Autor |
Nachricht |
manni |
|
 |
lech |
Erstellt: 25.01.2021 19:33 Titel: |
|
bahnbauer schrieb: |
In Zürich sind die allermeisten Wege und Haltestellen Schnee- und Eisfrei! Wie schauts dazu in Innsbruck aus? |
Tagelange Räumarbeiten und der Föhn haben das gröbste bereinigt, heute kam wider Vorhersage bislang nichts dazu.
Allerdings gibt's immer noch Stellen abseits der MIV-Flächen wo weder Split noch Salz herumliegen und untertags die seitlichen Schneehäufen Wasserfilme auf den schwarz geräumten Gängen hinterlassen die dann nachts zu unsichtbaren Eis-Häuten frieren.
Ich bin heute mittag nur mit Glück ohne Sturz über den Landhausplatz gekommen, im Schatten des Denkmals hätt's mich fast gelegt. |
|
 |
Martin |
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 25.01.2021 18:39 Titel: |
|
In Zürich sind die allermeisten Wege und Haltestellen Schnee- und Eisfrei! Wie schauts dazu in Innsbruck aus? |
|
 |
Admiral |
Erstellt: 23.01.2021 09:06 Titel: |
|
eigentlich ists ja ziemlich powidl, wo es schlecht gelaufen ist, wie mans nicht macht wissen wir in innsbruck ja auch...
interessant wäre, wo ist es besser gelaufen, und was haben die anders gemacht.. und damit mein ich nicht nur, die priorisierung, sondern geräte, gesetzliche vorgaben etc |
|
 |
bahnbauer |
Erstellt: 22.01.2021 20:44 Titel: |
|
In Zürich gab es genau die gleichen Beschwerden über ungeräumte Geh- und Radwege und Haltestellen wie in Innsbruck. Quellen bitte |
|
 |
manni |
Erstellt: 22.01.2021 13:02 Titel: |
|
Martin schrieb: |
Wenn in Zürich in der Zeit in der die Öffis nciht fuhren auch für PKW nicht vordringlich geräumt wurde, aber die Gehsteige offen gehalten wurdenist das durchaus vorbildlich. Ob es dort genau so war, weiß ich nicht.
Ich habe jedenfalls in meinem kleinen Wirkungsbereich darauf geachtet, das der Gehsteig frei bleibt, und die parkenden Autos gut eingeschüttet sind, damit sie keinen Schaden anrichten können  |
In Zürich gab es genau die gleichen Beschwerden über ungeräumte Geh- und Radwege und Haltestellen wie in Innsbruck.
In Innsbruck war die schlechte Beachtung der Priorisierungsreihenfolge durch Ausführende eigentlich nur in den ersten zwei bis drei Tagen ganz akut der Fall. Die Verzögerungen danach und teilweise bis heute sind rein auf den nicht in kurzer Zeit bewältigbaren Umfang zurückzuführen und auf die Tatsache, dass ein Teil der privaten Liegenschaftsbesitzenden ihrer Räumpflicht bis heute immer noch nicht nachgekommen ist. Da kann man nur hoffen, dass die teils empfindlich hohen Verwaltungsstrafen fürs nächste Mal entsprechendes Bewusstsein schaffen. |
|
 |
Martin |
Erstellt: 22.01.2021 10:13 Titel: |
|
Wenn in Zürich in der Zeit in der die Öffis nciht fuhren auch für PKW nicht vordringlich geräumt wurde, aber die Gehsteige offen gehalten wurdenist das durchaus vorbildlich. Ob es dort genau so war, weiß ich nicht.
Ich habe jedenfalls in meinem kleinen Wirkungsbereich darauf geachtet, das der Gehsteig frei bleibt, und die parkenden Autos gut eingeschüttet sind, damit sie keinen Schaden anrichten können  |
|
 |
manni |
Erstellt: 21.01.2021 17:38 Titel: |
|
Admiral schrieb: |
also wenn ich in der schule mit einer 4- minus heimgekommen bin, und die eltern gemeint haben, da geht noch mehr, hab ich mal darauf hingewiesen, wer aller in der klasse ne 5 gehabt hat.. die antwort darauf war: man soll sich nicht nach unten orientieren sondern schauen, wers besser macht, und sich danach richten...
insofern seh ich das hier keinen schlechten ansatz.. nur weils bei einem anderem betrieb nicht klappt.. wäre eher interessant in welchen betrieben klappts und warum klappt das dort |
Zürich gehört zu den Städten mit dem besten ÖV weltweit. Vielleicht ist es sogar die Stadt mit dem weltbesten ÖV. Deshalb habe ich nach der aktuellen Schneebeeinträchtigung dieses Beispiel immer wieder, auch hier, argumentativ verwendet, ich wollte damit sagen: wenn das selbst in Zürich solche Auswirkungen hat, und wir in Innsbruck trotzdem etwas besser waren, sollte das ein starkes Indiz dafür sein, dass es wahrscheinlicj einfach nicht viel besser möglich war.
Natürlich orientiere ich mich nicht grundsätzlich nach "unten", sondern nach "oben". |
|
 |
Steph |
Erstellt: 20.01.2021 16:10 Titel: |
|
Damit mein Posting nicht missverstanden wird: es war rein informativ im Sinne von "Hey, ne Tram als Schneepflug" und nicht als "sei froh, es hätte noch schlimmer kommen können".
Nur fürs Protokoll.  |
|
 |
Admiral |
Erstellt: 20.01.2021 07:58 Titel: |
|
also wenn ich in der schule mit einer 4- minus heimgekommen bin, und die eltern gemeint haben, da geht noch mehr, hab ich mal darauf hingewiesen, wer aller in der klasse ne 5 gehabt hat.. die antwort darauf war: man soll sich nicht nach unten orientieren sondern schauen, wers besser macht, und sich danach richten...
insofern seh ich das hier keinen schlechten ansatz.. nur weils bei einem anderem betrieb nicht klappt.. wäre eher interessant in welchen betrieben klappts und warum klappt das dort |
|
 |
Steph |
Erstellt: 19.01.2021 21:21 Titel: |
|
Der öV hier in Zürich war Freitag den ganzen Tag und samstags grösstenteils eingestellt. Es fuhr nichts (ausser die S-Bahn). Auch am Sonntag fuhren einzelne Tram- und Bus-Linien nicht oder nur auf Teilstrecken. Die 35cm haben den Betrieb quasi lahmgelegt.
Seit gestern (Montag) sind alle Linien wieder auf ihren normalen Strecken unterwegs.
Habe soeben ein kurzes Video vom Schneepflug-Tram gefunden:
https://youtu.be/9p30IY7oBAo |
|
 |