Anonym als Gast posten darfst Du nur in der Kategorie 4er-Cafè und einigen ihrer Unterkategorien.
Du möchtest lieber überall mitdiskutieren und auch die "Fahrdienstleitung" lesen? Dann registrier' dich schnell - einfach hier klicken!
> Zur Mobil-Version
< Zurück
Impressum/Datenschutz


Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!

FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederMitglieder   GruppenGruppen  RegistrierenRegistrieren   ProfilProfil    Einloggen für PrivatnachrichtenEinloggen für Privatnachrichten   LoginLogin 
Gebookmarkte Themen Gebookmarkte Themen   Beobachtete Themen Beobachtete Themen    RSS (nur anonym zugängliche Themen!)

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Sonstige Eisenbahnen Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 

Thema: Die Einstellung Niederösterreichischer Nebenbahnen - "Das Web im Wald"  Dieses Thema nach Facebook schicken  

Vorheriges Thema | Nächstes Thema  
Autor Nachricht
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 67

Dabei seit:
01.04.2004




Goldene Weichen des Users:
235

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #75253 BeitragErstellt: 09.05.2011 21:11
Die Einstellung Niederösterreichischer Nebenbahnen - "Das Web im Wald"
Antworten mit Zitat Absenden
 
Unter dem Titel "Das Web im Wald" berichtet der Korrespondent des Zürcher Tages-Anzeigers in der Samstagsbeilage der Presse über die Vorgänge um die Übernahme von Nebenbahnen in Niederösterreich durch das dortige Land.

Zitat:

So gut besucht war der Gemeindesaal von Thaya schon lange nicht. Knapp 200 Besucher drängen sich in den modernen Bau aus Sichtbeton im nördlichen Waldviertel. Draußen weht ein kühler Abendwind die letzten Spaziergänger in ihre Häuser, über die Bundesstraße donnern schwer beladene LKWs. Im Gemeindesaal aber geht es hoch her. Nicht immer könenn sich die Redner durchsetzen, Buh-Schreie und Zwischenrufe unterbrechen sie. "Wenn Ihr unsere Bahn zerstören wollt", kündigt ein älterer Mann empört an, "dann ketten wir uns an die Schienen." Früher, wundert sich ein Besucher, wären bei dem Thema kein 20 Personen gekommen: "Jetzt regt es die Leute wirklich auf."
Thema des Abends ist die über 100 Jahre alte Thayatalbahn, die früher vom Bahnknoten Schwarzenau der Franz-Josefs-Bahn über die Bezirksstadt Waidhofen an der Thaya an die tschechische Grenze und vor dem Zweiten Weltkrieg weiter in die Barockstadt Slavonice/Zlabings führte. Im Jänner 2010 wurde sie von den ÖBB an das Land Niederösterreich verkauft, welches den Güter- und Personenverkehr von Schwarzenau nach Waidhofen/Thaya einstellte. Nun soll von Waidhofen bis zur Staatsgrenze bei Fratres der Gleiskörper entfernt und die Trasse zum Radweg ausgebaut werden. Aber wer soll ihn benutzen, wenn er auf 100 Kilometern keine Möglichkeit zum Umsteigen auf ein öffentliches Verkehrsmittel bietet? Wäre ein Wiederaufbau der Eisenbahn langfristig nicht sinnvoller? Diese Fragen will der Verein "Neue Thayatalbahn" gemeinsam mit der Eisenbahner-Gewerkschaft in Thaya erörtern. Das Bedürfnis der Bevölkerung sei groß, sagt Marcel Österreicher, der im Verein die Öffentlichkeitsarbeit macht: "Viele wissen nicht, um was es geht. Aber wenn sie begreifen, wie man sie belügt, werden sie richtig wütend."
Bis vor kurzem wußte auch der 26-jährige Österreicher nur wenig über die Bahn im Thayatal. Außer, daß seit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 immer wieder über die Revitalisierung gesprochen, aber diese nie umgesetzt wurde. Vor zwei Jahren lernte er den Verein kennen und damit auch die Geschichte eines Niedergangs: wie ÖBB, Verkehrsministerium und Land Niederösterreich den Wiederaufbau der Bahn verzögerten und die Schuld der jeweils anderen Seite zuschoben. Wie das Geld stattdessen in den Ausbau der Bundesstraße floß, während die Tschechen, wie mit Österreich vereinbart, die Bahn bis an die Grenze sanierten. "Da bin ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen. Wir werden für dumm verkauft. So darf man doch nicht mit uns und nicht mit unseren tschechischen Nachbarn umgehen."
Jetzt betreut Österreicher die Homepage des Vereins, auf der Argumente für die Strecke, Studien, Geschichte und Stellungnahmen gesammelt sind (www.thayatalbahn.at). von den älteren Mitgliedern des Vereins unterscheidet sich der 28-jährige durch seine eher emotionslose Beziehung zur Bahn. Für den Arbeitsweg zu einem Jugendzentrum benützt er das Auto, "und gegen Straßen habe ich nichts". Für die Kommunikation benutzt er Facebook: Dor gibt es eine Thayatalbahn-Gruppe mit einer Online-Petition, die von Prominenten in Österreich und Tschechien unterzeichnet wurde. Im Internet ist der Verein mit anderen niederösterreichischen Bahn-Initiativen vernetzt. die haben vielleicht andere Probleme, aber "wir bekommen so Informationen, zu denen wir sonst keinen Zugang hätten".
80 Kilometer südlich sitzt Marko Spegel-Grünberger vor seinem Computer und bastelt an der Homepage "Wachaubahn 2.0" (www.wachaubahn.at). An seinem Haus am Ortsrand von Spitz fuhren bis vergangenen Dezember die Regionalzüge nach Krems vorbei. Seither gibt es nur noch Busse, die zehn Minuten länger als der ohnehin langsame Zug brauchen. Wenn die Donau über die Ufer steigt und die Bundesstraße überflutet, müssen die Fahrgäste auf Taxis umsteigen. Die Rechnung können sie bei der Landesregierung einreichen. "Complaining is silly. Either act or forget" - wenn man Spegel-Grünberger nach dem Grund für sein Engagement fragt, antwortet er mit einem Motto, das der Vorarlberger Künstler Stefan Sagmeister in New York plakatieren ließ. auch der 42-jährige Vater von drei Kindern und Besitzer eines dementsprechen großen Autos ist nicht in der Welt der Eisenbahnfreaks zu hause. Doch daß die hochwassersichere und meist pünktliche Bahn durch Busse ersetzt wurde, will er nicht verstehen. Und so schuf er vergangenen Dezember ein Wachaubahn-Wiki, in dem er über Machbarkeitsstudien und die Vergabe der Autobus-Konzession informiert. Alles soll öffentlich gemacht werden, was die Politik und auch die lokalen Medien verschweigen. In Niederösterreich ist das schon eine halbe Revolution.
Das Ende der niederösterreichischen Lokalbahnen wurde hinter verschlossenen Türen besiegelt. Am 14. Jänner 2010 unterzeichneten Verkehrsministerium, ÖBB und niederösterreichische Landesregierung einen Vertrag, mit dem die Bundesbahnen 630 Kilometer Nebenbahnen an Niederösterreich verkauften. Für 15 Millionen Euro. Einige dieser Strecken wurden schon seit 30 Jahren nicht mehr befahren. Andere, wie die schmalspurige Ybbstalbahn, die "Krumpe" (ein Zweig der Mariazellerbahn), die Thayatalbahn von Schwazenau nach Waidhofen oder die Wachaubahn, wurden erst kurz vor oder nach dem Verkauf stillgelegt. Auf den Trassen sollen als "sinnvolle Nachnutzung" Radwege gebaut werden. Für das MOstviertel, das Waldviertel und die Wachau wurden "innovative Buskonzepte" angekündigt, die aber bis heute eher schlecht als recht funktionieren. Auf der Wachaubahn udn den Waldviertler Schmalspurbahnen werden nur im Sommer Touristenzüge geführt.
Die Einstellungen seien eine "Hau-Ruck-Aktion" gewesen, sagt der Verkehrsplaner Harald Frey von der Technischen Universität Wien, die Politik habe die neuen Konzepte nicht durchdacht: "Das Fahrrad gegen den öffentlichen Verkehr auszuspielen ist nicht sehr sinnvoll." Beispiele aus Österreich und den Nachbarländern zeigen, daß lange Radwege nur dort angenommen werden, wo sie von Bahnlinien begleitet werden. - Lediglich in die 84 Kilometer lange Mariazellerbahn will die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft (Növog) massiv investieren: 117 Millionen Euro soll sie auf "Augenhöhe mit Schweizer Regionalbahnen" heben, so Landeshauptman Erwin Pröll auf einer Pressekonferenz in St. Pölten, afu der er nebenbei auch die Kritik von Oppositionsparteien, Gewerkschaft, Bürgerinitiativen und Verkehrsexperten an der Einstellungsorgie vom Tisch wischte: In den Händen der ÖBB, so Pröll, wären sämtliche Nebenbahnen dem Tod geweiht gewesen, "wir wollen eine Nutzung nach Maß und Bedürfnissen der Menschen". Auch für den Betrieb des Touristenzugesdurch die Wachau versprach Pröll Überraschungen: "Sie werden noch Augen machen, was sich da optisch verändert."
Und tatsächlich: Bei der Eröffnungsfeier am 16. April wollten die Festgäste in Emmersdorf ihren Augen nicht trauen. Vor ihnen stand ein Zug mit Diesellok und Wagen wie zu ÖBB-Zeiten. Nur: vom Dach bis zum Boden in Gelb bemalt und mit blauen und grauen Graffitis besprayt. In seiner Ansprache vor der Farborgie auf Schienen sprach Pröll von einer "Reise in die Zukunft" und der Stärkung des Weltkulturerbes Wachau. Seine säuerliche Miene sagte etwas anderes. Der Növog ist der Zug so peinlich, daß sie kein einziges Photo auf ihre Homepage stellte. Der verantwortliche Verkehrslandesrat mußte kurz darauf seinen Platz räumen.
Schön sei das Design wirklich nicht, meint Marko Spegel-Grünberger, "aber wenigstens wird die Strecke wieder befahren". Im Eröffnungszug ging Spegel auf den Landeshauptmann und seinen Verkehrsreferenten zu und drückte ihenn Visitkarten mit der Homepage-Adresse in die Hand. Er möchte eine Arbeitsgruppe ins Leben rufen, Verkehrsstromanalysen erstellen, die Argumente für oder gegen die Bahn versachlichen. Das übliche Feindbild "Landesregierung" will er vermeiden, "denn ohne das Land und die Bürgermeister wird gar nichts gehen".
Spegel-Grünberger ist Neuling in der kleinen Szene der niederösterreichischen Bürgerinitiativen. Ander würden ihn bei solchen Worten wohl auslachen. Und dann von jahrelangen, letztlich aber erfolglosen Versuchen erzählen, mit Bürgermeistern und Landespolitkkiern sinnvolle Verkehrskonzepte zu erstellen, mit Bahnlinien als Rückgrat und kurzen Buslinien als Zubringer. Sie üwrden auch lange Listen gebrochener Versprechen hervorheben. Der Verein "Neue Thayatalbahn" hat so eine Chronik auf seiner Homepage. Sie reicht von der Petition "für einen Bahngrenzübergang in Fratres", die 1991 von 14.000 Niedeösterreichern unterzeichnet wurde, unter anderem vom damaligen Landeshauptmannstellvertreter Erwin Pröll, bis zum Versprechen Prölls aus dem Jahr 2006: "Die Thayatalbahn wird reaktiviert."
Ganz ähnlich die Chronik der Ybbstalbahn, in der einstellungsdrohungen und Jubelmeldungen aüber den garantierten Erhalt der Bahn im Halbjahresabstand wechseln. Mehrmals wurden Verträge über die Sanierung geschlossen, mehrmals wurden diese Verträge von den ÖBB ignoriert. Auch daß Erwin Pröll persönlich der bahn ein lnages Leben prophezeite ("Was hundert Jahre gut war, kann auch in Zukunft nicht schlecht sein") konnte sich nicht retten. Doch selbst als das Ende der niederösterreichischen Lokalbahnen längst besiegelt war, behauptete Verkehrslandesrat Leopold Heuras noch öffentlich: "Wir kaufen doch nicht Bahnlinien, um sie einzustellen." Dabei war zu diesem Zeitpunkt bereits der Vertrag unterzeichnet, in dem Niederösterreich lediglich den Erhalt der Mariazellerbahn und der Waldviertler Schmalspurbahnen garantiert. Mehr noch: in einem geheimen Zusatzpapier wurd edie Einstellung des Personenverkehrs auf weiteren Strecken vereinbart. Zum Dank, daß Niederösterreich die lästigen Nebenbahnen übernahm, soll das Verkehrsministerium dem Vollausbau des zweiten Teilstücks der Nordautobahn zugestimmt haben. so konnte Erwin Pröll Anfang April stolz verkünden, daß die von Verkehrsministerin Doris Bures gewünschte "Sparvariante" vom Tisch sei. Weil sich der Poysdorfer Bürgermeister besonders für den Autobahnbau einsetzte, wurde er Ende April von Pröll mit der Beförderung in die Landesregierung belohnt. Jener Mann, der überzeugt ist, daß er Wahlen nur mit dem Bau neuer Straßen gewinnen kann, ist jetzt in Niederösterreich für den öffentlichen Verkehr zuständig. Die Kosten für die Verlängerung der Nordautobahn werden geheimgehalten, das etwa gleich lange Teilstück kostete 250 Millionen Euro. - Bekannt ist der Preis anderer Straßenbauten in NIederösterreich: die Umfahrungen von Zwettl und Großhaslau kosten 80 Millionen euro, die Umfahrung Mistelbach kostet 65 Millionen Euro. In den vergangenen drei Jahren investierte Niederösterreich fast eine Milliarde Euro in den Straßenbau. Der Wiederaufbau der Thayatalbahn würde höchstens 17 Millionen Euro kosten, sagt Marcel Österreicher. Die Ybbstalbahn könnte schon für weit weniger Geld revitalisiert werden.
Auch die Folgen des Bahnsterbens sind kein Geheimnis: Niederösterreichs hat mehr Autos pro Einwohner als alle anderen Bundesländer (mit Ausnahme des Burgenlands) und einen höheren Anteil an spritfressenden SUVs. Waidhofen an der Thaya ist der Bezirk mit dem höchsten Motorisierungsgrad in ganz Österreich: Auf 1000 Einwohner kommen im Thayatal 637 Autos, im österreichischen Durchschnitt sind es 530. Die Kosten für die Vollmotorisierung sind enorm: laut einer Studie des Verkehrsclubs Österreich entfallen von den monatlichen Ausgaben jedes niederösterreichischen Haushalts acht Prozent auf Gesundheit und Bekleidung, aber knapp 17 Prozent auf das Auto.
In Wien oder in Vorarlberg habe der öffentliche Verkehr ein gutes Image und werde vor allem von den Jungen angenommen, sagt Verkehrsplaner Frey, "in Niederösterreich aber ist das ein Randthema für Alte, Kranke und Schüler. Wer soll sich da für die Bahn stark machen?"
Auch die Verlagerung des Güterverkehrs von der Schiene auf die Straße ist nicht zu übersehen. Durch Thaya oder Schwarzenau donnern schwere Sattelschlepper mit tschechischen oder ungarischen Kennzeichen. Sie nehmen die Ausweichroute, um der tschechischen Autobahnmaut zu entgehen. Dazu kommen Holztransporte zu den Waldviertler Sägewerken. Weil sich die ÖBB aus dem Frachtgeschäft zurückziehen und Ladestellen auflassen, wird die Zahl der LKW-Fahrten dieses Jahr signifikant steigen.
Alle diese Fakten sind bekannt, es gibt Studien über die Entlastung der Straßen durch die Revitalisierung der Thayatalbahn, es gibt private Interessenten, die Regionalbahnen betreiben wollen, es gibt Beispiele erfolgreicher Bahn-Revitalisierungen - im Salzburger Pinzgau, im Südtiroler Vinschgau, in Bayern. Es gibt kein Argument, das in unzähligen Podiumsdiskussionen ein Expertenhearings nicht gebracht wurde.
Aber hier geht es nicht um Fakten, sondern um Emotionen, lokale Interessen, Machtspiele. Die rote Eisenbahner-Gewerkschaft sah dem Niedergang der Regionalbahnen jahrelang tatenlos zu. Jetzt, wo die Einstellung beschlossene Sache ist, will sie auf die Barrikaden steigen. Für die schwarze Landesregierung ist das nur Anlaß, die Gleise noch schneller zu entfernen. Die SPÖ, betont Landeshauptmann Pröll bei jeder Gelegenheit, habe für den Erhalt der Nebenbahnen nie einen Finger gerührt. Als die Sozialdemokraten aber in der Wachau mit 1300 Unterschriften eine Volksbefragung über den Erhalt der Bahn erzwingen wollten, fand die ÖVP juristische Gründe, diese Befragung zu verhindern: Die Fragestellung sei "zu unklar".
Jene Bürgermeister, die sich für den Erhalt der Bahnlinien einsetzten, wurden mit sanftem Druck auf Landeslinie gebracht. Besonders leicht ist das bei sogenannten Ausgleichsgemeinden, die von finanziellen Zuschüssen der Landesregierung abhängig sind. Im Waldviertel gibt es sehr viele Ausgleichsgemeinden. Und wer in der Landespolitik noch Karriere machen will, sollte sich auch nicht gegen den Landesfürsten stellen. Demutsgesten hingegen werden geschätzt.
Etwa, wenn sich die Bürgermeister für den Pressephotographen auf die Schienen stellen, mit Fahrrädern zu ihren Füßen und einem Schild in den Händen "Ybbstal-Radweg jetzt!" Daß sie den Erhalt des Radwegs aus dem Gemeindebudget zahlen müssen, wußten sie zu dem Zeitpunkt noch nicht. Hartnäckig hält sich im Ybbstal das Gerücht, daß die Bahn sterben mußte, weil sich ein hochrangiges Mitglied der Landesregierung über das Stopschild vor einem Bahnübergang ärgerte. Tatsache ist, daß Verkehrslandesrat Heuras gleich nach Einstellung der Bahn persönlich die Stoptafeln demontierte und sich dabei photographieren ließ - mit stolzgeschwellter Brust, als hätte er den letzten Bären des Mostviertels erlegt.
In dieser Atmosphäre einer Bürgerinitiative zum Erhalt der Bahn beizutreten ist ein riskantes Experiment. Denn irgendwie muß man ja trotzdem mit Landesbeamten und Bürgermeistern auskommen. Nicht nur, weil man sich am Abend beim Wirten sieht. Es geht um Subventionen, um Jobs, um Baubewilligungen. Das Imperium hat viele Wege, zurückzuschlagen. "Ich weiß, daß ich in diesem Niederösterreich nichts mehr werde", sagt Marcel Österreicher, der sich als patriotischer Waldviertler betrachtet: "Ich opfere meine eigene Zukunftsperspektive der Region." Im Thayatal ist der Bescheid zur Einstellung der Bahn rechtskräftig. Dennoch hoffen Österreicher und seine Vereinskollegen, zumindest die Abtragung der Schienen verhindern zu können.
Im Ybbstal wollten die Eisenbahnfreunde die Bahn selbst übernehmen und betreiben. Die Landesregierung schlug das Angebot ebenso wie jenes ausländischer Bahnbetreiber aus. Zwischen Gegnern und Befürwortern des Bahnbetriebs ist kaum noch ein Dialog möglich. Niederösterreichs oberster Verkehrsplaner stellt sich zwar ab und zu noch (so wie in Thaya) der Diskussion, aber auf Kritik reagiert er beleidigt und bricht das Gespräch ab. Der Verein "Probahn" versucht nun mit Anwälten, auf juristischen Weg die Abtragung der Ybbstalbahn zu verhindern.
In der Wachau setzt Marko Spegel-Grünberger dennoch auf den Guten Willen der Landespolitik. er bastelt weiter an seiner Homepage, richtet eine Wachaubahn-Gruppe auf Facebook ein und bereitet das nächste Vernetzungstreffen in Spitz vor. Die Mobilisierung über die Neuen Medien betrachtet er als Experiment: "Ich wollte es auch einmal ausprobieren. Ich wollte wissen: Wie reagiert mein Umfeld und wie die Politik? wer macht mit, und wer schreibt im Forum?" Nun weiß er es: Das Echo ist groß, aber die Bereitschaft zum Mitmachen eher gering. Er bereitet sich jetzt auf eine längere Durststrecke vor. Jetzt sei die Entscheidung für den Bus gefallen, aber "vielleicht können wir sie in fünf, sechs Jahren rückgängig machen". Und wenn nicht? Spegel-Grünberger lacht: "Dann habe ich zumindest sehr viel über Landespolitik, Bahn und Web 2.0 gelernt. Das ist doch auch super."
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Zuletzt bearbeitet von sLAnZk: 09.05.2011 21:12, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
manni
Betreiber des Forums



Alter: 45

Dabei seit:
04.02.2004


Stadt / Stadtteil:
I-Arzl

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
868

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #75260 BeitragErstellt: 10.05.2011 10:07
Antworten mit Zitat Absenden
 
Sehr interessanter Artikel, danke.

Wenn ich in so einem Zusammenhang das Wort "Bus" lese, geht mir echt das Messer im Sack auf. Eine Nebenbahn, und seien Rollmaterial und Gleisanlagen auch noch so alt, kann nie, nie, nie und nimmer durch banale, herumschaukelnde Busse auch nur annähernd adäquat ersetzt werden. Eine Buslinie kann für eine Region auch nicht identitätsstiftend sein und das subjektive Gefühl einer "Anbindung an die Welt" geben. Eine Buslinie kann nicht begeistern. Eine Buslinie kann ja nicht mal bei Autostau störungsfrei fahren!
Eigentlich sollte man die für diese Streckeneinstellungen verantwortlichen Politiker und Beamten auf Lebenszeit bis zum Existenzminimum pfänden, um diese strukturellen Zerstörungen wenigstens noch etwas abzumildern.
 

___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht.
Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Users besuchen
sLAnZk
BeherrscherIn allen Verkehrslebens



Alter: 67

Dabei seit:
01.04.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
235

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #75271 BeitragErstellt: 10.05.2011 21:55
Antworten mit Zitat Absenden
 
Es ist auffallend, wie sehr wenig das Bewußtsein gegeben ist, daß ein Politiker die Pflicht hat, Verantwortung für das Gemeingut zu übernehmen. Interessiert auch keinen, leider, viel eher entscheiden sich die Leute für den feschen Burschen, der sich beizeiten firmen läßt und es sich denen da oben hineinzusagen traut.

Ja, genau, die Anbindung an die Welt, das ist es, das wirklich wertvoll ist für abgelegene Gegenden - auch erschreckend, daß man auf Busse setzt, selbst wenn man weiß, daß sie langsamer sind, das ist wirklich nicht akzeptabel.

Mir würde einmal eine Guerrilla-Draisinenfahrt gefallen... das wär doch einmal was.
 

Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Martin
Weltverkehrs-ImperatorIn



Alter: 115

Dabei seit:
18.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
550

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #75783 BeitragErstellt: 02.06.2011 14:26
Antworten mit Zitat Absenden
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Quelle: http://www.kommunalkredit.at/uploads/Gemeindefinanzbericht2010_5391_DE.pdf, Seite 94
...dass zweite Kärnten (wobei Kärnten gar nicht so schlecht aussieht, dort wurde die Gemeidnen ja auf Kosten des Landes reich beschenkt;-)
 

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.

Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Hannes
VerkehrsstadträtIn



Alter: 44

Dabei seit:
22.01.2005


Stadt / Stadtteil:
Innsbruck

Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
27

Goldene Weichen des Postings:
1

Posting-Bewertung:
Beitrag #79424 BeitragErstellt: 12.11.2011 12:23
Antworten mit Zitat Absenden
 
Hier mal eine Idee zur langfristigen Sicherung der Nebenbahnen:

1. Auslagerung der ÖBB-Bahninfrastruktur in eine eigene Gesellschaft, vergleichbar zur ASFINAG, die für Erhaltung, Sanierung und Ausbau zuständig ist. Die Bahnstrecken in Ö haben eine Länge von ca. 6.000 Km, davon dürften ca. 4.000 km auf die Nebenbahnen entfallen.

2. Finanzierung von Erhalt und Sanierung der Nebenbahnen aus einem Infrastruktur-Fonds der sich aus einem Zuschlag auf die Mineralölsteuer finanziert. 5 Cent brächten ca. 500 Mio € im Jahr, das sollte wohl reichen.

3. Neubauten im Nebenbahnetz, sowie Straßenbahnen, U-Bahnen werden je nach Verkehrswirksamkeit mit 50 % bis 75% ebenfalls aus diesem Fonds gefördert, den Rest übernehmen Länder und Gemeinden.

4. Die Erhaltung von sonstigen privaten/kommunalen Schienenwegen (Tram, U-Bahn) wird mit 25 % gefördert.

5. Neubauten im Hauptnetz der ÖBB bezahlt der Bund aus dem Budget, die Erhaltung der Hauptbahnen finanziert sich aus dem Benützungsentgelt.

6. Haltestellenneubauten, Haltestellenverlegungen und Anschlussgleise bezahlt der Fonds zu 50%, je 25 % übernehmen Länder und Gemeinden/Firmen.

7. Der Betrieb der Nebenbahnen wird durch die Verkehrsverbünde für eine bestimmte Dauer (5-10 Jahre) ausgeschrieben. Die zu erbringende Leistung (Fahrzeuge, Takt, etc.) wird von diesen definiert, der Erfolg (Fahrgastzahlen, Fahrgastzufriedenheit, Pünkltichkeit) regelmäßig evaluiert und ggf. nachgebessert; Bonus-Malus-System für Betreiber im Umfang von ca. 10 % der Auftragssumme.



 

Zuletzt bearbeitet von Hannes: 12.11.2011 12:39, insgesamt 3 mal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden
Martin
Weltverkehrs-ImperatorIn



Alter: 115

Dabei seit:
18.09.2004




Bewertungen:0

Goldene Weichen des Users:
550

Goldene Weichen des Postings:
0

Posting-Bewertung:
Beitrag #79432 BeitragErstellt: 12.11.2011 22:17
Antworten mit Zitat Absenden
 
Nachdem man lt. http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/2011/berichte/teilberichte/bund/bund_2011_09/Bund_2011_09_5.pdf, Seite 261, jährlich für die Nebenbahnen für Erhaltung und Betrieb knappa ca. 210 Mio € ausgegeben hat, wäre ein Verdoppelung schon gut. Zumal man pro investierten € im Nebenbahnnetz bisher bereits 14 mal soviel rausbekam als beim Hauptbahnnetz und man da noch einiges tun muass um auf den selbsen Schlüssel zu kommen (das ist jetz zugegebner Maßen böse gerechnet indem einfach die Kosten auf die jeweilgen Kilometer umgerechnet wurden, bei der Transportleistung ist es schon anders, aber von nichts kommt nichts - wenn in die NE-Bahnen investiert wird, wird sich das auch verbessern)
 

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.

Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.

Zuletzt bearbeitet von Martin: 12.11.2011 22:18, insgesamt einmal bearbeitet

Findest Du dieses Posting gut?
 
Nach oben
User-Profile zeigen Private Nachricht senden Website dieses Users besuchen
Neues Thema   Neue Antwort   Druckerfreundliche Ansicht    Inntram-Forum Übersicht / Sonstige Eisenbahnen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde


Ist dieser Thread interessant?  
Goldene Weichen für diesen Thread: 0
Thread-Bewertung: 
Seite 1 von 1
Beiträge der letzten Zeit zeigen:   

Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben.
Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.

Ähnliche Themen
Thema Autor Kategorie Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Fortpflanzungsgewohnheiten der Straße... Walter4041 4er-Cafe 8 09.11.2008 09:28 Letzter Beitrag
Walter4041
Keine neuen Beiträge Im Wald zwischen Aldrans und Mühlsee Steph User-Reportagen 2 30.05.2010 21:49 Letzter Beitrag
sLAnZk
Keine neuen Beiträge Einstellung der Direktverbindung Ibk ... upwards Sonstige Eisenbahnen 93 09.12.2015 01:24 Letzter Beitrag
Taliesin
Keine neuen Beiträge [Linz] Einstellung der Linie 19a 64er User-Reportagen 6 07.07.2010 12:16 Letzter Beitrag
64er
Keine neuen Beiträge Wieder mit Wald: kennst Du Deinen Kon... sLAnZk Ratespiele 6 17.04.2017 22:21 Letzter Beitrag
Martin


Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von ITEG


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Additional smilies by Greensmilies.com