|
Autor |
Nachricht |
Bazora61 FahrdienstleiterIn
Alter: 30
Dabei seit: 21.01.2013
Stadt / Stadtteil: Dreiheiligen
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116030 Erstellt: 26.03.2022 15:45
|
|
|
IBKBus schrieb: |
Admiral schrieb: |
wobei ich auch die frage stelle, ob sich so eine schnellfahrweiche an der stelle überhaupt bringt? mit 25km/h einfahren dürfte wahrscheinlich total OK sein, ich muss ja sowieso stehenbleiben... wenn man die geometrie geschickt wählt, fahrt man in die gerade ein und aus der ablenkung aus, dann sollte die geschwindigkeit auch kein problem darstellen... |
Weichen dürfen im gesamten Bahnnetz der IVB derzeit zur Weichenzunge hin, also Spitz, nur mit 15 km/h befahren werden. Das gilt unabhängig davon ob ich in die Gerade oder Ablenkung fahre. Stumpf sind 25 km/h erlaubt, aber nur aus der geraden. Aus jeder minimalsten Ablenkung sind 15 km/h vorgeschrieben.
Mich täte aber interessieren ob das Vorgaben der Weichenhersteller sind oder einfach nur interne Betriebsvorschriften. |
Das ist ein bisschen komplizierter.
Die 15 km/h für das spitze Befahren von (nicht vormschlüssig festgelgten) Weichen kommt aus der StrabVO. Die übrigen Werte aus der DV-Strab. Da formschlüssig festgelegte Weichen im Rahmen der StrabVO nur in der U-Bahn vorkommen, fehlt in der DV-Strab dieser Zusatz und es gilt immer 15 bzw. 25 km/h.
Nun haben wir ab Technik-West bis Völs keine Straßenbahn sondern eine Nebenbahn, womit die beiden Regelwerke nicht gelten. Da es irgendeine Art der Zugsicherung (Signalstab, Zugleitbetrieb, Vollsignalisiert, ETCS,....) brauchen wird, kommt es drauf an, ob die Weichen in die Zugsicherung eingebunden sind, die Endlage detektiert wird und formschlüssig festgelegt wird. Wenn das alles vorliegt, gilt das selbe wie bei der "großen Eisenbahn": Es kommt auf die Geometrie drauf an. Da bei Standardweichen kein Übergangsbogen zwischen geradem Stammgleis und kreisbogenförmigem Zweiggleis ist, gibt der unvermittelte Krümmungswechsel die Maximalgeschwindigkeit vor. Echte Schnellfahrweichen haben diesen unvermittelten Krümmubgswechsel nicht. Dadurch wird die Zunge sehr lange, weshalb oft mehrere Antriebe benötigt werden.
Jetzt jedoch nocheinmal zurück zu dieser Betriebsausweiche. Wenn man sich durchringt elektrische Weichen mit gesicherter Endlage einzubauen, kann im Normalfall die Ausweiche in beiden Richtungen mit vmax (70 km/h) auf der Geraden durchfahren werden. Im Kreuzungsfall müsste der erste ankommende Zug in das Ausweichgleis geschickt werden und der zweite Zug kann mit voller Geschwindigkeit passieren.
Wichtig wäre hald, dass keine Rückfallweichen, sondern elektrische Weichen eingebaut werden.
Noch eine andere Frage. Wie soll das mit der Fahrdienstleitung geschehen? Wenn man das nach system STB macht, braucht man beim 10 min Takt sicher einen eigenen FDL, dieser braucht einen arbeitsplatz und diesen gibt es in der Pastorstraße derzeit nicht. Also stehen hier auch noch Umbauten an? (Oder wird die Strecke in die BFZ in der Claudiastraße eingebunden)
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 52
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116031 Erstellt: 26.03.2022 17:50
|
|
|
ich weiß nicht wie sehr es den faktor mensch benötigt(behördlich), aber insofern könnte man das ja auf automatischen betrieb umstellen, trassen einplanen etc, einen elektronischen FDL sozusagen... oder man macht das mit ortsfesten signalen und gleisbesetztmeldungen... geben täte es da ja vieles.. problematisch wirds dann erst wenn mal verspätung zustande kommt und man entsprechend hartverdrahtete kreuzungen verschieben muss.. wobei das kann bei einem intelligenten system eigentlich auch nicht so das problem sein... stadtwärtsfahrend züge werden bei verspätungen einfach bevorzugt, ist der völser zug noch nicht da, bekommt der stadtwärtsfahrende zug frei bis zur nächsten ausweiche... wirklich kompliziert wirds dann erst wenn nachfahren und so spielchen auch noch notwendigt werden... aber nichts was man nicht IT mäßig beheben könnte - sofern das auch die aufsicht erlaubt
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner LehrfahrerIn
Alter: 34
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116032 Erstellt: 26.03.2022 18:08
|
|
|
Sas Zugleitsystem der STB ist abhängig und wird modernisiert. Die neue Version wird über einen Automatikmodus verfügen, bei dem die Züge sich die Fahrstraße selbst anfordern.
Schnellfahrweichen mit Korbbogen- oder Klothoidengeometrie werden erst bei Geschwindigkeiten verbaut sie die Straßenbahnfahrzeuge nicht mal annähernd erreichen.
Und welche BFZ in der Claudiastraße soll das sein? Alle IVB Einrichtungen sind in der Pastorstraße (bzw. in der Nähe).
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 52
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116033 Erstellt: 26.03.2022 19:57
|
|
|
Zitat: |
Und welche BFZ in der Claudiastraße soll das sein? Alle IVB Einrichtungen sind in der Pastorstraße (bzw. in der Nähe). |
wenn ich raten darf, war damit die tintenburg humoristischerweise gemeint
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner LehrfahrerIn
Alter: 34
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116034 Erstellt: 26.03.2022 20:32
|
|
|
Da ist mir der Zusammenhang mit der BFZ aber irgendwie zu hoch.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Bazora61 FahrdienstleiterIn
Alter: 30
Dabei seit: 21.01.2013
Stadt / Stadtteil: Dreiheiligen
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Verkehrsplaner LehrfahrerIn
Alter: 34
Dabei seit: 24.11.2020
Stadt / Stadtteil: Altstadt
Bewertungen:0
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116036 Erstellt: 26.03.2022 21:37
|
|
|
Ah, deswegen habe ich die Anspielung nicht verstanden. Die ÖBB steuert gar keine Strecken aus der Claudiastraße, die BFZ ist in der Sterzinger Straße, direkt am Hauptbahnhof.
Die Betriebsführung der Regionalbahn wird nicht mit der Zuglenkung von ESTWs bei Vollbahnen vergleichbar sein. Da die Fahrzeuge die Fahrstraßen selbst anfordern, benötigt man auch bei Fahrplanabweichungen normalerweise keinen Eingriff des Zugleiters, also kann das der für die STB mit machen.
Das mit den Korbbogenweichen bei Straßenbahnen war mir neu, danke.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|