|
Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Datum und Uhrzeit: 24.09.2023 09:14
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!
|
|
Autor |
Nachricht |
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #102967 Erstellt: 25.02.2016 22:36
|
|
|
Offizielle Info: Zweck einer HU wäre die Möglichkeit zur Durchführung von "Nostalgiefahrten". Also kein Linienverkehr und damit wohl auch kein Fahrradtransport-Zusatzkurs.
Immerhin hätte man damit für relativ wenig Geld auch ein weiteres Reservefahrzeug (in Notfällen dürfen nicht barrierefreie Fahrzeuge aushelfen - bei anderen Betrieben greift man ab und zu aus diesem Grund auf alte Hochflurwagen zurück).
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Innsbrucker VerkehrsstadträtIn
Alter: 56
Dabei seit: 23.06.2012
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #102968 Erstellt: 25.02.2016 22:52
|
|
|
Für den Reservedienst müsste der Wagen aber linientauglich sein, mit Zielanzeigen und Entwerten und so. Im übrigen besteht auf Jahre hinaus kein Bedarf an weiteren Reservefahrzeugen, weil der derzeitige Überbestand (zu dem noch die beiden Rückkehrer aus Oberösterreich hinzu kommen) durch die weiteren Beschaffungen fortgeschrieben wird.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #102972 Erstellt: 26.02.2016 01:18
|
|
|
Entwerter und IBIS wären schnell wieder eingebaut, Ergänzungen auf den Brosebändern und Stecktafeln für die Linien 2 und 5 sollten auch kein unüberwindbares Hindernis darstellen. Aber das ist eh nicht vorgesehen und, wie du sagst, gar nicht nötig.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117718 Erstellt: 08.04.2023 19:02
|
|
|
http://www.strassenbahn.tk/inntram/news_360.html#1
Wo bleibt der Enthusiasmus der DÜWAG-Fans?
Ich für meinen Teil finde die News fantastisch. Ich hoffe, dass Tw 83 so oft wie möglich zum Einsatz kommen wird.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Juergen TeamleiterIn
Alter: 64
Dabei seit: 20.12.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117720 Erstellt: 09.04.2023 13:23
|
|
|
Na das sind doch tolle News! Ich habe erst einmal auf das Datum der Nachricht geschaut, ob sie nicht am 1.4. erschienen ist.... Das war nicht so, deshalb freue ich mich darüber sehr, Daumen hoch! Für mich zählen die Zweirichtungs-Düwags zusammen mit den Esslinger GT4 (Stuttgart und Reutlingen) zu den ästhetischsten und zeitlosesten Straßenbahnen der 60er-Jahre, bei den Düwags insbesondere in der ansprechenden rot-cremfarbigen Innsbrucker Lackierung, idealerweise mit der unmodernisierter Front mit dem Mittelscheinwerfer.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117737 Erstellt: 11.04.2023 14:55
|
|
|
Sehe ich auch so, Jürgen. Sehr formschön (in meinem subjektiven Empfinden) und Inspiration für das Innsbrucker Flexity-Design, weswegen die auch nebeneinander gut aussehen. Die achtachsige und modernisierte Variante ist mehr „Innsbruck-native“, wenn man so will, als die sechsachsige mit originalen und klassischen Hagener Front-/Heckscheiben, Türen, Spiegeln, Außenleuchten, Scheinwerfern und Scherenbügeln. Erst die Modernisierung, der kräftige Touch von scharf konturiertem 1992 in all dem rundlich-chromig-prächtigen 1960, hat diese Fahrzeuge zu „einzigartigen“ Innsbruckern gemacht, davor waren sie vor allem umlackierte gebrauchte Hagener 😊.
Deshalb bin ich ganz glücklich mit Tw 83 im Letztzustand, wie er jetzt ist. Noch passender wäre meiner Meinung nach das weiße Design mit den silbernen Streifen und Flügeln, finde ich, weil es in rot-crème bereits Tw 39 gibt und auch Tw 75; Den Tw 61 sähe ich am liebsten im Auslieferungs-Design rot-weiß mit Chromzierleisten und DÜWAG-Spitz, der hat ja auch den Schaffnersitz noch. Somit wären sämtliche wichtigen Varianten der verschiedenen DÜWAG-Typen museal wiederhergestellt, was ich zu Dokumentationszwecken besser fände als "alles in rot-crème".
Bevor entsprechende Kritik kommt: dass sich die Fahrzeuge nicht von selber ändern und das alles ein Funding braucht, ist mir natürlich klar. Ich sage einfach nur, was ich gut fände.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 11.04.2023 15:51, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 53
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117740 Erstellt: 11.04.2023 18:09
|
|
|
wobei TW83 dann einfach nicht mehr historisch wäre, da er nie weiß war...
aber selbst die klassische düwagfront war schon customized auf innsbruck, mit den drei weißen lichtern an der front, die er ursprünglich nicht hatte. die runden formen hatten bei weitem besser zum "gesicht" des fahrzeugs gepasst meiner meinung nach. aber da sind die geschmäcker einfach verschieden. hauptsache er kann in würde altern
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117745 Erstellt: 11.04.2023 21:19
|
|
|
Ürsprünglich hatten sie doch auch in Innsbruck pro Frontseite nur zwei Leuchten übereinander, Rücklicht und Blinker? Oder war auch das schon ein Umbau?
(Inntram-Museum, Foto: Kurt Rasmussen)
Inntram-Museum, Foto: Jürgen Lutz (Thanks again )
In dieser Variante waren sie ca. 6 Jahre auf der 1 und 3 im Einsatz und offenbar auch kurz auf der 6, mit den drei runden Leuchten pro Wagenkante dann weitere 9-10 Jahre auf der STB, und modernisiert dort dann noch weitere 16-17 Jahre.
Mit der weißen Livery hast du natürlich Recht, Admi, der 83er hatte sie nicht, also wäre das nicht original. Aber wenigstens nicht ganz so fake wie ein Nachbaufahrzeug. Auch mit dem letzten Satz hast du jedenfalls Recht - in welcher Optik auch immer, wichtig ist dass er zurück ist.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Juergen TeamleiterIn
Alter: 64
Dabei seit: 20.12.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117747 Erstellt: 11.04.2023 23:08
|
|
|
Ich bin mir relativ sicher, dass diese gezeigten Bilder noch die Hagener Ursprungsversion der Beleuchtung zeigen, siehe auch hier: http://forum.strassenbahn.tk/img/photos/history/holger-werner-okt1976_exhagener_03.jpg
Das beidseitige kleine weiße dritte Spitzenlicht wurde nach meiner Erinnerung erst mit der Adaptierung für die Stubaitalbahn ergänzt und ich meine, das so auch in der Fachliteratur gelesen zu haben (ich weiß jedoch leider nicht mehr wo).
Zur Frage weißer oder rot/beiger Grundlack des Tw 83 wäre ja auch denkbar, dass der 83er die originale rot/beige Farbe behält und so eingesetzt wird, während der zweite noch erhaltene Tw 88 als Ersatzteilspender in weißem Lack nicht betriebsfähig als reines Ausstellungsfahrzeug erhalten bleibt - sofern man den Platz dafür hat.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Hager FahrbetriebsleiterIn
Alter: 67
Dabei seit: 10.01.2008
Stadt / Stadtteil: Lans
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117748 Erstellt: 12.04.2023 08:27
|
|
|
Bei schönem Wetter waren die 6-Achser auf der Linie 6 zu kurz und überfüllt. Dieses Problem bestand auch später bei der Durchbindung der 1er, wenn es oft Kurzzüge der Bielefelder zur Fahrt nach Igls traf. Man hatte deren Mittelteile ja ab 1983 zum Teil für für die Stubaier in dies kurzen Hagener eingebaut.
Ich selbst benutzte 1969-1982 und im Herbst 1984 regelmäßig die 6er, dann erst wieder in den 90ern, ehe Fahrplankürzungen und auch ungünstige Betriebsstandorte mich zum Autopendler werden ließen. Ab 2013 war ich dann Pendler am J.
1979 war ein achtachsiger Hagener als neues "Flagschiff" auf der 6er unterwegs. Wegen Spurkranzproblemen entgleiste dieser mehrmals in der Kurve oberhalb von Schönruh (damals noch Schloss Ambras). Die Farbe war rot/ockergelb.
Die (verlängerten) Hagner wurden auf der Stubaier gebraucht und ab dem Bau der Schleife in Igls durch Bielfelder ersetzt. Die Lohner waren für Bergstrecken nicht zugelassen.
Wenn man will, geht viel. Wenn man nicht will, geht nichts.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|
Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
|
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben. Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen. Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.
|
|
Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von 
|