|
Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen
Datum und Uhrzeit: 19.05.2022 19:52
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!
|
|
Autor |
Nachricht |
manni Betreiber des Forums

Alter: 43
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #91067 Erstellt: 24.05.2013 15:27
|
|
|
Eine Teststrecke, die aber Teil eines Streckennetzes werden sollte.
Der Zick-Zack-Verlauf ist auf unterirdische Einbauten zurückzuführen, ein Vorteil von Stream wäre ja gewesen, dass man aufgrund der geringen Einbautiefe Hindernisse einfach "umfahren" konnte. Siehe meine oben verlinkte Dokumentation. In nicht vollkommen neu errichteten Straßen hätte also wahrscheinlich jede Stream-Strecke so ähnlich ausgesehen. Kann aber natürlich sein, dass man hier Grenzwerte austesten wollte, teilweise war der Zickzackverlauf ja extrem.
Wurden die Stromschienen letztes Jahr tatsächlich vollständig ausgebaut?
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Trolli VerkehrsstadträtIn
Alter: 17
Dabei seit: 06.10.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #91119 Erstellt: 26.05.2013 09:59
|
|
|
Ja, die betroffene Straße im Zentrum wurde zwischen Mai '11 und September '12 neu asphaltiert.
Ein Bus ist Ersatzteilspender für die ex Lausanner Neoplan-Obusse in Ploiesti (RO).
Zuletzt bearbeitet von Trolli: 26.05.2013 10:00, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
simon04 FahrdienstleiterIn

Alter: 34
Dabei seit: 23.11.2004
Stadt / Stadtteil: Birgitz
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 43
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #97800 Erstellt: 24.09.2014 10:27
|
|
|
Dass diese Bahn wieder fährt ist eine wirklich sehr gute Nachricht. Vielen Dank, Simon, für die aktuellen Fotos!
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 43
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #114473 Erstellt: 03.04.2021 00:07
|
|
|
Ich kann es kaum glauben, dass hier seit 2014 nichts mehr geschrieben wurde, wurde die Tranvia Trieste-Opicina doch nach einem Unfall 2016 behördlich wieder geschlossen und ist bis zum heutigen Tag immer noch nicht in Betrieb. Ich habe das über die Jahre immer ein bisschen verfolgt, bin ich doch im Frühjahr oder im Spätsommer immer wieder mal in Triest oder zumindest irgendwo in der Nähe.
Aus der Ferne lässt sich das dank der Triestiner Lokalzeitung "il piccolo" gut verfolgen, die zwar seit einer Weile nur noch durch eine Bezahlschranke zugänglich ist, ihre Inhalte zum Glück aber vollständig als Metadaten leakt. Der langen Rede kurzer Sinn: man kann sich nur entsetzt die Haare ausraufen angesichts der Vorgänge rund um dieses einzigartige technische Kulturgut. Eine von der Behörde in Rom verordnete vollständige Erneuerung von Oberbau, Schwellen und Schienen drohte zunächst, man mag es allein schon angesichts der touristischen Bedeutung dieser Bahn, aber auch angesichts ihrer identitässtiftenden Funktion für Triest nicht glauben, an den Finanzen zu scheitern. Um jeden Cent musste diskutiert werden. Als das Budget nach zwei Jahren (!) schließlich aufgestellt war, sorgte die Ausschreibung für die nächsten politischen Keifereien. Das Unternehmen, das den Zuschlag erhielt und 2020 schließlich mit den Arbeiten begann, muss wohl bei seinen Zuverlässigkeitsnachweisen ein wenig geschummelt haben, denn es stellte seine operativen Tätigkeiten von einem Tag auf den anderen ein und ließ die Bahn mit teilweise herausgerissenem Gleiskörper zurück. So wurde natürlich auch wieder nichts aus der geplanten Wiedereröffnung am 12. Jänner 2021. Aktuell laufen die Arbeiten wieder, aber wann sie fertig sein werden und die Bahn endlich wieder fährt, weiß kein Mensch.
Da ich zuletzt im Mai 2019 in Triest war, und zwar zum ersten Mal mit dem Fahrrad, möchte ich euch Fotos davon, die den damaligen Zustand zeigen, nicht vorenthalten.
Es folgen die Fotos, allesamt unkommentiert. Ihr seht zuerst, weil das bei meinem Reportagen dazugehört und in der aktuellen Situation vielleicht einfach zu sehen gut tut, einige bearbeitete Landschaftsaufnahmen: von Villach aus radelten wir auf der ehemaligen Trasse der k.u.k Pontebbana, die durch eine parallel meist in Tunneln verlaufende Hochleistungstrasse ersetzt wurde, über Venzone, Gemona, Udine, das Weltkulturerbe Palmanova und Aquileia ans Meer nach Grado und von dort über Monfalcone hinüber nach Triest. Übernachtet wurde spontan mittels Lastminutebuchungen auf Booking.com, und jedes einzelne Mal war's grandios. Vom Essen fange ich gar nicht erst an. Ich kann's nur empfehlen.
Triest war der Endpunkt unseres Fahrradtrips. Die Fotos von dort sind unbearbeitet und rein dokumentarisch. Wir blieben nur 1 1/2 Tage, deswegen gab es nur einen Spaziergang entlang des unteren Abschnitts von der Piazza Oberdan bis zum Beginn des Standseilbahnabschnitts. Es schmerzte, zu sehen, dass die gesamte Trasse mit Blechkisten zugestellt war. Das ist auch wieder einmal ein hervorragendes Beispiel für die absolute Unnotwendigkeit von PKW-Stellplätzen im öffentlichen Raum, denn wenn die Bahn wieder fährt, werden die Autos wieder irgendwohin anders verschwinden, und davor waren sie auch irgendwo anders.
Nach der etwas frustrierenden Wanderung zur Pizza Scorcola sahen wir dort den Tw 407, etwas angestaubt und nicht im besten Zustand, aber wenigstens nicht vandalisiert, und ein eingeschaltetes Signal - ich wertete das als gutes Zeichen.
Am Ende folgen noch ein paar Schnappschüsse von Bussen und ganz zum Schluss der ÖBB-Intercitybus, der uns zurück nach Villach brachte - für ein paar wenige Mäuse, ich glaube es waren 19,90 pro Person, im Businessclass-Unterdeck zu zweit am Viererplatz mit Tisch. Beste Busfahrt ever. Es gibt aber, allerdings nur in der Sommersaison, auch eine Bahnverbindung mit Fahrradtransport.
Danke fürs Ansehen und Zulesen!
___________________________________________________________________________________________
User, die Beiträge grundlos Rot bewerten, sich respektlos, polemisch, wiederholt off-topic oder inhaltslos unsachlich (z.B. aussagelos zynisch, faktenfern oder verschwörungsmythisch) äußern, werden gesperrt und/oder ihre Beiträge kommentarlos gelöscht. Eine Warnung oder aktive Benachrichtigung über Sperre oder Löschung erfolgt nicht. Nach Begründung per Mail oder Webformular kann eine Sperre wieder aufgehoben werden.
Zuletzt bearbeitet von manni: 03.04.2021 00:08, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Martin Weltverkehrs-ImperatorIn

Alter: 114
Dabei seit: 18.09.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #114474 Erstellt: 03.04.2021 23:39
|
|
|
Schöne Tours! 2017 sind wir eine ähnlich Runde geradelt. Auch wegen der Mumien in Venzone und Triest
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Regiotram (=Nebenbahn) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 43
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #114955 Erstellt: 30.07.2021 01:47
|
|
|
Dieses Jahr wird es übrigens immer noch nichts mit der Wiedereröffnung werden, ich habe mich gerade durch die Onlinemedien gewühlt. Es gibt aus 2020 und 2021 erstaunlich viele Berichte. Offenbar hat man die laufende Streckensanierung ziemlich in den Sand gesetzt, mindestens zwei korrupte Firmen haben Geld kassiert und nicht mit der Arbeit begonnen oder sie sofort wieder abgebrochen, die Politik konnte oder wollte das nicht korrekt regeln. Was dort ablief und möglicherweise immer noch abläuft (da niemand ein Datum für die Wiedereröffnung nennen kann - offenbar laufen Arbeiten, aber ohne verbindlichen Zeitplan? WTF?), ist, so sehr ich auch auf Italien stehe, nördlich des Brennerpasses vollkommen unvorstellbar.
Selbst wenn es heuer gelingen sollte, die längst gelieferten neuen Schienen (von der voestalpine aus Donawitz) vollständig zu verlegen, werden andere nötige Arbeiten noch nicht einmal begonnen sein bzw. sind noch nicht einmal geplant, wie z.B. die ebenfalls notwendige Modernisierung der Triebwagen. Das sieht für mich alles zusammen eher nach 2023 aus, wenn überhaupt. Ich verstehe nicht, wie man so ein wichtiges Projekt dermaßen versemmeln kann.
Zuletzt bearbeitet von manni: 30.07.2021 01:49, insgesamt einmal bearbeitet
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Admiral BeherrscherIn allen Verkehrslebens

Alter: 52
Dabei seit: 22.07.2004
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #114956 Erstellt: 30.07.2021 07:03
|
|
|
Zitat: |
Ich verstehe nicht, wie man so ein wichtiges Projekt dermaßen versemmeln kann. |
ein land, welches so eine herangehensweise an den transit hat, wird so eine schnaggerlbahn wohl eher auch nicht hochprior behandeln..
man kann nur hoffen, dass das nicht im endeffekt zu lasten der bahn geht..
und wenn ich mir anschaue, was sich aktuell in wien so tut. evtl genau nördlich des brenners nicht vorstellbar..
This article is a natural product. The slight variations in spelling and grammar enhance its natural character and beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
manni Betreiber des Forums

Alter: 43
Dabei seit: 04.02.2004
Stadt / Stadtteil: I-Arzl
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
Zillerkrokodil FahrdienstleiterIn

Alter: 41
Dabei seit: 01.05.2004
Stadt / Stadtteil: Hall in Tirol
Bewertungen:
Goldene Weichen des Users:
Goldene Weichen des Postings:
Posting-Bewertung:
|
Beitrag #116058 Erstellt: 05.04.2022 23:07
|
|
|
Schön zu lesen dass in Triest in Sache Berg-Straßenbahn etwas weitergeht !
Weiß jemand wie weit man mit der Überdachung des Eisenbahnmuseums im ehemaligen Hafenbahnhof beim Franz-Josefs-Hafen ist ?
LG Zillerkrokodil
|
Findest Du dieses Posting gut?

|
Nach oben |
|
|
|
|
|
Thema zu Deinen Forum-Bookmarks hinzufügen
|
Du kannst Beiträge in diese Kategorie schreiben. Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie antworten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen. Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.
|
|
Das Inntram-Forum wird sicher und schnell gehostet von 
|