|
|
|
in summe betrachtet, wird es einfach ohne oberleitung nicht gehen, außer man findet akkus, die in der herstellung günstiger und umweltfreundlicher sind.. dann bleibt nur noch die kupferherstellung über...
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
raumplaner TeamleiterIn
Alter: 122
Dabei seit: 11.01.2009
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Heli VerkehrsministerIn
Alter: 51
Dabei seit: 04.02.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113696 Erstellt: 09.07.2020 18:18
|
|
|
Die "Hybrid" in Linz und anderswo sind sogenannte Mild-Hybride, welche mittels Parallelantrieb auf die Antriebsachse die ersten paar Meter elektrisch unterstützen. Wir sehen in der Realität bei unseren Kunden eine Verbrauchsreduktion von 2-5 %. In Anbetracht der Kosten und der damit verbundenen Amortisationsdauer (de facto gleich lang wie die Fahrzeuglebensdauer) eine Alibi-Aktion, welche sich gut verkaufen lässt aber nicht wirklich was bringt. Es gibt effizientere Methoden zur Treibstoffreduktion, wo man mit ca. einem Fünftel der Kosten bis zu dreimal so hohe Einsparungen erzielt. Aber diese Methoden lassen sich halt nicht geil verkaufen, schon gar nicht der Politik.
Ad Oberleitung: Das Problem bei den aktuellen neuen Obussen ist, dass sie fast ausschliesslich E-Hybride sind (vulgo Batterietrolleybusse). D.h. die haben genauso eine relativ grosse Batterie an Bord, welche durch die häufigen Be- und Entladevorgänge im Vergleich zu Overnight-Chargern dramatisch kürzere Lebensdauern aufweisen und durch die doppelte Ausrüstung (Oberleitung und Batterie) sehr energieineffizient sind. Bei bestehenden Trolleybusnetzen lässt sich das IMO noch verantworten, aber komplett neue Netze aufzubauen und dann trotzdem die Batterien mitzuschleppen halte ich schlicht und einfach für verantwortungslos, aber das ist ja keine politische Kategorie. Da gehts um Aktionismus und einfache Lösungen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Stefan97 LehrfahrerIn
Alter: 26
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113887 Erstellt: 18.09.2020 19:31
|
|
|
Geld für die Erfüllung der CVD ist selbstverständlich vorhanden.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 25.10.2020 23:48, insgesamt 2 mal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Fahrzeug Technik KontrollorIn
Alter: 29
Dabei seit: 25.10.2015
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113937 Erstellt: 26.10.2020 19:04
|
|
|
Korrektur zum aktuellen news-Eintrag, die Linz Linien beschaffen 88 Hybridelektro-Autobusse. Die Linz Linien sind bekannt als knallharte Rechner, von daher glaube ich nicht, dass die von MAN neu entwickelten Busse teurer kommen (Anschaffung + Betriebskosten).
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113948 Erstellt: 29.10.2020 16:33
|
|
|
Danke, die Zahl werde ich korrigieren. Was die Effizienz (ökologisch und ökonimisch) der Hybridbusse angeht: das Treibstoffeinsparungspotenzial bewegt sich im unteren einstelligen Prozentbereich. Die Beurteilung stammt von einer erfahrenen ÖV-COnsultingfirma, der ich vertraue. Die Linz AG betreibt mit diesen Dieselbussen mit elektrischer Anfahrhilfe ganz klar Greenwashing, das ist der einzige Zweck dieser Beschaffung, die noch schnell vor Inkrafttreten der CVD getätigt wurde. Der Intention der CVD entspricht das nicht; nachdem der gesamte Fuhrpark durch diese Fahrzeuge ersetzt wird, ist das leider ganz klar ein Umgehen der CVD. Die Oberösterreicher sind zwar nicht die einzigen, die das machen, aber das macht's halt auch nicht besser.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 29.10.2020 16:34, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Fahrzeug Technik KontrollorIn
Alter: 29
Dabei seit: 25.10.2015
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113954 Erstellt: 30.10.2020 11:12
|
|
|
Manni, ich habe das Geschehen in Linz viele Jahre beobachtet, insbesondere weil das Obus-System lange auf der Kippe stand. Die Linz Linien haben immer wieder neue (E- und Hybrid-)Busse getestet, dazu auch Expertisen eingeholt. Sie sind mitwirkend in den VDV-Arbeitsgruppen. Sie veranstalteten gemeinsam mit der ÖVG OÖ eine Verkehrstagung, wo verschiedene Bus-Hersteller und Verkehrsbetriebe (zB aus Hamburg und Köln) über den Stand der Technik bzw. Erfahrungswerte mit E-Busse und die Wasserstoff-Technologie referierten. Eine Aussage von Oliver Wolff (Geschäftsführer VDV) blieb mir in besonderer Erinnerung: „Anstatt in Autobusse mit teurer Antriebstechnologien zu investieren, wäre es zur Erreichung der Klimaschutzziele effektiver, Fahrzeuge mit größerer Kapazität zu beschaffen." Schließlich kam man zur Erkenntnis, dass E-Busse (zum Zeitpunkt der Ausschreibung) noch zu teuer (Anschaffung + Infrastruktur + Energieversorgung) sind. Als Zwischenlösung(!) werden nun Hybrid-Elektrobusse angeschafft. Es sind Dieselbusse, welche die mittels Generator gewonnene Bremsenergie zwischenspeichern und damit unter anderem das Bordnetz versorgen. Dadurch kann der Dieselmotor bei Stillstand (Haltestelle, Kreuzung) abgestellt werden (Start-Stopp-Automatik). In zehn Jahren, wenn die nächste Ausschreibung ansteht, werden die Kosten von Nullemissionsfahrzeugen hoffentlich auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß reduziert sein.
Zuletzt bearbeitet von Fahrzeug Technik: 30.10.2020 19:18, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Heli VerkehrsministerIn
Alter: 51
Dabei seit: 04.02.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #113969 Erstellt: 31.10.2020 20:38
|
|
|
1) das sind keine Hybrid-Elektrobusse sondern Mild-Hybrid-Dieselbusse (Hybrid-Elektrobusse- genauer gesagt Hybrid-Trolleybusse, auch Batterie-Trolleybusse genannt, sind Busse mit IMC-Technologie, welche ein Aufladen von grösseren Batterien unter Fahrleitung erlauben)
2) das Abstellen des Motors an Haltestellen und Ampeln geht auch ohne Hybridsystem (wurde z. B. schon in Basel in den 80er Jahren umgesetzt (mit Druckluft-Ritzelstartern), es gibt auch vereinzelte Anwendungen, halt nicht bei den in unseren Breiten vertretenen Herstellern).
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Georg FahrerIn
Alter: 22
Dabei seit: 30.10.2018
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #114388 Erstellt: 18.02.2021 21:12
|
|
|
Gibt es mittlerweile eigentlich Neuigkeiten zu diesem Rahmenvertrag?
Wer den Rahmenvertrag gewonnen hat und ab wann die ersten Busse aus diesem Rahmenvertrag abgerufen werden
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #114389 Erstellt: 18.02.2021 21:29
|
|
|
Meines Wissens nach noch nicht, da scheinen noch die Verhandlungen zu laufen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Stefan97 LehrfahrerIn
Alter: 26
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
kayjay LehrfahrerIn
Alter: 53
Dabei seit: 28.06.2011
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Stefan97 LehrfahrerIn
Alter: 26
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #114484 Erstellt: 14.04.2021 15:38
|
|
|
Ja, weil zu Evobus gehören Mercedes und Setra wenn ich es richtig im Kopf. Und Setra baut keine Gelenkbusse.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
 |
Inntram-Forum Übersicht
/ Bus |
Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Ist dieser Thread interessant? 
Goldene Weichen für diesen Thread: | 0 | |
|
Seite 1 von 1 |
|
|
|