Autor Nachricht
o_bus_4_ever
BeitragErstellt: 12.05.2013 21:11    Titel:

Wow, coole Sache. Gut gemacht!!!
thmmax
BeitragErstellt: 12.05.2013 16:39    Titel:

Danke nochmal für das Lob big grin
Theoretisch wäre es auch kein Problem, das volle Ziel durch Scrollen anzuzeigen oder wie gesagt seitlich weitere Matrices zu befestigen (mit einem stärkeren Prozessor kein Problem).
manni
BeitragErstellt: 12.05.2013 01:11    Titel:

thmmax hatte mir diesen Bericht auf Facebook schon vorangekündigt; das Warten hat sich gelohnt. Meinen fettesten Respekt! Die Tatsache, dass vom Ziel nur der erste Buchstabe angezeigt werden kann, kann man ja auch als "Insidermodus" sehen. lachen

Die XML-Schnittstelle ist öffentlich nutzbar, hier eine Beispielabfrage: http://bit.ly/17fngiP
Ich hab vor zwei Jahren mal angefangen, eine grafische Echtzeitanzeige für den Webbrowser zu programmieren, die die Position aller Tramwagen im Netz zeigt. Vielleicht mach ich das eines Tages fertig.
Tiroler77
BeitragErstellt: 11.05.2013 18:02    Titel:

Respekt, also das ist wirklich einer der tollsten Sachen die ich jemals im Eigenbau gesehn habe!!!! shocked

Ganz großes Kompliment! big grin
thmmax
BeitragErstellt: 11.05.2013 09:50    Titel:

Danke nochmal für das Lob!
Ich habe mich gegen die doppelte Breite entschieden, da die Smartinfo dann einfach zu groß geworden wäre! Außerdem wäre eine Ansteuerung mit dem Arduino dann nicht mehr möglich gewesen - zu viele LEDs für den kleinen Prozessor big grin

BTW lässt sich über die Software jede beliebige Haltestelle mit einem Klick eingeben big grin
Taliesin
BeitragErstellt: 11.05.2013 08:59    Titel:

Wow, wirklich tolle Leistung, genau das ist der seltene Geist der Erfinder. Dürfte so ziemlich die erste "Heim-Smartinfo" weltweit sein, irgendwas könnte man da mit etwas unternehmerischem Geist sogar daraus machen! cool

Einzig und allein ich hätte dir geraten, das ganze in doppelter Breite (acht Matrices) auszuführen um das Ziel und die Infos ganz anzeigen zu können, was sprach dagegen? big grin
thmmax
BeitragErstellt: 11.05.2013 00:25    Titel:

Danke für das Lob! Die Daten holt sich die Smartinfo ganz legal (big grin) über die Online-Smartinfo der IVB!
krisu
BeitragErstellt: 10.05.2013 22:42    Titel:

Tolle Aktion, schöne Eigenleistung!


Frage, wie kommt man an die Echtzeitdaten der IVB? Ist die XML-Schnittstelle Öffentlich? http://.... ?
kurt
BeitragErstellt: 10.05.2013 18:45    Titel:

Respekt
und gratuliere zu der tollen Arbeit
_mario_
BeitragErstellt: 10.05.2013 17:26    Titel:

:-O
Wahnsinn lachen sehr geil.
thmmax
BeitragErstellt: 10.05.2013 17:04    Titel: Eigenbau Smartinfo

Liebe Leute,

da ich jeden Tag mehrmals die Linien der IVB benütze, ist mir vor ca. einem halben Jahr die Idee gekommen, für daheim eine Smartinfo zu basteln. Natürlich gibt es die Möglichkeit (mit der Online-Smartinfo), sich einfach einen Bildschirm in die Wohnung zu hängen. Ich wollte allerdings etwas 'realistisches' und ein Projekt, das mich fordert big grin

Alle Smartinfos sind mit einer sogenannten LED-Matrix ausgestattet, d.h. aus hunderten einzelnen LEDs, die - richtig angesteuert - Informationen anzeigen.

Mein erstes Problem war also, solche LED-Matrices zu bekommen. Selber bauen ist ausgeschlossen, bei kleinen Projekten eventuell noch möglich, aber wenn es ein bisschen größer wird (>100 LEDs) braucht man fertige Bauteile. Normalerweise sind diese sauteuer - ich habe allerdings auf einer amerikanischen Website, die alle möglichen Bauteile verkauft, eine geeignete Matrix (http://www.adafruit.com/products/555)gefunden. Genauer gesagt sollte die Smartinfo aus 4 solcher Matrices bestehen, die jeweils 16x24 LEDs haben (also insgesamt 1536 LEDs).

Weiters stellte sich natürlich die Frage der Ansteuerung. Einen 'normalen' Computer wollte ich nicht verwenden, da der Platz sehr begrenzt war, dieser lange zum Starten und viel Energie braucht. Relativ schnell bin ich dann auf den Arduino Uno (http://www.adafruit.com/products/50) gestoßen. Vorteile: klein, braucht wenig Strom und startet kein Betriebssystem, sondern führt nur den Code aus.
Gemeinsam mit einem Ethernet Shield (http://www.adafruit.com/products/201) kann der dann auf das Internet zugreifen.

Also alles zusammen bestellt und schon nach 3 Tagen war das Paket aus Amerika da.

Nun stellte sich die Frage des Gehäuses. Ein Metallgehäuse war mir zu aufwendig - deshalb habe ich auf die Variante aus Holz zurückgegriffen. Also in den nächsten Baumarkt und einige Holzstücke besorgt, zurechtgeschnitten und verklebt. Mit schwarzer Lackierung hat das Gehäuse dann so ausgesehen:

Um die Wartung und Software-Updates einfacher zu machen, habe ich mich entschieden, die Elektronik nicht in die Smartinfo, sondern in ein externes Gehäuse einzubauen. Zuerst musste ich aber die Matrices in das Gehäuse einbauen. Fertig verkabelt (mit einem Standard-Flachbandkabel) hat das Ganze so ausgesehen:


Die nächste Frage stellte sich bei der Bedruckung. Die Buchstaben auf das Holz zu kleben habe ich für keine gute Idee gehalten. Deshalb einfach eine Smartinfo-Oberfläche in Photoshop gebastelt, auf A3 gedruckt und drübergelegt:

Um die Elektronik vor Staub zu schützen, kam darüber ein Plexiglas und rund herum Gummi-Dichtungen.
Die restliche Elektronik habe ich in ein kleines Gehäuse eingebaut. Neben dem Arduino beherbergt dieses eine Zeitschaltung, welche die Tafel bei Bestätigung eines Tasters für ca. 1 1/2 Minuten einschaltet:

Fertig zusammengebaut sieht die Tafel und die Steuerung dann so aus:


All diese Arbeiten waren in ca. 2 Monaten erledigt. Was mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst war, war, dass die Programmierung weit schwieriger werden sollte als gedacht. Der Arduino läuft auf C++, in dem Bereich habe ich relativ wenige Erfahrungen. Schnell stellte sich heraus, dass ich auf einen XML Parser zurückgreifen würde, der die Daten vom Server der IVB im XML Format abholt und dann auf die Matrix ausgibt.
Dafür habe ich auf ein Script zurückgegriffen, das Wetterdaten verarbeiten kann. Allerdings stellte dieses Script nur die Basis dar, den Großteil musste ich selber schreiben.
Die Smartinfo hat nun verschiedene Möglichkeiten, zu reagieren: Wenn die Internetverbindung abbricht, der IVB Server nicht verfügbar ist oder sonst ein Problem mit der Ethernetverbindung auftritt, zeigt die Tafel "Bitte Fahrplan beachten":

Nach wenigen Sekunden versucht sie dann, die Verbindung doch herzustellen und die Daten zu laden.
Normalerweise dauert es ca. 2 Sekunden (ab Betätigung des Tasters) bis die Tafel Daten anzeigt. Diese werden wie bei den 'echten' Smartinfos gegliedert. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Verkehrsinformationen einzublenden:

Aufgrund des beschränkten Platzes kürzt die Software das Ziel auf den ersten Buchstaben ab.

Die gesamte Programmierung hat mich fast 3 Monate gekostet, ein paar kleinere Bugs gibt es immer noch, aber ich hoffe, dass ich die Probleme mit dem nächsten Update beheben kann.
Im Moment bin ich aber einfach mal froh, dass es funktioniert - nach fast 6 Monaten Bauzeit ist die Motivation schön langsam am Ende big grin

Das wars auch schon - wenns Fragen gibt, einfach posten!
LG Max

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group