|
Autor |
Nachricht |
rudema Verkehrsbetriebs-Boss

Alter: 38
Dabei seit: 28.04.2006
Stadt / Stadtteil: Linz
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21954 Erstellt: 01.03.2007 13:46
|
|
|
Was ich so weiß, hat man Niederflurfahrzeuge auf dem Markt gebracht, obwohl man noch gar nicht genug über Niederflurfahrzeuge weiß. Das bedeutet, man hat Fahrzeuge gebaut und da die Nachfrage hoch war nach solchen Fahrzeugen, ist man mit den nicht ausgereiften System in Produktion gegangen. Und nun treten die Probleme der Niederflurtechnik auf. Man ist zu früh in das Niederflurzeitalter eingesprugen, wenn man das so sagen darf. Man hatte noch keinerlei Erfahrung und erst jetzt kommen die Probleme der Niederflurfahrzeuge, wie Risse in den Gelenken, etc. Kein Wunder, früher hatten die Hochflurbahnen die Technik unter dem Boden, heute ist die Verteilung der Kräfte komplett anders. So ist heute die ganze Technik am Dach und das Gewicht wirkt auf den Stahlkasten.
Und zu der Technik kann man nur eines sagen, die neuen Fahrzeuge haben bereits soviel Technik eingebaut, dass die eine Technik die andere ausspielt und dann steht das Fahrzeug und man weiß nicht warum. So ist es bei den neuen Fahrzeugen sehr hilfreich, mal die Stromzufuhr komplett abzudrehen und das Fahrzeug nochmal neu hochfahren, wenn man das so bezeichnen darf. Und dann meistens passt auch wieder alles. Da spinnt dann meistens nur wieder irgend ein Gerät und dann funktioniert gleich gar nichts mehr.
Mein zweites zu Hause ist in Bus und Bim. :-)
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Peter021 VerkehrsministerIn
Dabei seit: 04.09.2004
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21956 Erstellt: 01.03.2007 16:19
|
|
|
Ich glaube die ex- Hagener Wagen werden sicher nicht so schnell verschwinden können: zum ersten gibt es einige konkrete Interessenten (2 - 3 Fahrzeuge sollen da eine neue Heimat finden) zum zweiten wird auch die IVB nicht ganz verzichten können! Wobei sich natürlich die Frage stellt, ob es hier gerade die Hagener sein müssen. Sicher sie sind Zweirichtungsfahrzeuge, aber ein Teil davon hat ältere Hauptrevisonsdaten. Hingegen werden bei den Lohnern gerade mal 1 - 1,5 Jahre vor deren Abstellung noch HU´s durchgeführt. Wird schlussendlich auch alles eine Kostenfrage sein. Gespannt bin ich, ob bestimmte Fahrzeuge in Europa noch eine zweite Heimat bekommen werden? LG Günter
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Chris80 LehrfahrerIn
Alter: 42
Dabei seit: 28.06.2004
Stadt / Stadtteil: Hagen/Westfalen
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Chris80 LehrfahrerIn
Alter: 42
Dabei seit: 28.06.2004
Stadt / Stadtteil: Hagen/Westfalen
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21961 Erstellt: 01.03.2007 17:51
|
|
|
Ihr scheint die einzigsten zu sein die die Strassenbahnen gut pflegen! Oder täusche ich mich?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21964 Erstellt: 02.03.2007 00:27
|
|
|
@Günter: du hast Recht, wenn andere Fahrzeuge noch besser in Schuss sind bzw. die nächste HU noch länger aus steht, dann macht es wohl mehr Sinn, diese als Reserve zu behalten. An die Hagener hatte ich bis jetzt gedacht, weil diese von der Kapazität fast an die Cityrunner herankommen und eben Zweirichtungswagen sind, also auch für die Linie O geeignet wären. Aber man kann ja dann genauso gut Lohner-Wagen auf die 1 oder die 3 schicken und die dort normalerweise eingesetzten Cityrunner auf den O. Wenn's so ist, sieht's wohl eher schlecht aus für die Hagener.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Marcus Lehmann FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 11.05.2004
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21966 Erstellt: 02.03.2007 00:57
|
|
|
In der ehem. Heimat der Hagener Wagen möchte man gerne wieder einen zurück holen. Die anderen werden dann vielleicht an einen dritten gehn. Ob die Wagen da besser behandelt werden bewzeifel ich dann aber. Die selben Gedanken gehn den Hannoveranern, mit den nun weiteren verkauften Fahrzeugen.
Man sollte realist bleiben, früher wurden die Bahnen meist nach zumteil 20 - 30 Jahren nicht weiter verkauft. Da ging es oft sofort zum verwerter. Von daher ist jedes Jahr, was die Wagen bei dritten überleben schon ein Hoffnungsschimer für die Fahrzeuge.
In Rumänien, schaffen es sogar Wagen aus Frankfurt noch zu einen weiteren BEtrieb zukommen. Wie ja schon zuvor Wagen aus Wien, die über Rotterdam nach Craiover gekommen sind. Aber das sind eher Ausnahmen.
Und keiner sollte vergessen, auch wenn es weh tun mag, alles ist vergänglich. Selbst Museumswagen:-(
Viele Grüße, Marcus
Ein Essener auf reisen
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21968 Erstellt: 02.03.2007 01:35
|
|
|
Eins stimmt natürlich schon: Zitat: es werden sicher zu den museumsfahrzeugen max 3 _achtachser_ dableiben, wenn mehra fahrzeuge dableiben sollten... und das schließt lohner aus... btw war nicht grad neulich ein hagener in HU? 81? 82 ist gerade in HU... außerdem wäre das dumm einen einrichtungswagen zu behalten weil gerade einschubwagen sollten flexibel die parallelweichen nutzen können meiner meinung nach... kurze kurse führen zb schülerkurse innenstadt technik oder so... außerdem ist jetzt 76er mal zur abwechslung ein lohner > davor war 42/40/38/73 in HU wenn ich mich richtig erinnern kann... Es würde vieles für Behalten von zwei, drei Hagenern sprechen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
werner FahrdienstleiterIn
Dabei seit: 09.02.2004
Stadt / Stadtteil: landeck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Peter021 VerkehrsministerIn
Dabei seit: 04.09.2004
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21971 Erstellt: 02.03.2007 19:02
|
|
|
Ich glaube, dass sicher kurzfristig der ein oder andere Hagener in Innsbruck eine Überlebenschane hätte. Vergessen wir nicht auch die Tw 39/75/83 - zukünftige Museumswagen - können wie in anderen Städten gezeigt bei Wagenmangel durchaus wieder im Linienverkehr landen. Für die Hagener gibt es meines Wissens eine Anfrage aus der Gegend um Hagen für einen als Nostalgiefahrzeug. Wäre ehrgeizig, aber wie man an Schwerte, Hannover u.ä. sieht oft eine schwere Arbeit. Nicht jeder hat es so gut wie die Innsbrucker... Auch interessieren sich meines Wissens weitere Betriebe zum Ankauf der Hagener, scheinen zum Weiterverkaufen durchaus die beliebtesten Fahrzeuge zu sein. Es ist vorstellbar, dass auch die Bielefelder und Lohner Abnehmer finden, wobei es die Lohner sicher am schwersten haben (nur mehr 5 Fahrzeuge nicht 100 % ident zum klassischen deutschen Düwag).
Grüsse
Günter
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Chris80 LehrfahrerIn
Alter: 42
Dabei seit: 28.06.2004
Stadt / Stadtteil: Hagen/Westfalen
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Chris80 LehrfahrerIn
Alter: 42
Dabei seit: 28.06.2004
Stadt / Stadtteil: Hagen/Westfalen
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #21973 Erstellt: 02.03.2007 19:39
|
|
|
Gibt es Schwerte überhaupt noch?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Chris80 LehrfahrerIn
Alter: 42
Dabei seit: 28.06.2004
Stadt / Stadtteil: Hagen/Westfalen
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|