|
Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Datum und Uhrzeit: 24.09.2023 09:50
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!
|
|
Autor |
Nachricht |
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117004 Erstellt: 13.12.2022 14:39 Rechnungshofbericht zum Straßenbahnausbau |
|
|
Der aktuelle Rechnungshofbericht spielt uns Grünen natürlich hervorragend in die Hände, es ist schön, zu sehen, dass wir in allen Belangen richtig liegen. Das hilft gerade jetzt enorm.
Daher heute erst einmal diese Aussendung:
Zitat: |
PRESSEAUSSENDUNG
www.innsbruck.gruene.at
Innsbruck, 13.12.2022
**Innsbrucker Grüne begrüßen Empfehlungen des Bundesrechnungshofes zur städtischen Straßenbahn**
*KO Bex: "Wo der Platz für den Autoverkehr nicht reicht, da er sonst Öffis und Menschen ausbremst, muss er herausgenommen werden."*
Mit großen Zuspruch begrüßen die Innsbrucker Grünen den aktuellen Bericht des Rechnungshofes, der sich mit den Rahmenbedigungen für den öffentlichen Verkehr in österreichischen Städten auseinandersetzte und dabei auch gesonderten Fokus auf die städtische Straßenbahn legte. So spricht sich der Bundesrechnungshof für die Einführung von Maßnahmen aus, die die Effektivität der Straßenbahn evidenzbasiert verbessern, um die getätigten Investitionen auch sinnvoll nutzen zu können, wie etwa Angebotsverbesserungen bei den Öffis, Tempobeschränkungen für den motorisierten Individualverkehr und (teilweise) Fahrverbote für diesen, die Etablierung einer City-Maut oder auch mehr Fußgänger:innen- und Begegnungszonen. "Wir freuen uns sehr über die Empfehlungen des Bundesrechungshofes, der unsere schon immer geteilte Position bestärkt. Die Investitionsmittel in den Straßenbahnausbau müssen so gut wie möglich genutzt werden. Das bedeutet auch, dass die Straßenbahn nicht mehr durch stauende oder parkende Autos aufgehalten und verlangsamt werden darf, denn das verschlechtert ihren Wirkungsgrad. Dieses Problem muss jetzt offensiv angegangen werden", findet die Grüne Klubobfrau Janine Bex klare Worte und greift die Vorschläge des Bundesrechnungshofes auf.
"Wo der Platz für den Autoverkehr nicht reicht, da er sonst Öffis und Menschen ausbremst, muss er herausgenommen werden. An der Sillparkkreuzung etwa müssen sich Öffis, Radfahrende und Zufußgehende einige wenige enge Korridore teilen, während der Autoverkehr teils mehrspurig rollt. Für diesen Kreuzungskomplex haben wir gute Ideen für die Neuaufteilung des Verkehrsraums - aber das ist nur ein Bereich von vielen", konkretisiert Bex einen Vorschlag der Grünen Innsbruck, wie den Empfehlungen des Bundesrechnungshofes entsprochen werden könnte.
Für die Innsbrucker Grünen ist der vorliegende Bericht ein Grund mehr die nötigen Schritte in der Verkehrswende einzuleiten und die schon lange bestehenden Probleme zu lösen, die der mobilisierte Individualverkehr in der Stadt auslöst. "Die Klimakrise lässt uns keine Wahl und auch keine Zeit mehr. Besser heute als morgen müssen wir dafür sorgen, dass der Autoverkehr gesundgeschrumpft wird", schließt Bex.
|
Das bedeutet nun zwar nicht, dass sofort eine Citymaut durchgesetzt werden kann. Aber es bedeutet, dass wir dem wieder ein Stück näher kommen und verschiedene andere Maßnahmen möglich werden. In den kommenden Monaten wird uns das gemeinsam mit der Studie zu Mobilität und Kaufkraft in der Innenstadt argumentativ helfen, längst notwendige Verbesserungen endlich zur Umsetzung zu bringen.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 53
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117007 Erstellt: 13.12.2022 21:21
|
|
|
also bevor man die city maut einführt, würde ich mal das erste argument lesen, die dinger beschleunigen.. wenn die hausaufgaben gemacht sind, dann kann man über weitere maßnahmen nachdenken. autofahren für die unterschicht unerschwinglich machen und die alternative grottig sein lassen, ist unsexy.. die damen und herren mit dem chayenn interessieren sich da wohl eher weniger für die maut und werden dann nach wie vor nicht verstehen warum jemand den ÖV verwendet, so wie der dahinbummelt..
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Ruppert FahrerIn
Alter: 44
Dabei seit: 20.01.2019
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117012 Erstellt: 13.12.2022 23:34
|
|
|
City Maut gerne, trotzdem halte ich die Beschleunigung für noch wichtiger! Ich kann nur von mir sprechen, aber der Faktor Zeit ist für einen Familienvater DER ausschlaggebende Faktor bei der Wahl des Verkehrsmittels. Und da nervt es, wenn - um nur ein Beispiel zu nennen - die TRAM mit 150 Menschen an Board vor der Burghard-Breitnerstraße vollkommen sinnlos abbremsen muss...
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117014 Erstellt: 14.12.2022 00:01
|
|
|
Da habt ihr vollkommen Recht. Ich bin zuversichtlich, dass wir werden dem ziel einer wirklich friktionsfreien ÖV-Bevorrangung nächstes Jahr wieder ein Stück näherkommen werden.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
transit guy FahrerIn
Alter: 33
Dabei seit: 05.08.2021
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117023 Erstellt: 14.12.2022 12:49
|
|
|
Zitat: |
Für Bürgermeister Dr. Christian Margreiter, der als Kind selbst noch mit der „4er“ von Hall nach
Innsbruck gefahren war, ein besonderer Termin: „Ich bin persön lich berührt, wenn ich sehe, was ihr geschafft habt. Leider gibt es neben dem lachenden auch ein weinendes Auge, wenn ich daran denke, dass die heutige Regionalbahn nur bis Rum fährt. Aber herz liche Glückwünsche und ein gro ßes Dankeschön für den Einsatz.“
....
Eine im Rahmen des Regionalbahnkonzeptes in Erwägung gezogene „Auferstehung“ der „Haller“ hat sich wieder
zerschlagen. Immerhin wird die Regionalbahnlinie 5 in Bälde die ÖBB-Haltestelle Rum erreichen, diesmal jedoch über die Reichenau und das Olympische Dorf.
|
https://www.hall-in-tirol.at/content/download/13985/pdf/Stadtzeitung-43-2022.pdf
Zufällig gefunden. Heißt das, eine mögliche Verlängerung nach Hall ist damit definitiv vom Tisch?
PS: Falls das der falsche Thread ist, bitte verschieben.
Zuletzt bearbeitet von transit guy: 14.12.2022 12:49, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #117035 Erstellt: 14.12.2022 16:44
|
|
|
Es ist der falsche Thread, aber ich kann's gern kurz beantworten: da hat sich gar nichts zerschlagen. Es gibt einen aufrechten Grundsatzbeschluss zur Verlängerung bis Hall. Ob das umgesetzt oder aufgegeben wird, hat beschlussgemäß der Landtag bald zu entscheiden. Ich habe viele Male in News-Artikeln Updates dazu veröffentlicht, bitte nutze das Suchfeld auf http://www.strassenbahn.tk/ .
Zusätzlich noch als Kommentar meinerseits: natürlich wäre bei grüner Regierungsbeteiligung die Chance auf einen positiven Beschluss größer, wir hatten das auch mehrmals explizit im Wahlprogramm. Aber ich denke, dass auch in der aktuellen Konstellation die Chancen gut stehen, weil es keinerlei valide Gegenargumente gibt, solang die Anzahl der PKW-Pendelnden aus dem Osten weiter steigt (was derzeit noch immer der Fall ist).
Die Finanzen sind bei solchen Projekten kein Thema mehr, das nächste Bundesförderungspaket ist bereits in Vorbereitung.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 14.12.2022 16:48, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|
Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
|
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben. Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen. Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.
|
|
Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von 
|