|
Autor |
Nachricht |
lech Forums-Administrator
Alter: 53
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #115845 Erstellt: 19.02.2022 22:04
|
|
|
... oder man kalkuliert 2x Batterietausch mit ein?
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Fahrzeug Technik KontrollorIn
Alter: 29
Dabei seit: 25.10.2015
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #115852 Erstellt: 21.02.2022 19:43
|
|
|
manni schrieb: |
Dass Škoda darauf eingegangen ist, wundert mich. Bei einer 15-Jahres-Garantie auf die Batterie muss zum einen diese Garantie eine stark verminderte Batterieleistung berücksichtigen und zum anderen muss man sich schon sehr sicher sein - oder man geht das Risiko ein, um das Geschäft zu machen, und den eventuellen Verlust trägt die R&D-Abteilung von Škoda... |
Ich finde es klug von den Verkehrsbetrieben, dass man sich absichert. Dadurch ist der Verfügbarkeit über die gesamte Lebensdauer der eObusse garantiert, die Kosten sind planbar, das Risiko trägt der Hersteller. Skoda investiert sehr viel in die Forschung, die werden schon wissen worauf sie sich einlassen.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Steph Globaler Forums-Moderator
Alter: 36
Dabei seit: 16.06.2007
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #115868 Erstellt: 24.02.2022 18:41
|
|
|
Gem. einem Instagram-User war ein VDL Citea heute auf der Linie M unterwegs (mit Bild).
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #115870 Erstellt: 25.02.2022 12:52
|
|
|
Ja, der Citea läuft schon die ganze Woche. Ich habe mittlerweile schon von mehreren Personen positive Reaktionen bekommen, der Bus scheint den Leuten besonders gut zu gefallen.
Fotos appreciated.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #115871 Erstellt: 25.02.2022 16:02
|
|
|
Heute ist er am A.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 LehrfahrerIn
Alter: 52
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #115914 Erstellt: 07.03.2022 12:24
|
|
|
Wenn man dem Medienbericht glauben darf, wird der Hess-O-Bus auch auf den Bergstrecken getestet. Das gefiele mir sehr aus Umweltgründen. Denn der O-Bus fährt auf Bergstrecken genauso leise wie im Tal, anders als der Dieselbus, der dann besonders hoch drehen muss, um ausreichend Leistung zu haben.
Wenn die Rekuperation auch auf den Bergstrecken ausreicht, können wir A und J wahrscheinlich als O-Bus erleben, ohne dass dafür bis Igls oder bis zur Hungerburg durchgehend Oberleitung gespannt werden muss.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116101 Erstellt: 18.04.2022 23:23
|
|
|
Ein TT-Artikel zum Thema wurde mir zugeschickt (danke!), heute mache ich kein Medienberichte-Update mehr, aber beim nächsten wird er dann drin sein.
Zitat: |
Diesen Artikel habe ich in der Tiroler Tageszeitung iOS-App gefunden.
Richtungsentscheidung bei der E-Mobilität
Lokales
Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wird die Konzepte im öffentlichen Nahverkehr verändern. Die Zeit drängt. Auch in Innsbruck.
Innsbruck – Man muss nicht lange im Internet suchen, um auf Stadtregionen.at des Österreichischen Städtebundes und des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung zu kommen. 2018 befasste man sich dort mit der Dekarbonisierung (also dem Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern) im öffentlichen Personennahverkehr. Die Schätzungen von damals weisen einen bundesweiten Finanzierungsbedarf von 16 Milliarden Euro bis 2050 aus. Macht jährlich rund 530 Millionen Euro. Man sprach von erheblichen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen, die bis Ende der 2030er-Jahre abgeschlossen sein müssten, um nicht noch einsatzfähige Busse stilllegen zu müssen. Natürlich betrifft das auch Innsbruck und die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Klingt kompliziert. Und ist es auch.
Seit 2018 ist viel passiert. Auf technischer Seite. Und per Gesetz. Nur, in der Praxis ist die Theorie schwer umzusetzen. Das zeigt sich überall.
Vor dem Hintergrund des Pariser Klima-Abkommens wurde vom Bund ein Dekarbonisierungspfad bis 2050 eingeschlagen. Seit vergangenem Jahr gibt es auch das Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz. Vereinfacht sagt das: Öffentliche Auftraggeber werden verpflichtet, bis zum Jahr 2030 im Falle der Neuanschaffung von Fahrzeugen eine Mindestquote an emissionsarmen, wenn nicht sogar emissionsfreien Fahrzeugen einzuhalten. Doch nicht nur in Salzburg stöhnt man ob dieser Regelungen auf.
Der Streit um die Ausschreibung von 120 neuen Dieselbussen in Innsbruck begann vor eineinhalb Jahren. Bei der Abänderung des Doppelbudgets für 2022 und 2023 haben ÖVP, FPÖ und Für Innsbruck nicht nur die Budgetzeile „Anschaffung von Dieselbussen“ auf null gestellt. Die Geldmittel für das Projekt „Dekarbonisierung“ – zwei Millionen Euro pro Jahr und damit um 500.000 Euro weniger – wurden lediglich im Budget reserviert. Für die Auszahlung braucht es einen Beschluss des Gemeinderats. Einen Teil der Dieselbusse (38 Stück) gibt es trotzdem und man braucht diese Fahrzeuge auch, um den Betrieb aufrecht zu halten.
Gleichzeitig testen die IVB seit einigen Monaten im Alltagsbetrieb die Antriebsalternativen. Im Stadtgebiet war bereits ein Wasserstoffbus zu sehen. „E-Mobilität beginnt mit der Abrissbirne“, sagte IVB-Direktor Martin Baltes vor wenigen Wochen auf das Thema angesprochen. Man müsse das „ganze Haus auf den Kopf stellen“. Das beginne mit den Abstell- und Ladeflächen, führe zu einer kompletten Umschulung für das Werkstätten-Personal und ende mit der Entscheidung, welches System überhaupt auf welcher Route funktioniere.
Ein kleiner Einblick in die Notwendigkeiten: Es gibt E-Busse „Depotlader“ mit tonnenschweren Batterien am Dach (werden über Nacht aufgeladen) oder „Streckenlader“, deren Batterien im laufenden Betrieb, z. B. an Ladestationen an Endhaltestellen, geladen werden. Je nach System sind Ladestationen oder zusätzliche Abstellflächen nötig. Beim Einsatz von Wasserstoffbussen braucht es entsprechende Tankstellen mit Sicherheitskorridor rundherum. All das wird Platz und Geld kosten. So wie eine mögliche Rückkehr von O-Bussen, die jetzt Trolleys heißen und auf einigen Streckenteilen aufgeladen werden und nicht mehr ständig an der Oberleitung hängen. Die muss aber erst wieder gebaut werden. Und das geht nicht überall.
Ein Blick nach Berlin zeigt: Dort waren im Vorjahr 23 E-Busse an einem Montagmorgen nicht einsatzfähig. Es war zu kalt. Die Batterie leer.
Auch bei den ersten Tests in Innsbruck hat sich gezeigt, dass unterschiedliche Beladung (sprich Fahrgäste), unterschiedliche Temperaturen (die Heizung fraß wohl sehr viel Energie) und unterschiedliche Strecken (Hungerburg) eine enorme Auswirkung auf die Busse haben. Erste interne Erkenntnis der IVB: Nicht jedes System dürfte überall einsetzbar sein.
Baltes sprach im Juli 2021 im Gemeinderat bei einer Präsentation der Strategie von Umstellungskosten von 55 Millionen Euro – natürlich schrittweise. Angesichts von überall steigenden Kosten dürfte diese Zahl wohl nicht mehr zu halten sein.
Unabhängig von den Kosten sagte Baltes: „Das wird sicher ein so großes Projekt wie die Regionalbahn.“
In dieser schwierigen Gemengelage muss die Innsbrucker Stadtpolitik eine weitreichende Entscheidung treffen. Und das wohl möglichst bald und mit unsicheren Vorzeichen. Sonst drohen Strafzahlungen. Die Dekarbonisierung wird eines der wichtigsten Themen der Zukunft für die Mandatare.
|
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Stefan97 LehrfahrerIn
Alter: 26
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 53
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Stefan97 LehrfahrerIn
Alter: 26
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116146 Erstellt: 27.04.2022 09:32
|
|
|
Jetzt gerade ist er als Linie A beschildert ab Hst Fürstenweg Richtung Sadrach gefahren.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 53
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116147 Erstellt: 27.04.2022 17:34
|
|
|
manchmal fragt man sich, ob man wirklich daran arbeitet, gewisse sachen explizit hässlich zu machen... fahrende waschmaschin..
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
lech Forums-Administrator
Alter: 53
Dabei seit: 20.06.2011
Stadt / Stadtteil: Innsbruck Wilten
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116148 Erstellt: 27.04.2022 17:45
|
|
|
Admiral schrieb: |
manchmal fragt man sich, ob man wirklich daran arbeitet, gewisse sachen explizit hässlich zu machen... fahrende waschmaschin.. |
Solange der Strom- und Wasser-Verbrauch nicht in Waschmaschinen angegeben wird ...
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Zillerkrokodil FahrbetriebsleiterIn

Alter: 42
Dabei seit: 01.05.2004
Stadt / Stadtteil: Hall in Tirol
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116149 Erstellt: 27.04.2022 20:09
|
|
|
Habe den E-Bus heute auf der Mühlauer Brücke auf der Linie A gesehen !
Weiß jemand wie lang er noch in Innsbruck fährt und ob er am Wochenende auch fährt ?
Admiral@ Häßlich finde ich ihn nicht, das Design ist sogar ziemlich gelungen . Wenn er im IVB-Purpurrot "eingekleidet" werden würde sieht das sogar ziemlich toll aus !
LG Zillerkrokodil
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Stefan97 LehrfahrerIn
Alter: 26
Dabei seit: 18.01.2019
Stadt / Stadtteil: Innsbruck
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116151 Erstellt: 28.04.2022 09:48
|
|
|
Zillerkrokodil schrieb: |
Habe den E-Bus heute auf der Mühlauer Brücke auf der Linie A gesehen !
Weiß jemand wie lang er noch in Innsbruck fährt und ob er am Wochenende auch fährt ?
LG Zillerkrokodil |
Weiß leider nicht wie lang er in Innsbruck bleibt. Auf jeden Fall ist er heute am M. 9.45 ab Terminal Richtung Mentlberg. Ich weiß aber nicht ob er die Linie im Laufe des Tages wechselt.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Tramtiger VerkehrsministerIn
Alter: 123
Dabei seit: 29.03.2004
Stadt / Stadtteil: IBK - Amras
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116152 Erstellt: 28.04.2022 21:34
|
|
|
Gegen 1/2 1 war er noch am M vom Stadion weg unterwegs.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116431 Erstellt: 23.07.2022 01:23
|
|
|
Weil die Wasserstoffschüssel offenbar hier sonst noch niemand gesehen und beschnappschusst hat, auf Linie ist sie ja noch nicht, hier zwei Schnappschüsse vom ersten Testtag:
Linienbetrieb sollte nächste Woche stattfinden.
Nein, wir bekommen keine Wasserstoffbusse für den Stadtverkehr. Mit diesem Test haben die IVB nur auf kurzem Weg auf einen unnötigen Gemeinderatsantrag der türkisen Wasserstofflobby reagiert. Vorgesehen war eigentlich, dass nur der VVT Wasserstoffbusse auf langen Regionallinien testet.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrdienstleiterIn
Alter: 35
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116432 Erstellt: 23.07.2022 11:33
|
|
|
Na da schauen wir mal ob es zu den VVT Test noch kommt, der Versuch ins Stubaital zu kommen ist schon mal grandios gescheitert. Der aktuelle Stand der Technik lässt für Wasserstoffbusse in Tirol recht wenige Nischen, Steigungen mögen die nämlich nicht.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
418 LehrfahrerIn
Alter: 52
Dabei seit: 01.06.2021
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116433 Erstellt: 23.07.2022 17:45
|
|
|
Verkehrsplaner schrieb: |
Na da schauen wir mal ob es zu den VVT Test noch kommt, der Versuch ins Stubaital zu kommen ist schon mal grandios gescheitert. Der aktuelle Stand der Technik lässt für Wasserstoffbusse in Tirol recht wenige Nischen, Steigungen mögen die nämlich nicht. |
Ich habe mal nachgeschaut. Der Urbino 12 Hydrogen hat zwei 110-kW-Motoren. Das mag in der Ebene für zügiges Beschleunigen ok. sein. Aber die Brennstoffzelle liefert maximal 70 kW, und das heißt bei langen Anstiegen, dass die Traktionsbatterie schnell leer ist.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner FahrdienstleiterIn
Alter: 35
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116434 Erstellt: 23.07.2022 20:25
|
|
|
Richtig, da konnte man zuschauen wie schnell die leer war.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 44
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116435 Erstellt: 24.07.2022 23:23
|
|
|
418 schrieb: |
Ich habe mal nachgeschaut. Der Urbino 12 Hydrogen hat zwei 110-kW-Motoren. Das mag in der Ebene für zügiges Beschleunigen ok. sein. Aber die Brennstoffzelle liefert maximal 70 kW, und das heißt bei langen Anstiegen, dass die Traktionsbatterie schnell leer ist. |
Wenn das Stand der Technik ist, fällt Wasserstoffbrennstoffzellentechnologie wohl auch für lange Linien aus. Aber selber beurteilen kann ich das nicht.
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|