Autor |
Nachricht |
manni |
|
 |
manni |
Erstellt: 17.10.2011 12:10 Titel: |
|
Jürgen und Holger, vielen Dank für eure ergänzenden Infos! |
|
 |
HolgerW |
Erstellt: 09.10.2011 14:14 Titel: |
|
Hallo Manfred,
die Düwag-Achtachser-Einrichtungswagen mit zwei Türen auf der in Fahrtrichtung linken Seite sind ex-Essener.
Gruß.
Holger |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 09.10.2011 00:01 Titel: |
|
Schöne, interessante Bilder. Was hier oft nicht bedacht wird, ist, daß sLAnZk etwas recht absolutes ist, auch als Eigenschaft. Etwas ist zB auch entweder schön oder nicht schön. Es ist keinesfalls schönig, schönlich oder anderes mehr. Es ist schön.
Und, Manni, wenn Du unterwegs etwas antriffst, was sLAnZk ist, so würde ich mich doch freuen, davon auch ein Bild zu sehen. |
|
 |
Juergen |
Erstellt: 09.10.2011 00:00 Titel: Details zu den GT4 |
|
Schöne Fotos aus Arad, vielen Dank! Zu den GT4 hätte ich einige ergänzende Informationen, falls es interessiert:
Alle in Arad eingesetzten GT4 stammen ursprünglich aus Stuttgart, das seinerzeit in den Jahren 1959 bis 1965 insgesamt 350 Exemplare in ER-Version von der Maschinenfabrik Esslingen geliefert bekam. (Weitere 19 Stück in ZR-Ausführung hatte Freiburg im Breisgau, 3 ZR-Tw hatte Reutlingen und 8 ZR-Tw hatte Neunkirchen - die einzigen die es je in Normalspur gab). Durch den sukzessiven Umbau der Stuttgarter Meterspurstraßenbahn zur normalspurugen Stadtbahn wurden viele GT4 freigesetzt und an andere Städte verkauft, darunter Freiburg/Brsg., Halle an der Saale, Nordhausen, Halberstadt, Ulm und Augsburg. Von dort gingen die GT4 dann vielfach weiter an Arad und Iasi in Rumänien als Drittbesitzer.
Das 12. Bild (schwarz-gelber Tw mit Bernardi-Werbung, Wagennumer nicht erkennbar) gibt in der Tat etwas Rätsel auf: Die Lackierung und der Stromabnehmer mit Wippe lässt auf Ulm als letzten Einsatzort schließen, während die zugedeckelten Doppelscheinwerfer an der Front auf Stuttgart als vorigen Einsatzort schließen lassen - möglich, dass hier ein Unfall mit Teilen eines anderen Tw vorgenommen wurde.
Bild 17, 18 und 24 zeigt den Tw 1 ex Ulm ex Stuttgart 671 Baujahr 1964
Bild 19 und 20 zeigt das Pärchen 407 ex Stuttgar 407 Baujahr 1961 und 627 ex Stuttgart Baujahr 1963, dort bis zu seiner Abgabe an Arad ab Mitte der 70er-Jahre als geführter Tw ohne vollwertigen Führerstand im Einsatz.
Bild 27 schließlich zeigt den Tw 8 ex Ulm ex Stuttgart 668 Baujahr 1964.
Übrigens baute die SSB in den Jahren 1973 bis 1980 zur Gewinnung von Ersatzteilen 171 ihrer GT4 zu geführten Triebwagen um, die von dan an nur noch als 2. Wagen im Zugverband einsetzbar und äußerlich am zugedeckelten unteren Frontscheinwerfer zu erkennen waren und auch keine Fahrerkabine eingebaut bekamen - die Unterschiede sind gut sichtbar auf Bild 19. Alle nach Ulm verkauften GT4 entstammen dieser (geführten) Serie, sie wurden in Ulm umfangreich modernisiert und wieder voll ausfgerüstet. Dabei bekamen sie dort auch die Stromabnehmer mit aufgesetzter Wippe, die in Stuttgart wegen der dortigen Tunnelstrecken mit niedriger Fahrdrahthöhe relativ früh verschwanden. Auch verschwanden in Ulm die charakteristischen übereinander angeordneten Doppelscheinwerfer zu Gunsten eines mittigen Einfachscheinwerfers mit links und rechts davon angeordneten runden Blinkleuchten (daran kann man die ex-Ulmer GT4 am schnellsten erkennen).
Allerdings gibt es in Arad - nicht nur bei den GT4 - zum Teil erhebliche optische Veränderungen an den Fahrzeugen, wie z.B. tiefer gesetzte Regenrinnen oder Ersatz der mittigen Scheinwerfer durch weit außen nebeneinander angeordnete "Glupschaugen", was den derart umgebauten Fahrzeugen nicht unbedingt zu einem gefälligeren Aussehen verhilft. Da ist dann oft die Wagennummer ein letztes Indiz für die exakte Herkunft, weil diese in der Regel vom Vorbeitzer übernommen und beibehalten wurde.
Gruß Jürgen |
|
 |
manni |
Erstellt: 08.10.2011 22:29 Titel: |
|
Boah, CR, du hast recht... da hab ich nicht genau genug hingeschaut, das war ex IVB 33. Sieht von hinten aus wie der Ludwigshafener. Bild 27 ist entfernt. |
|
 |
Cityrunner023 |
Erstellt: 08.10.2011 20:42 Titel: |
|
Obwohl keines dabei sein sollte...aber auf Bild 27 ist doch ein Ex-Innsbrucker...?!
Zumindest sind die beiden Aufkleber hinten sehr verdächtig, und am Dach steht wenn ich das richtig sehe "ivb.at"....  |
|
 |
manni |
Erstellt: 08.10.2011 19:49 Titel: |
|
Richtig, deshalb ist sie uns allen ja auch so vertraut  |
|
 |
Chris80 |
Erstellt: 08.10.2011 19:33 Titel: |
|
Hallo!
Die Strassenbahn aus Würzburg war ein Ex-Hagener  |
|
 |
manni |
Erstellt: 08.10.2011 17:31 Titel: Arad im September 2011 |
|
Gleich vorausgeschickt: Fotos von ehemaligen IVB-Straßenbahnen finden sich in dieser Reportage nicht. Diesen habe ich bereits vor drei Wochen auf der Website eine http://www.strassenbahn.tk/inntram/photos_cars.html gewidmet, die in absehbarer Zeit noch erweitert werden wird.
Wie allgemein bekannt ist, ist Arad eines der Sammelbecken für gut erhaltene Meterspur-Gebrauchtfahrzeuge aus ganz Europa. Dementsprechend vielfältig ist der Fuhrpark. Darauf gehe ich jetzt jedoch nicht näher ein, weil es dazu schon zahlreiche Quellen im Web gibt.
Anfang September 2011 waren die bereits 2009 begonnenen Gleissanierungsarbeiten an mehreren Stellen noch im Gang, es wurde allerdings auf keiner der Baustellen gearbeitet. Hier sehen wir den fertiggestellten Abzweig der momentan außer Betrieb stehenden Linie 4 am Romana-Platz, einem großen Kreisverkehr mit äußerst sLanZkiger Straßenbahnschleife. Man beachte die sehr schön ausgeführte Klinkerpflasterung.
Kurzer Blick in eine Seitenstraße:
Ex Halle (DE):
Ex Ludwigshafen (DE):
Eine Art Drive-In-Einkaufszentrum?
Wieder ein Tatra-Zug vermutlich aus Halle:
So sehen Tramsignale in Arad aus. Allerdings gibt es leider keinerlei Vorrangschaltungen, auch wenn diese politisch schon vor Jahren versprochen wurden.
Ex Essen (DE):
Da muss ich wieder passen, Ex Stuttgart ist das nicht, oder?
Gleisbaustelle, wieder ohne Bautätigkeit, auf der Strecke in Richtung Traian-Brücke, die wegen Sanierung komplett gesperrt war, wie auch die Straßenbahnstrecke.
Könnte man fast für einen ex-Innsbrucker halten, ist aber keiner. Ex Mannheim, wie auch der Achtachser auf den darauffolgenden zwei Bildern.
Hier dürfte es sich um einen GT4 ex Stuttgart handeln:
Zwei Ex-Stuttgarter GT4 als Doppeltraktion:
Und wieder was klassisch Östliches:
Weiter geht's am Boulevard der Revolution mit Ex-Ludwigshafen 132:
Ein DÜWAG - Ex Mannheim?
Der Podgoria-Platz mit dem Gleisdreieck:
Verwaiste Gleisbaustelle, aus Ex-IVB 51 auf Linie 11 heraus fotografiert:
Der kleine Ausflug nach Arad endet für heute mit diesem doch sehr vertraut wirkenden ZRGT6 aus Würzburg:
 |
|
 |