Autor |
Nachricht |
Peter021 |
Erstellt: 10.06.2007 09:58 Titel: |
|
Lieber Manni:
Interessanter Bericht zu Bozen:
Früher gab es anstelle der Sasa Busse zwei Strassenbahnlinien, die aber 1948 stillgelegt wurden (vgl. Buch Rittnerbahn). Weiters gab es noch bis 1963 einen Anschluss mittels Zug von Bozen zur Mendel Standseilbahn. Die Rittner - Seilbahn gibt es seit 1966, sie löste die alte Zahnradbahn (Trasse noch grossteils vorhanden) ab. Sie war seinerzeit die längste Pendelbahn mit Personentransport. Interessant hierzu ist auch die fixe Tragseilabspannung der insgesamt 4 Tragseile auf der Stütze 5. Die Seilbahn wird aber nur mehr bis voraussichtlich Ende August (im besten Fall Ende Oktober) im Einsatz sein und dann durch eine Drei - Seil Umlaufbahn nach dem Vorbild Kitzbühels (Pengelstein - Talsen) ersetzt werden. Die Rittnerbahn hat heute einen sehr interessanten Fahrpark Mix (siehe Fahrzeugteil Rittnerbahnbuch), die beiden verrosteten Wagen sind die ehemaligen Anhängewagen 36 und 37 der aufgelassenen Überlandstrassenbahn Esslingen am Neckar - Nellingen - Denkendorf (mit Seitenlinie Nellingen - Neuhausen). Diese wurde 1978 stillgelegt, die Fahrzeuge waren Rettungsanker für die Rittnerbahn.
Heuer gibt es sicher einiges Interessantes am Ritten zu sehen (Südtirols letzte Schmalspurbahn feiert ihren 100ter). Näheres dazu auf: www.ritten.com, dort in der Rubrik Veranstaltungen.
LG aus dem Verkehrsarchiv Tirol
Günter
P.S.: Neu im Handel: Offizielles Buch zum 100 jährigen Bestand der Rittnerbahn: Rittnerbahn - Eisenbahn am Berg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Von Mag. Klaus Demar, Günter Denoth, Dr. Helmut Petrovitsch und Dr. Werner Schiendl, 336 Seiten, Athesia Spectrum Verlag 2007, ISBN: 978 - 88 - 6011 - 080 - 0 |
|
 |
Mr. X |
Erstellt: 29.03.2006 16:21 Titel: |
|
Also Methan MAN NG habe ich massenweise gesehen!
|
|
 |
manni |
Erstellt: 29.03.2006 11:30 Titel: |
|
Hi chlad,
bis dahin sind wir leider nicht gekommen, ich war mit einem Nicht-Öffi-Fan unterwegs und der war so schon überfordert genug  Von den MAN NG habe ich zumindest einen gesehen (auch im Bericht kurz erwähnt). Die Methangasbusse gefallen mir gut, habe auch kurz mit einem Fahrer geredet, diese scheinen damit zufrieden zu sein. Ad Tarifsystem: hab' ich mir gar nicht angesehen, zu meiner Schande muss ich gestehen, dass wir Busse nur von außen gesehen haben, eine Busrunde wollte ich meinem Begleiter nicht zumuten; gefahren sind wir deshalb nur mit der Rittner Bahn. Ein weiterer Besuch ist aber ganz und gar nicht ausgeschlossen, vielleicht verschlägt's mich ja auch mal nach Meran. 
|
|
 |
chlad |
Erstellt: 28.03.2006 22:15 Titel: |
|
Liebe User,
was haltet ihr nun von den methanbussen? In meiner Heimatstadt Meran betreibt die SASA AG auch schon die meisten Linien mit Methan. Sie haben doch einige Vorzüge... Und dass man keine MAN Busse in Bozen sieht, kann ich nicht bestätigen. Ein interessates Ziel für Manni wäre sicher das SASA Gelände in Bozen Süd gewesen (Nähe messegelände)... wenn man mit dem regionalzug von Bozen nach Meran fährt fährt man direkt darüber hinweg und man sieht reihenweise die neuen methan MAN-Gelenkbusse.
Aber was haltest du vom Tariffsystem des Südtiroler Verkehrsverbundes? Mit welchen Tariff bist zu gefahren?
lg
Christian |
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 28.03.2006 12:56 Titel: |
|
Quote:
wie denn? als zahnradbahn? sfg
Schön wär's, wird aber eine neue Seilbahn kommen, oder die alte modernisiert werden.
MFG E.S.G.
|
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 28.03.2006 12:35 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 28.03.2006 11:05 Titel: |
|
Und bevor ich dies jetzt vergesse: Die Rittnerseilbahn in der heutigen Form wird es auch nicht mehr lange geben, da man diese modernisieren will.
MFG E.S.G. |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 27.03.2006 23:22 Titel: |
|
es dankt auch der sLAnZk dem manni herzlich für seine photographien - bozen ist eine schöne stadt, das war dem sLAnZk geläufig - die schönheit der dortigen busse ist ihm nun auch bekannt.
faszinierend sind die bilder von der rittner bahn, auch die seilbahn hat ihren großen, großen reiz, die 60er jahre mit ihren weiten, offenen formen, und auch die technische lösung mit dem tragseil-spannturm in der mitte, das hat einen sehr großen reiz.
der bus wäre wirklich eine der besten besetzungen für die aufgabe der linie zum alpenzoo.
______________________
|
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 27.03.2006 18:59 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 27.03.2006 17:37 Titel: |
|
So, habe ein Foto auf einer HP gefunden, wo die Tragseilwechselstütze abgebildet ist.
http://pendelbahn.pe.funpic.de/seilbahn.html
Unter Seilbahn, Rittnerseilbahn
Interessant: Für die obere Sektion muss tatsächlich die Abspannung in der Bergstation sein. Wie es in der Talstation ist, weis ich leider nicht.
MFG E.S.G.
(Editiert von E.S.G. am 27.03.2006 17:40)
|
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 27.03.2006 16:15 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 27.03.2006 12:23 Titel: |
|
Quote: Die "Mittelstütze" bei der Bozner Seilbahn ist sozusagen fürs Tragseil eine Sektionenteilung - sinngemäß müssten in berg und Talstation Gegengewichte hängen?
Kommt ganz gut hin, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass die Targseile in der Streckenmitte gespannt werden. Werde dieser Sache aber mal nachgehen, da ich die Bahn selbst nur sehr kurz gesehen habe (Sportwoche). Da war leider keine Zeit, sich um die wichtigen Dinge des Lebens zu kümmern.
MFG E.S.G. (Editiert von E.S.G. am 27.03.2006 17:30)
|
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 27.03.2006 11:16 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 27.03.2006 10:54 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
Martin |
Erstellt: 27.03.2006 10:53 Titel: |
|
Ich dachte, die längste wäre die hier: http://www.sandiapeak.com/
Die "Mittelstütze" bei der Bozner Seilbahn ist sozusagen fürs Tragseil eine Sektionenteilung - sinngemäß müssten in berg und Talstation Gegengewichte hängen?
|
|
 |
manni |
Erstellt: 27.03.2006 10:45 Titel: |
|
@ESG: ich hatte im Hinterkopf, dass diese Seilbahn irgendeine technische Besonderheit hat. Mir fiel aber nicht mehr ein, was das war. In Streckenmitte gibt es eine Stütze, auf der von einem auf ein anderes Seil umgekuppelt wird oder so was, stimmt's?
|
|
 |
E.S.G. |
Erstellt: 27.03.2006 10:35 Titel: |
|
Herzlichen dank für die Bilder, vor allem die der Seilbahn. Ist im Übrigen die längste Seilbahn (Pendelbahn) der Erde. Ht aber nicht die längsten Tragseile, Kleines Rätsel. Warum?
Lösungen werden gerne entgegengenommen.
MFG E.S.G. |
|
 |
Martin |
Erstellt: 27.03.2006 08:07 Titel: |
|
Die rostigen Dinger dürften der Farbe nach auch von der Esslingen-Nellingen-denkendorfbahns ein - so wie der italienisch gestylte... Tolle Photos - vor allem 090 empfehl ich - wenn die Bahn tatsächlich von dort (Hintergrund)käme....
PS. der Kleinbus entspricht genau meiner Vorstelleung - außerdem verstehen von dieser Technik die Italiener am meisten, da dort Fahrzeuge toskansich-schlieftauglich sein müsssen. (Editiert von Martin am 27.03.2006 08:08)
|
|
 |
manni |
Erstellt: 27.03.2006 00:37 Titel: |
|
Liebe Leute,
am Samstag, dem 25.3.2006, war ich in Bozen, um mal das dortige Nahverkehrsnetz inklusive der Rittner Bahn ein bisschen kennenzulernen.
Die dazugehörigen Fotos befinden sich am FTP, und zwar hier.
Busse (Fotos 000 - 0037):
Das Bozner Stadtbusnetz, betrieben von der stadteigenen Gesellschaft SASA und im Südtiroler Verkehrsverbund SAD integriert, ist recht dicht; das Intervall der wichtigsten Linien beträgt zehn Minuten. in der Innenstadt sind ständig zahlreiche Busse zu sehen.
Die Busse sind durchwegs von BredaMenarinibus, Iveco und im Überlandverkehr vor allem von Setra. Mercedes oder MAN sucht man vergebens, von einigen wenigen NG abgesehen. Bis auf einen NG der Linie Bozen-Meran (Liniennummern gibt es dort im Überlandverkehr keine) scheinen regional nur Hochflurbusse zu verkehren; der Stadtverkehr wird ausschließlich mit Methangas-Niederflurbussen bedient. Der Methangasantrieb macht sich olfaktorisch glücklicherweise nicht bemerkbar. 
Besonders interessant war ein kompakter, weil nur 6,5 m langer Midibus von BredaMenarinibus - dieser hier, der wär' doch was für unsere neue Zoolinie, gefiele mir deutlich besser als die angedrohten Mercedes Teamstars.
Gewöhnungsbedürftig sind die blauen Haltestellenschilder, die sehen eher aus wie Busspur-Verkehrszeichen; btw, Busspur konnte ich in der ganzen Innenstadt nur eine einzige entdecken. Das Fehlen von Busspuren ist zeitweise besonders fatal, und zwar dann, wenn an den Tagen mit Verkehrssperre wegen Feinstaub die Busse, so war auf ORF ON zu lesen, an den Stadteinfahrten im MIV mitstauen und somit das gesamte Verkehrssystem lahmgelegt ist.
Die Haltestellen weisen idR keine besondere Infrastruktur auf, Stange mit Schild und Fahrplan, das war's; für elektronische Anzeigen läuft AFAIK erst ein Probebetrieb, Wartehäuschen aus Holz und Beton, die allerdings nicht gerade eine Augenweide sind, findet man eher außerhalb der Stadt an den Stationen der Regionallinien. Lediglich am Regionalbusbahnhof fanden sich elektronische Anzeigen in Form von großen LCD-Bildschirmen, die jedoch, obwohl anscheinend ziemlich neu, viel zu dunkel und trotz trüben Wetters kaum lesbar waren - eine echte Fehlkonstruktion.
Die gelborange Lackierung ist einheitlich auf allen Fahrzeugen im Stadtverkehr und größtenteils auch auf den Regionalbussen. Totalwerbung gibt es keine, Werbung findet sich am Heck und teilweise unter den Fenstern. Gut fand ich auch, dass sich auf allen Fahrzeugen LED-Matrixanzeigen befinden, die auch scrollen können, was auch genützt wird. So kann man im Display doch etwas mehr Information unterbringen.
Rittner Bahn (Fotos 047-094):
Spricht für sich selbst. Einfach die Fotos ansehen und genießen.  Vor der Fahrt haben wir uns ein bisschen hinter einem hohen Holzzaun bei der Remise in Klobenstein umgesehen - dort rosten auf einem alten Abstellgleis zwei Vierachser vor sich hin, wie auf den Fotos zu erkennen, dürfte da nicht mehr sehr viel zu retten sein. 
Dass es so etwas noch geben kann - mit durchschnittlich 25 km/h (wenn das Tacho stimmte) bewegt sich ein Vierachser, ähnlich "unserem" 61er, aus den 1950er-Jahren im Stundentakt gemächlich von Klobenstein nach Oberbozen und zurück. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Mit von der Partie sind ein Wagenführer und ein Schaffner (!). An keiner Zwischenstation wurde gehalten. Dafür sind beide Endstationen voll ausgerüstet - mit je zwei Ticketautomaten und zahlreichen Entwertern (wozu dann eigentlich der Schaffner?) Der Oberbau bzw. das Gleis scheint nicht mehr im besten Zustand zu sein, der Triebwagen schwankte beachtlich.
Diese Bahn ist ein echtes toskanisches Kleinod, möge sie noch lange genau so überleben, wie sie jetzt ist.
Ritten-Seilbahn (097, 103):
Diese beiden Bilder sind für die Seilbahn-Freaks unter uns. Die Seilbahn selbst war leider gerade wegen Revision eingestellt.
Das war's, ich weiss, der Text ist etwas kurz geraten, aber ich bin heute nicht mehr so optimal fit. Wenn also Fragen zu den einzelnen Bildern auftauchen, bitte diese einfach stellen. 
|
|
 |