|
Autor |
Nachricht |
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #30953 Erstellt: 26.03.2008 14:15 Großes Stromversorgungsproblem? |
|
|
Wir hatten hier ja schon vor Jahren darüber diskutiert, dass die Stromversorgung des Straßenbahnnetzes für Neufahrzeuge möglicherweise nicht ausreichend ist.
Die IVB haben in den vergangenen Monaten einige Maßnahmen gesetzt oder werden diese noch setzen, um die Stromversorgung zu verbessern. Ich hatte diese Maßnahmen ja in einem Newsartikel detailliert aufgelistet.
Nur leider scheinen die Verbesserungen nicht ausreichend zu sein - Insiderberichten zufolge ist bereits bei den Flexity-Testfahrten mehrmals "die Sicherung geflogen", vor allem wenn sich ein Hagener gerade im gleichen Versorgungsabschnitt befand.
Wie soll das nun weitergehen, frage ich mich? Neue Speisestationen sind kurzfristig nicht zu errichten, da muss man mindestens ein Jahr einplanen, und sehr viel Geld. Alle anderen Möglichkeiten sind aber ausgeschöpft.
Wenn bei einem Flexi schon die Sicherung fliegt, wie wird das erst bei zweien - oder 20? Wenn es sich wirklich so verhält wie es derzeit scheint, werden wir die Flexis jetzt einen nach dem anderen bekommen, sie werden aber nicht fahren können. Gleichzeitig müssen aus Platzgründen die Altwagen weg!
Was bleibt als kurzfristige Lösung?
1. Schienenersatzverkehr für alle Straßenbahnlinien, bis auf bestenfalls vereinzelte Flexity-Kurse, wobei man aber darauf achten müsste dass nie mehr als allerhöchstens zwei im selben Abschnitt sind, was sowieso nicht geht.
Oder 2.: Spannung auf 750 V rauf und nur noch mit Flexis und Hagenern fahren, alle anderen Kurse SEV, und die SEV-Busse sukzessive durch die neuen Trams ersetzen - nur, reicht das Raufsetzen der Spannung alleine aus?
Also, ich will ja hier jetzt nicht schwarzmalen, aber wie geht das nun weiter...?
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 26.03.2008 14:17, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
godwin FahrdienstleiterIn
Alter: 123
Dabei seit: 22.02.2005
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #30971 Erstellt: 26.03.2008 17:21
|
|
|
Nebenbei ist derzeit laut Auskunft der IVB das O-Bus-Netz in der Stadt als zusätzlicher Stromleiter (somit größerer Leiterquerschnitt) für die Straßenbahn noch immer in Betrieb.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Tramtiger VerkehrsministerIn
Alter: 123
Dabei seit: 29.03.2004
Stadt / Stadtteil: IBK - Amras
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #30975 Erstellt: 26.03.2008 18:04
|
|
|
Ja, das ist richtig oder auch nicht....
An vielen Stellen (z.B. bei der Triumpfpforte) sind die Fahrdrähte der Strassenbahn und des alten O-Busses miteinander verbunden.
Zum Problem der Stromversorgung möchte ich als Elektrotechner eigentlich nur anmerken, dass man das ganz einfach hätte ausrechnen können. Das ist eigentlich nix was man durch Probieren herausfindet. Der Leistungsverbrauch der Fahrzeuge ist bekannt. Der Leiterquerschnitt der Fahrleitung sowie das Material sind bekannt. Daraus lässt sich ohne Probleme der Wiederstand und daraus der Spannungabfall berechnen. Von den Unterwerken sollte die Nennleistung bekannt sein. Und nun kann man das alles ausrechnen.... Falls es da wirklich zu Schwierigkeiten kommen sollte, dann wäre das wiedereinmal ein Punkt für eine provokante Anmerkung meinerseits, die ich mir aber erspare......
Aber - die Breite der Fahrzeuge war ja auch schon lange bekannt, und trotzdem war es kurz vor der Inbetriebnahme nötig die Randsteine abzuschneiden. Meiner Information nach ist der 351er ja im Bahndurchlass gründlich gestreift.......
Nur so nebenbei:
Die Sperrlinie für die Abbiegespur von der Museumstrasse in die Ing. Etzel Strasse ist jetzt schon zu weit links und führt dazu, dass die abbiegenden Autos in das Lichtraumprofil der Strassenbahn reichen und diese behindern. Die 300er werden dann sogar über die Sperrlinie auf die Gegenfahrspur ragen - wird sicherlich lustig. Aber dann wird's wieder die grosse Überraschung geben, wenn's sich da staut...
Zuletzt bearbeitet von Tramtiger: 26.03.2008 18:06, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
DUEWAG 240 Weltverkehrs-ImperatorIn
Alter: 30
Dabei seit: 09.02.2008
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #30984 Erstellt: 26.03.2008 19:52
|
|
|
An der Anichstrasse, bei der Parallelweiche der Tram, ist die Stromleitung von der Parallelweiche an der ehemaligen O-Busleitung befestigt.
Wörter, die dieses Jahr noch aus dem Wörterbuch verschwinden:
- Straßenverkehrsordnung
- Gehsteig
- Fahrradlicht
- Fahrradklingel
- Rücksicht
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 66
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #31006 Erstellt: 26.03.2008 22:52
|
|
|
Der sLAnZk ist sich sicher, daß die IVB sich hier keine Blöße geben werden... ich bin kein Elektrotechniker, aber ich könnte mir vorstellen, daß es vielleicht am einfachsten wäre, die Abschnitte durch die Errichtung eines weiteren Unterwerkes irgendwo in der Stadtmitte (unweit zB der Klinik) zu verkleinern und die Situation so zu entschärfen... nachdem man den Saft für die dichtere Frequenz mit den Wagen den Neuen Haller ohnedies gut brauchen wird können.
Und nachdem die Brunecker-Kreuzung sowieso massiv umgebaut werden wird, wird sich auch für diese Sperrlinie zweifelsohne eine Lösung finden.
Selbstverständlich ist es wichtig und auch geboten, auf solche Probleme hinzuweisen, und hier ist die Locker- und Offenheit dieses Forums sicherlich extrem wertvoll. Ob von den IVB hier jemand mitliest?
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
kurt User verstorben
Alter: 68
Dabei seit: 24.02.2005
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #31009 Erstellt: 26.03.2008 23:05
|
|
|
Um über dieses Thema wirklich diskutieren zu können, wäre mal interessant, welche Sicherung "geflogen" ist. Hat das Unterwerk den zugehörigen Streckenabschnitt abgeschaltet oder hat nur beim Flexi selbst die Unterspannungsauslösung angesprochen?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33192 Erstellt: 15.05.2008 09:55 Stromversorgung für neue Tram |
|
|
Immer wieder ist zu beobachten, dass der Flexi speziell im Bereich der Europahauskreuzung das Netz runterzieht.
Als man den Ekeshir Flex testete muss doch dieses Problem auch schon bestanden haben. Warum ist nichts geschehen?
Genauso sollte die Leistungswerte der Flexis für die IVB (Stromverbrauch, max. Rückspeisung) bekannt gewesen sein. Ebenso sollten auch die Leistungswerte der Unterwerke, der Leitungsquerschnitt und der Abstand der Einspeisestellen bekannt sein. Somit könnte eine HTL für Elektrotechnik bereits in der 2./3. Klasse ausrechnen ob die Versorgung ausreicht.
Wieso wurden diese Probleme nicht schon im Vorfeld der Flexi Einführung behandelt (Haltestellen und Gleisverlegungen wurden ja auch erledigt) und eine Lösung gesucht?
Wenn jetzt 301 auch noch losgelassen wird, wird das Netz noch öfter zusammenbrechen.
Bombardier - Fehler mit System!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33193 Erstellt: 15.05.2008 10:07
|
|
|
Das haben wir schon recht ausführlich durchgekaut, dafür gibt es bereits ein Topic, bitte auch das nächste Mal vor dem Posten einen Blick in die Regeln der Kategorie "Aktuelle Meldungen" zu werfen -> http://forum.strassenbahn.tk/viewtopic.php?t=1139 ... Posting ins entsprechende Topic verschoben.
Dass man sich darum wesentlich früher hätte kümmern sollen, das denke ich auch. Die im Newsartikel erwähnte Untersuchung hätte schon vor drei Jahren beauftragt werden und die Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden müssen - dass man jetzt monatelang auf neue Trafos warten muss und erst jetzt zwei neue Unterwerke baut, geht mir auch überhaupt nicht ein.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33195 Erstellt: 15.05.2008 10:22
|
|
|
verehrter Forenadmin - nimm bitte meine Entschuldigung an...
Ein Konzept für die Stromversorgung zu erstellen - wäre ein interessantes HTL Maturaprojekt gewesen. Die Betreuer sind eh immer auf der Such danach.
Eine andere Frage:
Es muss doch auch noch Unterwerke vom O-Bus geben. Könnten diese Unterwerke nicht auch (kurzfristig eventuell durch fliegende Leitungsverlegung entlang den nicht mehr benötigten Oberleitungen) zum stützen der Straßenbahnversorgung verwendet werden?
Bombardier - Fehler mit System!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33196 Erstellt: 15.05.2008 10:29
|
|
|
SLICKIBK2 schrieb: |
verehrter Forenadmin - nimm bitte meine Entschuldigung an... |
Immer doch
Zitat: |
Ein Konzept für die Stromversorgung zu erstellen - wäre ein interessantes HTL Maturaprojekt gewesen. Die Betreuer sind eh immer auf der Such danach.
|
Jetzt hat es eben um teures Geld eine Consultingfirma aus Dresden gemacht...
Zitat: |
Eine andere Frage:
Es muss doch auch noch Unterwerke vom O-Bus geben. Könnten diese Unterwerke nicht auch (kurzfristig eventuell durch fliegende Leitungsverlegung entlang den nicht mehr benötigten Oberleitungen) zum stützen der Straßenbahnversorgung verwendet werden? |
Die O-Bus-Leitungen werden oder wurden (jetzt werden sie ja abgebaut) jedenfalls zur Stützung verwendet... ob mit aktivierten Unterwerken weiss ich nicht, ich denke aber dass das ohne zusätzliche Trenner nicht viel Sinn machen oder Probleme bereiten würde, oder? (Bin leider elektrotechnisch unbewandert.)
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33201 Erstellt: 15.05.2008 10:38
|
|
|
Gleichstrom hat auf einer gewissen Länge der Leitung je nach Leitungsquerschnitt einen Spannungsabfall (ohmsches Gesetz - aus diesem Grund wird ja nach mölichkeit meistens Wechselstrom verwendet um die Übertragungsverluste möglich klein zu halten). Enso Einfluss hat die benötigte Leistung von den den Speisungsabschnitt befahrenden Fahrzeugen.
Aufgrund der Spannungsquellengesetze würden alle Spannungsquellen immer auf den niedrigsten Wert im Netz gefahren werden bzw. Energie sinnlos verbraten.
Um dem entgegen zu wirken, müssen Speiseabschnitte von einander isoliert (getrennt) werden.
Bei der Eisenbahn braucht man Trennstellen nicht nur wegen Spannungsabfällen (die durch den Wechselstrom geringer ausfallen - außer ein schwerer Güterzug mit 3 oder 4 1044 fährt an) sondern vor allem auch wegen der Phasenverschiebung der einzelnen Speiseabschnitt. Aus diesem Grund muss ein Trennabschnitt zum Beispiel auch mit ausgeschaltetem Hauptschalter befahren werden.
Bombardier - Fehler mit System!
Zuletzt bearbeitet von SLICKIBK2: 15.05.2008 10:39, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33216 Erstellt: 15.05.2008 13:54
|
|
|
Danke für die Erklärung dieser Basics, slick. Nun, Wechselstrom haben wir ja schon länger auf keiner Linie mehr.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33219 Erstellt: 15.05.2008 14:31
|
|
|
Nachdem im Forum auch die S-Bahn behandelt wird und eine Trennstelle in Thaur direkt hinter der Gutmann Tankstelle ist dachte ich es passt dazu.
Keine Ahnung wie das damals bei der alten Stubaier gelöst war (Unterwerke und Trennstellen).
Bombardier - Fehler mit System!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33610 Erstellt: 19.05.2008 14:31
|
|
|
Blöde Frage, 4 Flexis sollten im Optimalfall zur EM Fahren ebenso sollen die Hagis auch vermehrt im Stadtnetz zum Einsatz kommen. Die Stromversorgung ist bis dahin aber noch nicht verbessert. Kann das ohne gröbere Probleme funktionieren?
Bombardier - Fehler mit System!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33611 Erstellt: 19.05.2008 14:36
|
|
|
Von den Hagis war leider keine Rede... nur STB-Fahrer und einige Allrounder haben das "Typerating" dafür. Normale Tramfahrer können die nicht fahren.
Naja, also, so viel muss die Stromversorgung ja wohl packen. Sonst kann das System Straßenbahn gleich einpacken für die nächsten zehn Monate, weil die Altwagen verschwinden unweigerlich, die Neuen kommen und an die Theorie mit dem Schienenersatzverkehr bis zum vollendeten Umbau der Stromversorgung kann ich irgendwie nicht glauben, das wäre zu bizarr. Schließlich ist die Problematik seit Jahren bekannt. Da würden Köpfe rollen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 19.05.2008 14:59, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33614 Erstellt: 19.05.2008 15:09
|
|
|
Naja, die Hagis befahren das einser Netz bis Anichstraße/Hauptbahnhof in verstärktem Interval und auf der 6er. Somit werden sicher mehr Hagis als gewöhnlich im Stadtnetz herumkurven...
Bombardier - Fehler mit System!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 66
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33654 Erstellt: 19.05.2008 18:36
|
|
|
Hm. Die Stromversorgungsdebatte ist zwar sicherlich sehr interessant, aber leider gibt es noch kein Statement von jemandem, der das Ganze auch technisch durchschaut, was ich schade finde.
Wenn es wirklich eng wird von der Versorgung her, dann muß man doch sowieso irgendwo einen weiteren Standort finden für ein Unterwerk - was sehr wahrscheinlich bedeutend billiger ist, als bisherige Standorte zu verstärken, und gleichzeitig für den künftigen Ausbau (Rehgasse/Flughafen) sowieso sinnvoll und effizient.
Ein Standort in der Nähe der Klinik böte sich an, vielleicht auf dem Stückchen Wiese vor der Shell, man könnte das Ding ja auch unterirdisch errichten - oder man operiert von irgendwo nahe dem Sillpark aus, vielleicht vom Leipziger Platz.
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 44
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33718 Erstellt: 20.05.2008 06:36
|
|
|
Es reicht leider nicht irgendwo ein Unterwerk zu errichten sondern das muss berechnet werden. Somit fällt Leipziger Platz sicher aus. Am ehesten wäre sicher die Klinik interessant.
Bombardier - Fehler mit System!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Obusfahrerin Gast
Bewertungen:0
Deine Goldenen Weichen:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #33719 Erstellt: 20.05.2008 08:11
|
|
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
|
|
Nach oben |
|
|
|
|
|