Autor |
Nachricht |
spfelsberg |
Erstellt: 18.04.2013 12:06 Titel: |
|
An dieser Stelle wieder einmal einige Bilder (vom 8. April):
Zu meiner sehr grossen Überraschung waren an diesem Tag gleich beiden Notreserven im Einsatz: Die Solaris 7 und 15, aus 2003 bzw. 2004.
Auch die beiden Hybrid waren im Einsatz, hier ein zufälliges Treffen der beiden am Bahnhof.
Nummer 15 aus dem Citaro G C2 Nummer 58 fotografiert.
Mein geliebter 15er in der Oberen Au.
Bus 11 (Citaro LE), steht am Bahnhof bereit für die Fahrt nach Untervaz...
... währendem Nummer 59 auf der Linie 4 seine Runden dreht.
Da am Abend die Umläufe auf ziemlich allen Linien ändern, stehen dann auch immer wieder Busse beim Bahnhof und warten auf ihren Einsatz.
Da haben sich zwei wohl gerne.
Nummer 51, einer der ersten Citaros, am Bahnhof richtung Lachen.
Auch Nummer 15 ist wieder am Bahnhof.
In die andere Richtung ist Nummer 2, ein Solaris aus 2005 unterwegs.
Inzwischen von der Lachen-Runde zurückgekehrt, macht sich Nummer 51 auf den Weg nach Felsberg.
Nummer 3 ist bereit für die Abfahrt.
Auch Nummer 53 ist unterwegs.
15 macht Pause.
Schade dass er Chur in absehbarer Zeit verlassen wird...
Meiner Meinung nach eines der schönsten Bus Designs die es gibt...
Und zum Schluss noch Nummer 9 der nun zur Tankstelle fährt.
Die Hybridbusse werden übrigens in absehbarer Zeit ersetzt. Dies hat den Grund dass sie einerseits zu schwach sind, andererseits bleiben sie aus diesem Grund auch immer wieder mal wegen Überhitzung stehen. Zudem schafft es MAN nicht die Software so zu programmieren, dass die Busse Autobahn tauglich sind, was eine vertragliche Bedingung war. Ob der Elektrobus auch ersetzt wird wird sich zeigen, dort macht allerdings eher das Grundfahrzeug und nicht der Antrieb Probleme... |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 10.07.2012 15:55 Titel: |
|
Die fabrigen Linien gibt es seit 1997, damals hat man den ganzen Betrieb neu aufgebaut. Bei den Neoplan (Baujahre 1996-2001) hatte man für das Ziel eine Matrixanzeige und für die Linien Rollbänder um es farbig Anzeigen zu können. 2003 bei den ersten Solaris hat man dann auf orange LED-Anzeigen gewechselt, damals gab es aber noch keine Mulitcolor-LEDs bzw. sie waren nicht bezahlbar. Da man keine Rollbänder mehr wollte hat man dann die LCD-Displays genommen. Die ersten Citaros haben das auch noch so, bei denen ab 2009 ist dann die Linie auch LED. |
|
 |
manni |
Erstellt: 10.07.2012 00:26 Titel: |
|
Gibt es dafür einen bestimmten Grund? |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 25.06.2012 15:46 Titel: |
|
Bei allen Solaris und den Citaros aus 2007 und 2001 ist die Linie ein LCD-Display und das Ziel eine LED-Anzeige. Ab 2009 wurden dann auch bei der Linie LED-Anzeigen verwendet. |
|
 |
MaxisSpieler |
Erstellt: 25.06.2012 13:47 Titel: |
|
Wie ist das bei den Solaris der 2ten Gen. sind die Linien als Rollband dargestellt und das Ziel als LED? Oder wie ist das? |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 23.06.2012 23:31 Titel: |
|
Nein, hat er nicht. Gibt es in dieser Grösse (leider) nicht |
|
 |
MaxisSpieler |
Erstellt: 23.06.2012 21:39 Titel: |
|
Hat der Elektrobus keine Mehrfarb LED Anzeige? |
|
 |
manni |
Erstellt: 14.06.2012 21:54 Titel: |
|
Das klingt alles richtig gut. Auch, dass die Alternativantriebe offenbar nicht nur zu Marketingzwecken genutzt werden. Das ist für mich "next level". Danke, dass du uns über die Entwicklungen am Laufenden hältst! |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 14.06.2012 21:38 Titel: |
|
Inzwischen sind die Hybrid- und der Elektrobus auch schon eine Weile unterwegs. Zu den Hybrid: Von offizieller Seite wurde mir gesagt man sei mit den Bussens sehr (!) zufrieden, sie fallen fast nie aus. Auch ich sehe sie täglich im Einsatz. Auch die Fahrer sind recht zurfrieden, der grösste Kritikpunkt ist die Türsteuerung, es vergeht jeweils eine Ewigkeit bis sich die Türen schliessen.
Der Elektrobus läuft inzwischen auch recht zuverlässig, hat aber noch einige Kinderkrankheiten.
In nächster Zeit werden dann zwei neue Citaro G C2 eintreffen (leider noch mit Euro 5), welche die Busse 58 und 59 ersetzen, beides Solaris Urbino 18 aus 2003. Und dann hat man es auch hier geschafft, dass wenn alle Gelenkbusse fahren nur Citaro-Gelenker unterwegs sind... So ein Sch*****...
Inzwischen wird auch klar: Man meint es tatsächlich ernst mit den neuen Technologien. Auf Hinweise in den Fahrzeugen wird komplett verzichtet und die Busse werden wie alle anderen behandelt (leider auch um sehr sportlich zu fahren). Sobald Mercedes den Citaro G Hybrid in Serie liefert ist es geplant davon 2 Exemplare anzuschaffen und den alten Citaro und den Urbino 18 aus 2004 zu ersetzen. |
|
 |
spfelsberg |
|
 |
spfelsberg |
|
 |
Tramfan |
Erstellt: 08.04.2012 13:07 Titel: |
|
Vom Design her gefällt er mir wirklich, insbesonders den Dachverbau im Design zu integrieren.
Der Glattalbus hat auch einen Hybridbus, glaube den Volvo 7700.
Mich wundert, nachdem ich mir die schönen Fotos angeschaut habe, kein Hess herumfäht. Sonst wird ja stark auf die Nationalität geachtet. |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 05.04.2012 18:03 Titel: |
|
Ja, ich habe es auch noch geschafft ein Bild zu machen...
Die Busse laufen anscheinend ziemlich zuverlässig und sind täglich im Einsatz. Die Busse fahren bis zu 400 Meter rein elektrisch (davor gings aber 10min lang bergab). Als Reserve n sind noch 2 Solaris Urbino 12 vorhanden, sobalb man sich sicher ist dass die Hybrid zuverlässig laufen werden diese verkauft.
Seit letzter Woche ist nun auch der Elektrobus in Betrieb. |
|
 |
manni |
Erstellt: 19.03.2012 01:46 Titel: |
|
Interessanter Beitrag, danke für den Link! Bin mal neugierig, wie sich die Wagen bewähren. |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 16.02.2012 20:36 Titel: |
|
Leider komme ich nicht dazu Fotos von den Hybrid- und Elektrobussen zu machen. Die Hybrid sind zwar unter der Woche unterwegs, allerdings habe ich dann keine Kamera dabei (ausser die VGA Kamera meines Natel ). Der Elektrobus befindet sich noch nicht im Einsatz und versteckt sich gut.
Etwas kann ich euch allerdings trotzdem bieten:
http://www.suedostschweiz.ch/multimedia/video/tso-news-vom-16022012
Der Beitrag beginnt bei 8:55. Ist halt auf "Bündnertütsch". |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 18.01.2012 17:16 Titel: |
|
Nein, es hat schon eine Motorensäule, einfach nur eine kleine, und zwar links in Fahrtrichtung. Das mit dem Citaro war eine Anspielung darauf dass der Citaro nicht wirklich Vollniederflur ist.
Heute bin ich nochmals mit ihm gefahren, scheinbar fährt der immer zur gleichen Zeit. Auf jeden Fall tönte er heute ein Stück besser.
Vielleicht ist er auch nicht nicht lahm, sondern man hat die Fahrer (zu) gut geschult. Mit den Citaros und Solaris wird auf jeden Fall schneller gefahren.
Wenn er dann auch mal fährt wenn ich nicht auf dem Weg in die Schule bin, kann ich auch ein Foto machen. Bei meiner Handykamera kann man nämlich die Pixel von Hand zählen... |
|
 |
manni |
Erstellt: 18.01.2012 15:27 Titel: |
|
Danke für deinen Bericht, Silvan!
Vollniederflur und keine Motorsäule? Heißt das, dass jetzt wirklich alles am Dach ist, oder ist der Verbrennungsmotor so klein dass er ganz hinten liegend Platz findet?
Das Rauschen vom Dach könnte die Kühlung der Energiespeicher sein, offenbar kann man darauf auch bei Minustemperaturen nicht verzichten. Dass der Bus "lahm" ist, wundert mich insofern, als ein E-Antrieb ja eigentlich die viel bessere Fahrdynamik als ein Verbrennungsmotor hat, sofern man ihm das nicht softwaremäßig wieder wegnimmt. |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 17.01.2012 21:19 Titel: |
|
*ausgrab*
Am Montag wurde nun der erste MAN Lion's City Hybrid in Betrieb genommen. Per Zufall fuhr ich gleich mit dem Bus in die Schule. Mein Feedback:
+ Sitzanordnung, viel besser als bei den Citaros
+ Design, mal was anderes auffäligeres, ob es schön ist, darüber lässt sich streiten...
+ Sitze, bequem
+ Doppelbildschirm
+ Vollniederflur (nicht so wie bei den Citaros)
+ Fahrkomfort, mit Citaro vergleichbar
+ 100 Meter rein elektrisch gefahren
- Moterengeräusch: Zum Teil kommen da extrem merkwürdige vom Motor, bei schneller Beschleunigung ein hoher, unangenehmer Pfeiffton
- Tönung der Scheiben, ist schlimmer als bei den Solaris, man fühlt sich wie in einer Gruft
- Lautes Rausches vom Dach, tönt wie eine ältere Klimaanlage, aber im Winter kanns das nicht gewesen sein
- er war ziemlich lahm |
|
 |
manni |
Erstellt: 03.08.2011 22:23 Titel: |
|
Super Reportage, danke SPF! Ihr habt einen ziemlich abwechslungsreichen Fuhrpark. |
|
 |
spfelsberg |
Erstellt: 20.07.2011 21:54 Titel: |
|
Da die Solaris gerade reihenweise eingehen, musste heute die Notreserve 55 (Neoplan) ran... Ein Foto konnte ich leider nicht machen. Aber dass auf der SBC Website bei der Anzahl der Neoplan ein bischen geschummelt wird zeigt im wie schlechtem Zustand 55 ist (an einer Stelle ist der Boden ganz weich, gibt nächstens ein Loch ). |
|
 |