SAGEN.at TrittbrettfahrerIn
Alter: 59
Dabei seit: 28.06.2022
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116400 Erstellt: 05.07.2022 14:17 Geschichte Stromversorgung Innsbruck, Sillwerke, Straßenbahn, Stubaitalbahn |
|
|
Ich habe die Geschichte der Sillwerke, Straßenbahn und Stubaitalbahn digitalisiert. Das sind die Berichte der Erbauer und Ingenieure.
https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke.html
Wolfgang (SAGEN.at)
Zuletzt bearbeitet von SAGEN.at: 05.07.2022 14:22, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116403 Erstellt: 06.07.2022 23:14
|
|
|
Willkommen im Forum, Wolfgang, und vielen Dank für diesen Hinweis!
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
sLAnZk BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 67
Dabei seit: 01.04.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116427 Erstellt: 15.07.2022 14:38
|
|
|
Finde ich großartig, ich hatte die Werke zum Teil auch schon in der Hand auf der UB. Diese online-Referenz ist sehr wertvoll.
Interessant habe ich auch den Hochspannungs-Schutzkäfig am Bergisel gefunden.
Es kreist die Tram in meinem Kopfe
herum fährt sie mit Strom
es liegt so Spannung an meinem Schopfe
das hab ich jetzt davon.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
SLICKIBK2 FahrdienstleiterIn

Alter: 45
Dabei seit: 19.11.2007
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Pradl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116429 Erstellt: 18.07.2022 12:35
|
|
|
Danke für das interessante historische Dokument.
Als Nachrichtentechniker (d.h. Hochspannung beginnt für uns bei 12 V ) eine kurze Fachfrage zu diesen Schutzkäfigen...
Warum wurden diese angebracht bzw. welche Funktion hatten diese?
- Berührungsschutz?
- mechanischer Schutz für die Leitung
- oder hatte es elektrische Gründe wie EMV oder so?
Bombardier - Fehler mit System!
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
SAGEN.at TrittbrettfahrerIn
Alter: 59
Dabei seit: 28.06.2022
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116430 Erstellt: 18.07.2022 22:39
|
|
|
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen! Freut mich, weil die Digitalisierung doch etwas Arbeit war.
Zu den technologischen Aspekten würde ich das so sehen, dass hier manches wie eben auch der Blitzschutz bei Überlandleitungen Neuland war. In der Geschichte der ersten Überlandleitungen gab es nach meinen Literaturkenntnissen verschiedene Meinungen, vom Holzmast über den Metallmast bis zum Betonmast. Offenkundig war in diesem Fall weniger der Mast das große Problem, sondern vielmehr die seitenlang beschriebenen Gebäudedurchleitungen.
Recht interessant finde ich auch die Aspekte, wie damals schon erkannt wurde, wie wichtig die Einhaltung der Netzfrequenz war, auch wie genau das Verhalten der Verbraucher beobachtet wurde, wann die Frequenz sinken könnte. Was man ja bis heute unverändert beobachtet.
Wolfgang
|
Findest Du dieses Posting gut?

|