Autor Nachricht
Admiral
BeitragErstellt: 04.06.2023 18:14    Titel:

ja, als ÖV lässt sich die route glaub ich nicht wirklich nutzen, da ist man in der halben zeit gefühlt zu fuß am ziel... dann stellt sich die frage, ob man die alte trasse hier wirklich nutzen würde, oder auch eine bessere geschützte und schnellere trasse wählen könnte, mit modernen baumethoden.. die öffentliche hand kann dann doch etwas weniger sparsam in der wahl der mittel umgehen, als damalige aktiengesellschaften die komplett gewinnorientiert waren...
418
BeitragErstellt: 03.06.2023 10:47    Titel:

Martin schrieb:
Schön - schreit förmlich nach Verlängerung nach Bregenz;-) Die Brücke, die ja von einen Hochwasser ziemlich beschädigt wurd, sieht auch wieder gut aus.


Das Tal der Bregenzer Ach ist leider im unteren Teil sehr wettergefährdet. Die Wälderbahn war selbst zu ihren Hochzeiten oft zwischen Bregenz und Egg unterbrochen, weil wieder ein Hangrutsch die Gleise blockiert hatte oder eine Brücke beschädigt war. Deswegen wurde der Betrieb 1980 eingestellt, und die Gleise sind abgebaut.
Ich fürchte, dass hier kaum je wieder Gleise verlegt werden, obwohl das enge Tal landschaftlich großartig ist. Aber es würde vermutlich viel von seinem Reiz verlieren, wenn eine entsprechend gesicherte Neubaustrecke entstünde wegen der notwendigen Stützmauern und Galerien.
sLAnZk
BeitragErstellt: 31.05.2023 15:03    Titel:

Schöne Aufnahmen! Dort muß ich auch einmal hin. Vielleicht in Verbindung mit einem Reitausflug nach Bregenz hinunter... einmal schauen.
Zillerkrokodil
BeitragErstellt: 28.05.2023 11:18    Titel:

Gestern, am 27.5.2023 war ich nach knapp acht Jahren wieder im Bregenzer Wald . Ich fuhr ab Dornbirn mit dem Landbus nach Bezau . Von Bezau benutzte ich die Bregenzerwaldbahn bis nach Schwarzenberg , von dort aus schoß ich von den nachfolgenden Museumsbahn-Kursen Fotos .



2095 013 mit ihrem Nostalgiezug von Schwarzenberg zurück nach Bezau, am hinteren Ende sind zwei geschlossene Wagen für eine Reisegruppe angehängt .


Wenige Sekunden später, die Lok in Großaufnahme . Dieses uns das Foto darüber kamen mit dem Serienauslöser der Kamera zu Stande .


Mehrere Stunden später unweit der ersten Fotostelle von einem anderen Standpunkt aus gesehen...


...und wenige Sekunden später von einer privaten Hofzufahrt aus aufgenommen .
Martin
BeitragErstellt: 28.07.2015 21:43    Titel:

Schön - schreit förmlich nach Verlängerung nach Bregenz;-) Die Brücke, die ja von einen Hochwasser ziemlich beschädigt wurd, sieht auch wieder gut aus.
manni
BeitragErstellt: 12.07.2015 22:48    Titel:

Danke für die hervorragende Reportage, Clemens. Da hattest du ja auch wettermäßig Glück. So wünscht man sich das! lachen
Zillerkrokodil
BeitragErstellt: 12.07.2015 22:17    Titel: Wälderbähnle

Am 11.7.2015 besuchte ich die Bregenzerwald-Museumsbahn, wo an diesem Tag die im Vorjahr von der NÖVOG durch den Verein Wälderbähnle erworbene 2095 013 eingesetzt wurde .
http://www.waelderbaehnle.at/

Die 2095 013 war bei der NÖVOG nach Lieferung der Neufahrzeuge für die Mariazellerbahn und der Stillegung der Ybbstalbahn entbehrlich geworden .


Am frühen Morgen steht der einzige durchgehende Regionalzug Innsbruck -Merano/Meran am Innsbrucker Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit .
Danach stieg ich in den Railjet Richtung Bregenz um in Dornbirn in den Landbus Richtung Bezau umzusteigen .


In Bezau stand der Star des Tages schon am Zug .


Nach einer 23 minütigen Fahrt kommt der Zug im Bahnhof Schwarzenberg an . Beachtenwert sind die zwei Stubaitalbahnwagen hinter der Lok .


Beim Umsetzen in Schwarzenberg .


Der hervorragend restaurierte Bahnhof Schwarzenberg .




Heutzutage führen Autobusse den Alltagsverkehr im Bregenzer Wald durch . Ein Kurs der Landbuslinie 40 Dornbirn - Bezau - Schoppernau überquert beim Bahnhof Schwarzenberg den Museumsbahn-Übergang .
http://www.regiobregenzerwald.at/landbus-bregenzerwald/landbus-bregenzerwald-aktuelle-h.html


Der Museumszug überquert auf der Rückfahrt nach Bezau einen Weg .








Der Museumszug nach Schwarzenberg auf der Sporeneggbrücke .


Die 2095.13 hat mit ihrem Museumszug gerade die Sporeneggbrücke überquert .

Danach ging es mit dem Landbus vom Bahnhof Schwarzenberg nach Dornbirn, von dort fuhr ich mit dem Regionalzug nach Bludenz wo ich über eine Stunde Wartezeit hatte .
Inzwischen konnte ich den im Bahnhof Bludenz abgestellten Löschzug fotografieren .


Nach diesem Foto ging es im Railjet und einem Gemüsecurry im Bordbistro wieder zurück nach Innsbruck und von dort nach Hall .


LG Zillerkrokodil

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group