Autor Nachricht
manni
BeitragErstellt: 02.05.2007 22:28    Titel:

Ich hatte gar nichts geändert gehabt dort... aber jetzt habe ich ein paar Kleinigkeiten geändert. U.a. mit den Informationen von dir ergänzt, Günter, danke.
Peter021
BeitragErstellt: 02.05.2007 18:26    Titel:

Danke Manni für die Änderung des STB Artikels:

Für alle noch so guten Hobby Historiker die passenden Zitate für die Suche:

Kurier, 23. April 1995: Opferbilanz Unfall Stubaitalbahn: Dreizehn Verletzte, darunter zwei Schwerverletzte, kurz vor 12:30 erfolgte der Zusammenstoss zweier Stubaier Garnituren unterhalb Mutters...

TT, 24. April 1995: Zugführer: Ich habe nur gehofft dass es mich nicht zu sehr zusammendrückt:
Hermann H. erwischte es am schlimmsten Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden, ist aber ausser Lebensgefahr. Zudem gab es weitere 13 Leichtverletzte...

Beide Zeitungsartikel sind im Archiv zur Einsicht. Man sieht also es gab keine Toten trotz der Behauptung im exzellenten Artikel! Gut recheriert... Ebenso biete ich strassebahn.tk an bei Gelegenheit von dem Unfall Fotos zur Verfügung zu stellen, wo sowohl die beiden in einander verkeilten Garnituren zu sehen sind, wie auch der Innenraum des Triebwagens 87 (war der schwerer beschädigte).

Bin daher schon gespannt was man hinkünftig von den Hobby - Autoren noch so alles zum lesen bekommt, ich hoffe nicht zu viele Märchen...

LG Günter

P.S.: Es war einmal eine Bahn, die hatte Wechselstrom, vier Triebwagen, ein paar verrottete Beiwagen, zwei so komische Schweizer Dinger und ein paar Güterwagen IKS, IHN oder iooollll....
manni
BeitragErstellt: 23.04.2007 10:44    Titel:

Alle Achtung.
Der Artikel über die Linie 6 wurde jetzt auch zum "exzellenten" erhoben!





fidel
BeitragErstellt: 21.04.2007 09:08    Titel:

heute "artikel des tages" in der wikipedia.
gratulation
Peter021
BeitragErstellt: 01.03.2007 18:04    Titel:

bla, bla, bla, .... (und damit Schluss zum STB Geplänkel)

Ach ja könnte sein dass Eisenprofile das sind oder das, oder vielleicht ein Gartenhaus von Ikea aus Polen(Zitat inntram.at)? Danke die Achenseebahn wird sich über Deine fachkundigen Äusserungen sehr freuen. P.S.: Alle Pläne sowie historische Fotos der Hochtupfinger Bahn sind im Eisenbahnarchiv Tirol.

LG Günter


Obusfahrerin
BeitragErstellt: 01.03.2007 16:03    Titel:

[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
Peter021
BeitragErstellt: 01.03.2007 15:15    Titel:

Zitat:
Günter,vielleicht hast Du den Sinn eines Wikis nicht ganz verstanden. Er liegt nämlich darin, dass alle den Inhalt verändern können und somit der eine die Fehler des anderen ausbessert. Ich denke dieses Prinzip funktioniert ganz gut, sonst wäre das Projekt Wikipedia nicht in solche Ausmaße gewachsen und in der Beliebtheit so weit gestiegen.Ich verstehe nicht, warum Du Dich hier im Forum über diverse angebliche Fehler wiederholt aufregst und Dich nicht einfach ein wenig hinsetzt und es ausbesserst, dazu wär das Wiki da … ob Du Deine Fahrgastzahlen nun beitragen willst oder nicht.Und was ich nicht verstehe ist, dass Du nicht damit leben kannst, dass auch »Jungstars«, oder wie auch immer Du sie nennen willst, sich daran versuchen einen Artikel auf- und auszubauen. Deine Kommentare sind so lange uninteressant und wirkungslos bis wirklich konstruktive Kritik kommt (was genau sei denn falsch bzw. ungenau?)! Solche Kritik wird jeder vertragen – ja sogar gerne aufnehmen, nur Deine Art und Weise zu kritisieren hilft keinem weiter …MfG
Hallo dario, hallo slanzk1:Zu DarioSelbstverständlich kenne ich den Sinn von wikipedia: Zusammenarbeit, und dazu bin ich normalerweise auch gerne bereit. Nur weisst Du, wenn es so Subjekte wie den Admiral gibt, die einerseits mit Kanonen auf Dich schiessen und Deine Arbeit, wo Du versuchen willst auch ein breites Spektrum in wiki zu dokumentieren, verhindern wollen (obwohl sie sich dann doch wieder zeitenweise der Daten bedienen), andererseits von sich so eingenommen sind, dass sie bei Ihren exzellenten Artikeln (so exzellent ist er gar nicht!) keine Kritik vertragen, fällt Zusammenarbeit schwer. Der Artikel der Stubaitalbahn ist wie alles rund um Innsbruck meines Erachtens auch eine grosse Werbeplattform für seinen Verein und weniger historisch fundiert. Er selbst hat sich alle Türen zu uns zugeschlagen, weil er das Prinzip des Eisenbahnarchiv Tirol nicht verstanden hat! Nämlich ALLE Bahnen Tirols zu dokumentieren und damit KEINE Konkurrenz zur TMB sein, sondern ein GANZ ANDERES und WEITERES Betätigungsfeld haben (damit muss er gegen uns nicht Sturm laufen, es sei den er hat ein Problem): Hauptbahnen (die grosse Eisenbahn), Localbahnen und Strassenbahnen (und hier vor allem Südtirol), Seilbahnen (die sonst keiner dokumentiert) und Werksbahnen. Vergeleiche doch mal unsere Publikationen (abgesehen von meinen Werken noch zu TMB Zeiten) eine Hauptbahn 2003 dazu ein Buch über zwei Seilbahnen 2003, eine Schmalspurbahn mit vielen Seilbahnen 2004, wieder eine Hauptbahn 2005 und heuer ein ganz anderes und neues Metier. Vergleiche dazu die TMB: Innsbruck hoch drei und ganz nebenbei erwähnt andere Bahnjubiläen zu Südtirol, die sehr kurz erwähnt werden, wo einfach bei den TMB sehr wenig vorhanden ist, so z.B. Lana – Meran oder die Vinschgerbahn. Genau hier haken wir ein und versuchen das Loch zu füllen. Ebenso bei den Fahrzeugen in Tirol. Der Fahrzeugführer ging auch nur so gut, weil zu jedem Fahrzeug von uns aus Originalpläne da sind.Übrigens sind das nicht meine Fahrgastzahlen sondern die offiziellen Zahlen der StB AG (manche haben die, manche nicht). Und bezüglich Jungstars: grundsätzlich gefällt es mir sehr gut, wenn junge Leute in das Medium Eisenbahn einsteigen und konstruktive Arbeit leisten. Auch bei uns gibt es viele enagierte junge Leute, die sehr viel auf die Beine stellen! Bezüglich Jungstars: Sehr positiv aufgefallen ist mir da Dein Leserbrief in der TT. Nur was ich nicht in Ordnung finde ist, wenn einer am Anfang seiner Karriere mit wenig Wissen, wenig Conections herumposaunt wie gut er ist, daher „angebliche Jungstars“. So hat das keinen Sinn, meines Erachtens. Daher bleiben wir dabei, grundsätzlich ist das EAT für jeden da, Ausnahmen sind Leute, die nicht wissen wie sich uns gegenüber zu verhalten...2.) Zum SlanzkNein das mit Seebach – Wettingen und allen anderen Entwicklungen meine ich gar nicht, das darf man wirklich nicht erwarten. Was ich meinte ist die Stubaitalbahn an sich! Warum Wechselstrom, warum diese Spannung, die Frequenz, warum die Änderung in den Zwanziger Jahren (hier stimmt der Wert vom Herrn A. nicht) .... Dazu eine differenzierte Betrachtung: die Fahrzeuge alles in einem Topf, zeitenweise falsch, dann die Beiwagen und deren Umbau, auch falsch, und vorallem die Güterwagen: also bitte wenigstens die Gruppen der Güterwagen sollte man zusammenbringen und nicht Kraut und Rüben durcheinanderwerfen. Von den Thunerseebahnbeiwagen ganz zu schweigen, hier hätte ich an seiner Stelle nichts geschrieben, bevor ich das geschrieben hätte – NULL Ahnung.Ich reite sicher nicht am I-Tupfen, weiss auch, wie jeder dass Wikipedia auch wenn es beliebt ist mit viel Vorsicht zu geniessen ist, weiss, dass hier meist junge Leute ihre ersten Erfahrungen machen wollen (die älteren ziehen die teurere gedruckte Form vor). Obwohl es auch bei genug Büchern Fehler gibt. Nur was ich damit sagen will ist das: wenn man gut sein will, vielleicht sogar exzellent (so wie ein Kreutz Walter) dann muss man sich mehr auf den Hosenboden hocken und nicht nur optisch sondern auch inhaltlich was tun. Ich bin nicht da um anderen ihre Artikel umzuschreiben, ich denke aber dass man auf Qualität hinweisen darf. Ich habe Ihm gesagt, dass es eine Unzahl von Publikationen zur Stubaitalbahn gibt, habe den Kreutz, die TMB Festschrift und mit Verlaub unser Werk genannt, wo in allen dreien etwas anderes steht als Wikipedia. Tut mir leid Herr A., auch wenn Du da noch mal gelesen hast und nichts gefunden hast, solltest Du noch mal die Schulbank drücken. Und ich erhoffe mir zukünftig mehr Qualität bei jeder Art der Publikation, da wir schlechte Literatur schon genug in Tirol haben (ich nenne da gerade mal so einen gewissen „misen Bach“)
dario88
BeitragErstellt: 28.02.2007 12:13    Titel:

So, jetzt sind wir exzellent!

Danke an alle beteiligten und alle, die mitgeholfen haben! Hoffentlich bleibt der Artikel weiterhin aktuell!


E = m*c²
Albert Einstein (1879 - 1955)

sLAnZk
BeitragErstellt: 27.02.2007 20:19    Titel:

... und es erscheint wenig zielführend, hier einfach andeutungen herzuschreiben, ohne richtigstellungen anzubieten - wenn sie schon nicht einfach in den artikel wandern.
was meinst Du eigentlich mit grundverständnis wechselstrom?
zuletzt habe ich in den das betreffenden historischen teil hineingelesen vor drei tagen - es war schon eher kurz, seebach-wettingen-frei (so wie die wikipedia an sich) und zum i-tüpfel-reiten anlaß gebend, aber das ist eben wikipedia, entweder man schreibt um (und wird mit seinen änderungen erwähnt), oder es bleibt so wie es ist oder jemand anderes schreibt um. außerdem kann es nicht die aufgabe des stubaitalbahn-artikels sein, die geschichte früher wechselstromsysteme und -betriebe zu erklären, wenn es auch schlechtere plätze dafür gibt, wie der sLAnZk unumwunden zuzugeben nicht ansteht.





______________________

dario88
BeitragErstellt: 27.02.2007 11:14    Titel:

Günter,
vielleicht hast Du den Sinn eines Wikis nicht ganz verstanden. Er liegt nämlich darin, dass alle den Inhalt verändern können und somit der eine die Fehler des anderen ausbessert. Ich denke dieses Prinzip funktioniert ganz gut, sonst wäre das Projekt Wikipedia nicht in solche Ausmaße gewachsen und in der Beliebtheit so weit gestiegen.
Ich verstehe nicht, warum Du Dich hier im Forum über diverse angebliche Fehler wiederholt aufregst und Dich nicht einfach ein wenig hinsetzt und es ausbesserst, dazu wär das Wiki da … ob Du Deine Fahrgastzahlen nun beitragen willst oder nicht.
Und was ich nicht verstehe ist, dass Du nicht damit leben kannst, dass auch »Jungstars«, oder wie auch immer Du sie nennen willst, sich daran versuchen einen Artikel auf- und auszubauen. Deine Kommentare sind so lange uninteressant und wirkungslos bis wirklich konstruktive Kritik kommt (was genau sei denn falsch bzw. ungenau?)! Solche Kritik wird jeder vertragen – ja sogar gerne aufnehmen, nur Deine Art und Weise zu kritisieren hilft keinem weiter …
MfG


E = m*c²
Albert Einstein (1879 - 1955)

Peter021
BeitragErstellt: 27.02.2007 10:18    Titel:

Eines möchte ich klarstellen: haben schon, nur hat mir der Herr Admiral die Lust genommen, diese zur Verfügung zu stellen! Leider kann ich mich mit diesem Artikel der wikipedia nicht so identifizieren wie viel andere von euch, weil ich inhaltlich doch einiges für überarbeitenswert erachte (technische Daten, Grundverständnis Wechselstrom). Anfangs hätte ich mich noch zur Mitarbeit bewegen können, in jetzigen Zeitpunkt glaube ich überlasse ich das lieber fragwürdigen "Jungstars" der Szene, wobei ich betonen möchte, dass ich damit nur einen meine!
Aber wie gesagt, es gibt viele Werke in denen man vielleicht noch nachschlagen kann, um den inhaltlichen Grad des Artikels zu verbessern. Fact ist, dass einiges nicht nur ungenau, sondern schlichtweg falsch ist! Aber Herr Admiral teilte schon mit, dass Kritik (egal ob positiv oder negativ) unerwünscht ist! Schade um einen in Grundsätzen brauchbaren Artikel.

Günter

manni
BeitragErstellt: 27.02.2007 00:41    Titel:

Ich habe die Zahlen leider noch nicht bekommen. Wird sich bis zum Abstimmungsende vielleicht nicht ausgehen. Aber ich glaube, dass das nun nicht mehr den großen Unterschied macht.





beetle
BeitragErstellt: 26.02.2007 16:48    Titel:

Zitat:
Ich weiss nicht ob ich mich bei so viel Selbstlob der Autoren mit Daten beteiligen soll, da ich sonst deren Meisterwerk Ihrer eigenen Definitionen und Argumentationen stören würde. Ich habe es nicht nötig mich der Kritik zu verschliessen und zu meinen mein Wissen sei die Allerweltswahrheit. Peinlich ist es nur, wenn das angeblich so gut recherchierte Wissen von ALLEN Standardwerken in Bezug auf die Stubaitalbahn empfindlich abweicht. Ich arbeite nur dort mit wo es Qualität gibt und auch eine Stubaitalbahn hat etwas besseres verdient als die "Langeweileübung" einiger Studenten... Aber Selbstlob stinkt bei manchen Vereinen bekanntlich nicht. Entschuldige Manni die harten Worte, aber dieses "obergescheide" Getue von ein paar im Forum geht mich extrem an: nichts an Publikationen geleistet, keinen positiven messbaren Beitrag in irgend einer Form in der Medienwelt, aber über Parntervereine herziehen und eigenes in den Himmel loben. Für mich bleibt es dabei: Es gibt ca. 20 Publikationen zwischen 1904 und 2005 die sich mit der Stubaitalbahn befassen und brauchbar sind. Ebenso denke ich dass 2004 zwei brauchbare Werke erschienen sind (TMB und EAT), wobei die TMB mehr auf die Chronik, das EAT mehr auf die Fahrzeuge und Bahnen entlang der STB Wert gelegt haben... Wenigstens die beiden Werke sollte man lesen und auf den Artikel umlegen. Beste Grüsse Günter
Zitat:
Liebster Christian, Es ist schön in einer Demokratie, dass man sich aussuchen kann mit wem man zusammenarbeitet! Nachdem in Deinen Augen das Eisenbahnarchiv eh nichts ist (nur so EIN Sammler - ich glaube Du wirst da eines besseren belehrt werden) möchte ich Dich auch mit NICHTS belasten! Na ja zu Deinem netten Satz mit denen die länger brauchen - und lieber eine Hochtupfinger Bahn betreuen... Erstens immer vor der eigenen Türe schauen, wie lange es wird und zweitens glaube ich zählt das Ergebnis und im Gegensatz zu Dir sieht das mir schon anders aus! Zur Hochtupfinger Bahn: Kreutz abschreiben kann ich auch, nur dass ich das Buch davor lesen würde. Standseilbahnen wie jene der Schlick oder Hochtupfing kann man halt nur beschreiben, wenn man selbst recherchiert und dazu mal was schreibt, so geht das auch bei vielen Sachen der IVB, oder hast Du mal die unbedeutende Sache der Nachkriegsstrassenbahnen in Innsbruck recherchiert... Viel Vergnügen bei der Materialsuche.... Also bleiben wir dabei: der kleine Sammler macht da mit wo es ihm passt und darf auch da Kritik üben wo was nicht stimmt (Kritik sollte doch anregen sich selbst auf den Hosenboden zu setzen), weil er meint seine Quellen zu haben und wird sich weiterhin mit so ein paar unbedeutende und unbekannte Leute köstlich an dem Niveau machen Möchtegern Stars delektieren und die grossen Stars können weiterhin von sich meinen die grössten Stars zu sein und damit der Eisenbahnszene in Österreich genügend Unterhaltung bringen... Um es auf den Punkt zu bringen Mir schwingen hier viel zu viel Beigeschmack der letzten Jahre mit - belassen wir es dabei die grossen Stars akzeptieren uns nicht, wir haben glaube ich gezeigt, dass wir trotzdem gut damit leben können. Liebe Grüsse und vielleicht findest Du ja noch die Zahlen von 1991 - 2007? Ich wünsche es Dir Günter
Nachdem ich diesen Thread nun zweimal durchgelesen habe, scheint mir dass überhaupt keiner Fahrgsatzahlen von 1991-2007 hat?
Peter021
BeitragErstellt: 25.02.2007 00:04    Titel:

Zitat:
liebste grünter,ich empfehle dir im übrigen auch mal beide werke zu lesen, damit du weißt was drinnen steht, weil dem ist anscheinend nicht so, sonst würdest du nicht damit hausieren gehn dass der inhalt in den werken vom inhalt der wikipedia abweicht...desweitern lese ich hier nicht sonderlich viel selbstlob, man möge mir bitte die stellen aufzeigen, wo ich sage dass ich ein guter autor bin, oder dass der artikel dank mir so toll geworden ist...desweiteren redest _du_ ja immer von zusammenarbeit lieber günter, und wenn man dich mal zum mitarbeiten bittet, wird nur darauf verwiesen, dass man minderwertige qualität abliefert aber nicht wie man es besser machen könnte... dass es sicher den einen oder anderen fehler gibt, lässt sich ja wohl überall sagen, besonders wenn die zahlen in der geschichte doch recht abweichend sind ab und zu... desweiteren wenn man sich auf meinen letzten artikel bezieht, siehst du unter anderem auch, dass ich nach anregungen gefragt habe... schaut wohl auch nicht nach selbstlob aus, sondan eher nach einer stillen selbstkritik...desweiteren zieht hier niemand in dem artikel über ähnlich geartete vereine her, so wie ich das sehe. beitrag zur medienwelt dürfte wohl auch gegeben sein, da die wikipedia im internet doch ein standartwerk ist, und in sachen lexikon um einiges beliebter als google ist.und wie du bereits sagtest günter, es gibt schon einige publikationen über die hiesigen bahnen, warum sollte man da noch was dazu geben, wo doch bereits alles so gut abgedeckt wird... und wie du bereits sagst, ich studiere und habe leider nicht zeit mich auch noch um sachen zu kümmern die mich nicht interessieren, also werde ich nicht von irgend einer hintertupfinger standseilbahn eine dokumentation schreiben anfangen... habe nicht lust ewig für mein studium zu brauchen, wie es andere vorziehen... ich hoffe du verschließt dich dieser kleinen kritik nicht sondern überlegst ob etwas wahres daran sein könnte, und vielleicht lässt du dich ja doch zur zusammearbeit bewegen und hilfst uns bei den nicht vorhanden zahlen ausdanke & mit freundlichen grüßen christian
Liebster Christian,Es ist schön in einer Demokratie, dass man sich aussuchen kann mit wem man zusammenarbeitet! Nachdem in Deinen Augen das Eisenbahnarchiv eh nichts ist (nur so EIN Sammler - ich glaube Du wirst da eines besseren belehrt werden) möchte ich Dich auch mit NICHTS belasten! Na ja zu Deinem netten Satz mit denen die länger brauchen - und lieber eine Hochtupfinger Bahn betreuen... Erstens immer vor der eigenen Türe schauen, wie lange es wird und zweitens glaube ich zählt das Ergebnis und im Gegensatz zu Dir sieht das mir schon anders aus! Zur Hochtupfinger Bahn: Kreutz abschreiben kann ich auch, nur dass ich das Buch davor lesen würde. Standseilbahnen wie jene der Schlick oder Hochtupfing kann man halt nur beschreiben, wenn man selbst recherchiert und dazu mal was schreibt, so geht das auch bei vielen Sachen der IVB, oder hast Du mal die unbedeutende Sache der Nachkriegsstrassenbahnen in Innsbruck recherchiert... Viel Vergnügen bei der Materialsuche....Also bleiben wir dabei: der kleine Sammler macht da mit wo es ihm passt und darf auch da Kritik üben wo was nicht stimmt (Kritik sollte doch anregen sich selbst auf den Hosenboden zu setzen), weil er meint seine Quellen zu haben und wird sich weiterhin mit so ein paar unbedeutende und unbekannte Leute köstlich an dem Niveau machen Möchtegern Stars delektieren und die grossen Stars können weiterhin von sich meinen die grössten Stars zu sein und damit der Eisenbahnszene in Österreich genügend Unterhaltung bringen...Um es auf den Punkt zu bringen Mir schwingen hier viel zu viel Beigeschmack der letzten Jahre mit - belassen wir es dabei die grossen Stars akzeptieren uns nicht, wir haben glaube ich gezeigt, dass wir trotzdem gut damit leben können.Liebe Grüsse und vielleicht findest Du ja noch die Zahlen von 1991 - 2007? Ich wünsche es DirGünter
Obusfahrerin
BeitragErstellt: 23.02.2007 15:30    Titel:

[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
manni
BeitragErstellt: 23.02.2007 14:28    Titel:

Ich hätt' mich jetzt gerade hingesetzt, um die Fahrgastzahlen 1904 bis 1989 einzutippen, aber ich sehe, dass eh schon ein Diagramm drin ist, und auch die aktuellen Fahrgastzahlen? Brauchen wir nun noch irgendwas?





Obusfahrerin
BeitragErstellt: 23.02.2007 12:21    Titel:

[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
Peter021
BeitragErstellt: 23.02.2007 11:49    Titel:

Zitat:
noch 5 tage bis ende der abstimmung...wer noch anregungen oder wünsche hat sollte sie jetzt einbringen, wer abstimmen will kann das auch nur noch die nächsten fünf tage hierhttp://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel#Stubaitalbahnmachen ;o)lgPS: habe gedacht wir bekommen noch die fahrgaststatistiken der 1990er?
Ich weiss nicht ob ich mich bei so viel Selbstlob der Autoren mit Daten beteiligen soll, da ich sonst deren Meisterwerk Ihrer eigenen Definitionen und Argumentationen stören würde. Ich habe es nicht nötig mich der Kritik zu verschliessen und zu meinen mein Wissen sei die Allerweltswahrheit. Peinlich ist es nur, wenn das angeblich so gut recherchierte Wissen von ALLEN Standardwerken in Bezug auf die Stubaitalbahn empfindlich abweicht. Ich arbeite nur dort mit wo es Qualität gibt und auch eine Stubaitalbahn hat etwas besseres verdient als die "Langeweileübung" einiger Studenten... Aber Selbstlob stinkt bei manchen Vereinen bekanntlich nicht.Entschuldige Manni die harten Worte, aber dieses "obergescheide" Getue von ein paar im Forum geht mich extrem an: nichts an Publikationen geleistet, keinen positiven messbaren Beitrag in irgend einer Form in der Medienwelt, aber über Parntervereine herziehen und eigenes in den Himmel loben. Für mich bleibt es dabei: Es gibt ca. 20 Publikationen zwischen 1904 und 2005 die sich mit der Stubaitalbahn befassen und brauchbar sind. Ebenso denke ich dass 2004 zwei brauchbare Werke erschienen sind (TMB und EAT), wobei die TMB mehr auf die Chronik, das EAT mehr auf die Fahrzeuge und Bahnen entlang der STB Wert gelegt haben... Wenigstens die beiden Werke sollte man lesen und auf den Artikel umlegen.Beste GrüsseGünter
Obusfahrerin
BeitragErstellt: 23.02.2007 10:33    Titel:

[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht]
manni
BeitragErstellt: 18.02.2007 22:16    Titel:

Ja, optimal, die Abstimmung dürfte gegessen sein!






Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group